lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
eLearning-Didaktik
eLearning-Didaktik




Rolf Arnold, Markus Lermen (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834001122 (ISBN: 3-8340-0112-0)
264 Seiten, paperback, 15 x 23cm, September, 2006

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung werden Titel veröffentlicht, die sich sowohl mit grundlegenden Struktur- und Theoriefragen dieser beiden Praxisbereiche befassen, als auch mit aktuellen Teilaspekten. Ziel dieser Reihe ist es dabei, die Berufsbildung und die Erwachsenenbildung aneinander anzunähern. Gleichzeitig soll dazu beigetragen werden, dass die Berufsbildung, die in der überwiegenden Praxis sich schon längst zu einer Berufsbildung jüngerer oder älterer Erwachsener gewandelt hat, die Theorien, didaktischen Ansätze und Erkenntnisse der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung stärker berücksichtigt. Umgekehrt ist aber auch anzustreben, dass die Erwachsenenbildung ihre Distanz zum betrieblichen und beruflichen Lernen überwindet und erkennt, dass eine zukunftsgemäße Form beruflicher Bildung heute immer mehr auch den Charakter einer Persönlichkeitsbildung aufweist.

Der Einsatz der Neuen Medien - zusammengefasst unter dem Schlagwort »eLearning« - ist in den letzten Jahren in den verschiedensten Bereichen der Aus- und Weiterbildung in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Nachdem anfänglich die Diskussion vornehmlich um technische Aspekte geführt wurde, sind in der letzten Zeit zunehmend pädagogische Positionen mit in die Debatte aufgenommen worden. Die einzelnen Autorinnen und Autoren der vorliegenden Veröffentlichung beziehen sich entsprechend auf die didaktische Gestaltung von eLearning-Szenarien im Kontext der universitären Lehre, v. a. unter dem Gesichtspunkt der Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern und vor dem Hinlergrund der anstehenden Strukturreformen. Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, ob sich beim Einsatz von Neuen Medien im universitären Kontext um spezifisch neue Fragen der didaktischen Gestaltung von Lehr-Lernarrangements handelt oder vielmehr genuin pädagogische Aspekte aus einer neuen, zeitgemäßen Perspektive behandelt werden. Dazu werden neben didaktischen Gesichtspunkt auch Fragen einer neuen Professionalität von Lehrenden aufgegriffen sowie mehrere Fallbeispiele aus dem Umfeld des universitären Einsatzes von eLearning dargestellt.

Die Herausgeber

Prof. Dr. Rolf Arnold, Univ.-Professor für Pädagogik (insbes. Berufs- und Erwachsenenpädagogik) und Leiter des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie Sprecher des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Markus Lermen, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Pädagogik der Technischen Universität Kaiserslautern.
Rezension
Kann eine eLearning-Didaktik die Defizite vorherrschender schulischer Lernsituationen überwinden: Vermittlung von Faktenwissen, lehrerzentrierte Vermittlungsformen, kognitive Wissensvermittlung etc.?E-Learning selbst ist in die Jahre gekommen und eine anfängliche allzu große Euphorie ist verflogen. E-Learning ist oft verkommen zu einer „Materialverteilmaschine“ und unterstützt damit Lehrerzentrierung und rein kognitive Wissensvermittlung. Es bedarf also auch und gerade beim eLearning einer spezifischen Didaktik: Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte Techniken überlegen? Welche lernpsychologischen Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die neuen Chancen des E-Learnings? Denn E-Learning bietet auch didaktisch einige Vorteile wie z.B. Ermöglichung von mehr Anschaulichkeit und Vertiefung durch multimediale Kombination oder flexible, individuelle Lernoptionen. Die einzelnen Autorinnen und Autoren der vorliegenden Veröffentlichung beziehen sich entsprechend auf die didaktische Gestaltung von eLearning-Szenarien im Kontext der universitären Lehre, u.a. unter dem Gesichtspunkt der Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern und vor dem Hinlergrund der anstehenden Strukturreformen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Einsatz der Neuen Medien - zusammengefasst unter dem Schlagwort „eLearning“ - ist in den letzten Jahren in den verschiedensten Bereichen der Aus- und Weiterbildung in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Nachdem anfänglich die Diskussion vornehmlich um technische Aspekte geführt wurde, sind in der letzten Zeit zunehmend pädagogische Positionen mit in die Debatteaufgenommen worden. Die einzelnen Autorinnen und Autoren der vorliegenden Veröffentlichung beziehen sich entsprechend auf die didaktische Gestaltung von eLearning-Szenarien im Kontext der universitären Lehre, v.a. unter dem Gesichtspunkt der Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern und vordem Hintergrund der anstehenden Strukturreformen.
Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, ob sich beim Einsatz von Neuen Medien im universitären Kontext um spezifisch neue Fragen der didaktischen Gestaltung von Lehr-Lernarrangements handelt oder vielmehr genuinpädagogische Aspekte aus einer neuen, zeitgemäßen Perspektive behandelt werden. Dazu werden neben didaktischen Gesichtspunkt auch Fragen einer neuen Professionalität von Lehrenden aufgegriffen sowie mehrere Fallbeispiele aus dem Umfeld des universitären Einsatzes von eLearning dargestellt.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 5

