lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wissenschaft und Welterkenntnis Ein Arbeitsbuch zu philosophischen Bildung
Wissenschaft und Welterkenntnis
Ein Arbeitsbuch zu philosophischen Bildung




Mathias Balliet, Volker Steenblock (Hrsg.)

projekt verlag. Verlag für Wissenschaft und Kultur
EAN: 9783897333482 (ISBN: 3-89733-348-1)
180 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, September, 2015

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn wir uns in der Gegenwart über unsere Sicht der Welt orientieren wollen: welche Rolle kann dabei die wissenschaftlich geprägte Vernunft beanspruchen? Was sagt sie uns über unsere Existenz im Universum? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen?



Die Beiträge dieses Bandes verbinden einen historisch-diskursiven Durchgang unter den Aspekten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und der Naturphilosophie mit Arbeitstexten und Materialien. Zugleich werden Stationen des Philosophierens von der Sekundarstufe I bis zum Abitur, vom Praxissemester in der universitären Ausbildung bis zur Erwachsenenbildung vorgestellt.
Rezension
Ist Lügen vernünftig? Sind technische Produkte wertneutral? Haben Naturwissenschaftlicher eine Verantwortung für den Umgang mit ihren Forschungsergebnissen? Ist der Mensch eine tabula rasa? Welches sind die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis? Ist unser Erkenntnisapparat ein evolutionäres Produkt? Welche Arten des Wissens lassen sich unterscheiden? In welchem Verhältnis stehen Theologie und Naturwissenschaften zueinander? Lässt sich die Welt vollständig naturwissenschaftlich beschreiben? Ist die Welt nur eine Konstruktion unseres Gehirns? Sind wissenschaftliche Aussagen verifizierbar? Ist der Mensch von Natur aus ein Kulturwesen? Sind Weltbilder und Weltanschauungen sinnvoll?
Dieses sind wissenschafts- und erkenntnistheoretische Fragen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler im Philosophie- oder Ethikunterricht der Sekundarstufe 1 und 2 auseinander setzen, je nach Bildungsplan des jeweiligen Bundeslandes unterschiedlich intensiv. Teilweise sind die philosophischen Problemfragen auch Gegenstand von universitären Seminaren oder von Kursen in der Erwachsenenbildung.
Um Studierenden im Praxissemester sowie Referendarinnen und Referendaren didaktisch-methodische Zugängen zu ihnen zu erleichtern, haben Mathias Balliet, mittlerweile Schulleiter am Bochumer Hellweg-Gymnasium, und Volker Steenblock, bis zu seinem Tode 2018 Professor für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, 2015 den Band „Wissenschaft und Welterkenntnis. Ein Arbeitsbuch zur philosophischen Bildung“ herausgegeben. Auch wenn in dem im Bochumer projektverlag veröffentlichten Werk von den Autorinnen und Autoren explizit auf den kompetenzorientierten Kernlehrplan Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen genommen wird, eignen sich seine dort präsentierten fachwissenschaftlichen Analysen, didaktisch-methodischen Reflexionen und gekonnt ausgewählten Unterrichtsmaterialien - versehen sogar mit Zeilenangaben - ebenso gut für kompetenzorientierte Unterrichtsstunden und –einheiten anderer Bundesländer in den Fächern Ethik, Werte und Normen, LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde) oder Philosophie. Gemäß dem Ansatz der Kompetenzorientierung, der immer Dienste philosophischer bzw. ethischer Bildung stehen sollte, wären bei den Arbeitsaufträgen zu den Unterrichtsmaterialien W-Fragen zu vermeiden und stattdessen fachspezifische Operatoren aus den drei Anforderungsbereichen zu verwenden.
Fazit: Wie alle Werke von Volker Steenblock ist auch dieses mit Mathias Balliet zusammen herausgegebene praxisorientierte Arbeitsbuch eine sinnvolle Anschaffung für Studierende, Auszubildende und Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik, insbesondere für solche, die sich notwendiges fachliches Orientierungswissen und didaktisch-methodisches Handlungswissen zu zentralen erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragestellungen aneignen möchten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mathias Balliet/Volker Steenblock (Hrsg.)
Wissenschaft und Welterkenntnis
Ein Arbeitsbuch zur philosophischen Bildung
Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und
fachdidaktischen Theorie und Forschung, Band 4
2015; 180 Seiten
ISSN 2192-4783
ISBN 978-3-89733-348-2

Wenn wir uns in der Gegenwart über unsere Sicht der Welt orientieren wollen: welche Rolle kann dabei die wissenschaftlich geprägte Vernunft beanspruchen? Was sagt sie uns über unsere Existenz im Universum? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Die Beiträge dieses Bandes verbinden einen historisch-diskursiven Durchgang unter den Aspekten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und der Naturphilosophie mit Arbeitstexten und Materialien. Zugleich werden Stationen des Philosophierens von der Sekundarstufe I bis zum Abitur, vom Praxissemester in der universitären Ausbildung bis zur Erwachsenenbildung vorgestellt.

Die Herausgeber:

Mathias Balliet, StR, unterrichtet Philosophie an einem Gym­nasium in Herne; Fachmoderation und Lehrerfortbildung für die Bezirksregierung Arnsberg, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Uni­­versität Bochum.

Volker Steenblock, Dr., Professor für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, Vorsitzender des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Mathias Balliet
Vorwort 9

Stefan Düfel
Kapitel 1
Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Einführung in den Lehrplan Praktische Philosophie und
in die Arbeit mit Schulbüchern (Sekundarstufe I) 11

Mathias Balliet
Kapitel 2
Sich orientieren über Wissenschaft und Technik
in den Fächern Ethik, LER, Werte und Normen und
Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) 20

Volker Steenblock
Kapitel 3
Woher kommen unsere Erkenntnisse über die Welt?
Platon - Descartes/Leibniz - Locke/Hume - Kant.
Eine philosophiegeschichtliche Grundstruktur mit Hinweisen
zu einem Klausurschema (Sekundarstufe II) 34

Volker Steenblock
Kapitel 4
Arbeit am Logos. Aristoteles - Thomas von Aquin -
Bacon/Galilei - Du Bois-Reymond. Klassische Texte zur Entwicklung
des Wissenschaftsbegriffs (Sekundarstufe II) 79

Jörg Peters
Kapitel 5
Warum es die Welt nicht gibt. Eine Auseinandersetzung
mit Markus Gabriel über den Konstruktivismus
(Sekundarstufe II, Universität und Erwachsenenbildung) 116

René Torkler
Kapitel 6
Von Popper zu Kuhn - Falsifikationistische
Wissenschaftstheorie und Historische Epistemologie
(Sekundarstufe II, Universität und Erwachsenenbildung) 129

Volker Steenblock
Kapitel 7
Welches Bild der Welt bieten uns die Wissenschaften?
Versuch einer Orientierung (Sekundarstufe II, Universität und
Erwachsenenbildung) 136

Helmut Pulte
Kapitel 8
Über Wissenschaft, Weltbild und Weltanschauung
Ein Gespräch (Sekundarstufe II, Universität und
Erwachsenenbildung) 154

Stefan Aschoff
Kapitel 9
Wissenschaftliche Bildung - Chancen des
Praxissemesters (Universität: Lehramtsstudium
Master of Education, Referendariat) 170

Literaturempfehlungen 178

Herausgeber und Autoren 180
Weitere Titel aus der Reihe Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung