lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation Eine Einführung 2. korr. und ergänzte Auflage
Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation
Eine Einführung


2. korr. und ergänzte Auflage

Manfred Krapf

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834020819 (ISBN: 3-8340-2081-8)
185 Seiten, paperback, 16 x 23cm, November, 2020

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Der Sozial- oder Wohlfahrtsstaat ist eine kulturelle Errungenschaft. So dürfen wir (West)Europäer nicht ohne Stolz behaupten. Der Sozialstaat tangiert und bestimmt vielfach unser alltägliches Leben und nahezu jeder Bürger ist auf die eine oder andere Weise mit ihm verflochten.“ (Franz-Xaver Kaufmann) Der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstandene deutsche Sozialstaat entwickelte sich zu einem Vorbild für viele Staaten mit Grundprinzipien, die noch in unserer Gegenwart im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels gelten. Das vorliegende Buch beinhaltet eine kompakte Übersicht über den Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland, wobei seine historische Genese, seine vielfältigen Aufgabenfelder, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen und Organisation behandelt werden. Weiterhin wird der deutschen Sozialstaat im internationalen Vergleich verortet und die Herausforderungen diskutiert, mit denen er in der Epoche der Globalisierung konfrontiert wird. Die Arbeit richtet sich an Studenten in der Ausbildung insbesondere in sozialen bzw. sozialwissenschaftlichen Fächern wie auch an Studierende in verwandten Disziplinen. Auch bietet das Buch den bereits in der beruflichen Praxis Tätigen notwendige Informationen und Orientierungswissen über das umfangreiche Feld der Sozialpolitik bzw. den deutschen Sozialstaat. Insofern geht die Arbeit über ein reines Studienbuch bzw. kompaktes Lehrbuch hinaus und ist als Nachschlagewerk auch für die berufliche Praxis gut geeignet.
Rezension
Zum politischen System Deutschlands zählt u.a. die Sozialstaatlichkeit, die am Ende des 19. Jhdts. ansatzweise entwickelt wurde. Im internationalen Vergleich (vgl. hier Kap. 5) wird Deutschland dsbzgl. nicht selten als Vorbild gesehen, man denke etwa nur daran, dass Amerikaner bis heute keine allgemeine Krankenversicherung haben ("Obamacare"). Zugleich aber ist der Sozialstaat durch verschiedene Entwicklungen vor allem in der Wirtschaftswelt ("Scheinselbständigkeit", Globalisierung etc.) vor neue Herausforderungen gestellt, aber auch durch kulturelle Entwicklungen (Migration, Demographische Entwicklung etc.) (vgl. hier Kap. 6). Das vorliegende Buch beinhaltet eine kompakte Übersicht über den Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland, wobei seine historische Genese (vgl. Kap. 2), seine vielfältigen Aufgabenfelder, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen und Organisation behandelt werden (Kap. 3 und 4). Sozialstaat - das umfasst bedeutsame Aspekte wie Soziale Gerechtigkeit , Sozialstaatsprinzipien und Umverteilung, Soziales Netz oder Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat. Das Verhältnis zwischen Eigenverantwortung und unterstützender Hilfe mußt stets neu ausgehandelt werden. Sozialstaat - das meint konkret Arbeitslosigkeits-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Aber z.B. dieses solidarische Versicherungswesen steht seit Jahrzehnten massiv unter Druck.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 1

2. Zur Geschichte des Sozialstaats in Deutschland 3

2.1 Von den Anfängen bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 3
2.2 Etappen der Entwicklung des Sozialstaates in der Bundesrepublik Deutschlandseit 1949 12
2.3 Exkurs: Zur Entwicklung der Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik(1949–1990) 24

3. Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland 31

3.1 Begriff und Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates 31
3.1.1 Zum Begriff des Sozialstaates 31
3.1.2 Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates 33
3.2 Das System der Sozialversicherung 35
3.2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung 37
3.2.2 Die gesetzliche Unfallversicherung 43
3.2.3 Die gesetzliche Rentenversicherung 49
3.2.4 Arbeitsförderung 61
3.2.5 Die sozialePflegeversicherung 73
3.3 Das System der sozialen Grundsicherung 83
3.3.1 Die Grundsicherung für Arbeitsuchende: Das Arbeitslosengeld II 83
3.3.2 Die Sozialhilfe 89
3.3.2.1 Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 90
3.3.2.2 Die Sozialhilfe (im engeren Sinn) 91
3.4 Die Kinder-und Jugendhilfe 98
3.5 Rehabilitatio und Teilhabe behinderter Menschen 102
3.6 Asylrecht und das Asylbewerberleistungsgesetz 108
3.6.1 Zum Asylrecht 109
3.6.2 Zum Asylbewerberleistungsgesetz 110
3.7 Das System der Arbeitsbeziehungen 112
3.7.1 Arbeitsbeziehungen im Betrieb 112
3.7.2 Arbeitsschutz 116
3.7.3 Tarifautonomie und Tarifkonflikte 118
3.7.4 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 121
3.7.5 Mindestlohn und Mindestausbildungsvergütung 122
3.7.6 Weiterentwicklung der Teilzeitarbeit 123
3.8 Soziale Entschädigung: Kriegsopferversorgung und -fürsorge, Entschädigung sonstiger Kriegsfolgen, Opferentschädigung, Impfopferentschädigung 124
3.9 Weitere familienpolitische Leistungen: Wohnung, Ausbildung, Kindergeld, Baukindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss 127
3.10 Die Sozialgerichtsbarkeit 134

4. Die Organisation des deutschen Sozialstaates 137

4.1 Die Zweige der Sozialversicherung 137
4.2 Das System der Grundsicherung und die Sozialhilfe 142
4.3 Die Kinder- und Jugendhilfe 144
4.4 Die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 146
4.5 Das Asylbewerberleistungsgesetz 147
4.6 Das System der Arbeitsbeziehungen 148
4.7 Die soziale Entschädigung 149
4.8 Die familienpolitischen Leistungen 150

5. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich 153

6. Ausblick: Der Sozialstaat in der Epoche der Globalisierung 161

Literatur 169
Sachregister 172