Spezialitäten einer Didaktik des eLearning?

ROLF ARNOLD
Die Unzeitgemäßheit der eLearning-Didaktik
11-29

GABI REINMANN
Ist E-Learning eine pädagogische Innovation?
Anregungen für eine Förderung von Lernkultur und Emotionen in unseren Bildungsinstitutionen 31-47

LUDWIG J. ISSING & JESKO KALTENBAEK
E-Learning im Hochschulbereich - Stand und Ausblick 49-64

HELMUT M. NIEGEMANN
Besonderheiten einer Didaktik des E-Learning 65-74

HENNING PÄTZOLD
Schon wieder „anytime - anywhere"? Möglichkeiten und Grenzen
mobilen Lernens in der Weiterbildung 75-90

DIETER SPANHEL
Nachhaltigkeit des Lernens in virtuellen Kontexten -
Überlegungen am Beispiel der Lehrerfortbildung. 91-104

Lehren in virtuellen Kontexten -Aspekte einer erweiterten Professionalität

NADINE OJSTERSEK, ILKE HELLER & MICHAEL KERRES
E-Tutoring. Zur Organisation von Betreuung beim E-Learning 107-116

THOMAS CZERWIONKA & CLAUDIA DE WITT
Betreuung von Online-Communities of Inquiry 117-131

GILA FRIEDRICH, WERNER SESINK & THOMAS TREBING
Teleteaching als professionalisierende Reflexionsnötigung 133-147

MARKUS LERMEN
Moderation in Online-Veranstaltungen:
Grundlagen, Erfahrungen und Handlungshinweise 149-172

Erfahrungsberichte

ANGELA TILLMANN & RALF VOLLBRECHT
Informelle Lerngemeinschaften - das Beispiel LizzyNet 173-186

ANDREA PIETER & PETER STRITTMATTER Selbst bestimmt Lernen mit Neuen Medien in der Hochschule Konzeption und Evaluation eines Online-Seminars in der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung 187-198

FRIEDERIKE SILLER & STEFAN AUFENANGER Fallbasiertes Lernen mit neuen Medien. Zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz bei Lehramtsstudierenden und Lehrerinnen 199-212

SUSANNE WILD & GÜNTHER DÖRR
Lehrerweiterbildung in virtuellen Kontexten - Einsatz einer Lernplattform zur Vermittlung von Medienkompetenz in der Lehrer-Weiterbildung 213-227

ROLF ARNOLD & EGON BLOH
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP): Organisation,
Aufgabenspektrum und konzeptionelle Ausrichtungen 229-260

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 261 -264