lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wettbewerb um Wissen
Wettbewerb um Wissen




Klaus Götz

Ziel Verlag
EAN: 9783940562180 (ISBN: 3-940562-18-1)
236 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2009, 28 Abb. / Graf. / Tab.

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wissen ist eine Ressource, die sich durch Teilen nicht vermindert, sondern vermehrt. Wissensmanagement wird zu einer tragenden Säule unserer Gesellschaft. Vernetzungs- und Kommunikationskompetenzen bestimmen damit nachhaltig den Bestand und den Erfolg von sozialen Systemen.

In diesem Buch wird der Zusammenhang von "Wettbewerb um Wissen" (Wissenswettbewerb) und "Wissen über Wettbewerb" (Wettbewerbswissen) aufgezeigt. Es geht um die Bedeutung von Wissensmanagement für die Weiterbildung, indem die Notwendigkeit der Verknüpfung und Integration von Wettbewerb mit Wissen aufgezeigt werden soll. Es wird gezeigt, wie durch Wissenskommunikation Systementwicklung geschehen kann.
Rezension
Die These dieses Buchs lautet: Solange sich Unternehmen nicht dafür interessieren, eine fundierte und für alle Mitarbeiter zugängliche Plattform über Wettbewerbswissen zu schaffen, solange werden sie den Anschluss verpassen. Abschottung nach innen (outside-In) ist die beste Methode gegen erfolgreiche Wissensnutzung. Wichtig ist Wissenskommunikation! Damit vollzieht sich ein Übergang von der Industriebetriebslehre zur Wissens- und Netzwerkökonomie. Temporäre Wissenskooperationen sind flexibler als schwerfällige Joint Ventures. Ein fairer Wettbewerb im freien Netz bedeutet, dass es als positiv empfunden und anerkannt werden muss, sein Wissen mit anderen zu teilen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundlagen d. Weiterbildung
Herausgeber: RA Jörg E. Feuchthofen, Prof. Dr. Michael Jagenlauf, Prof. Dr. Arnim Kaiser
Berufliche Weiterbildung gewinnt gerade in Zeiten einer angespannten Arbeitsmarktsituation mehr und mehr an existenzieller Bedeutung. Sich flexibel auf neue Anforderungen einzustellen, sprich sich lebenslang weiterzubilden, ist gefragt. Der Focus der Erwachsenenbildung darf aber nicht nur der funktionalen Anpassung an den Arbeitsmarkt dienen. Vielmehr sollten möglichst allen Erwachsenen unserer Gesellschaft kontinuierlich Chancen zur Entwicklung ihrer Potentiale zu einer selbstbestimmten Lebensführung offen stehen.
Weiterbildung als umfassender Kompetenzerwerb, der auch Problemlösungs- und Orientierungskompetenzen beinhaltet, findet nicht mehr nur in institutionalisierter Form statt, sondern auch am Arbeitsplatz, im Internet oder schlicht autodidaktisch.
Die Reihe „GdW – Grundlagen der Weiterbildung“ gibt Raum für Theorien, die das berufliche Handeln anregen und vertiefen. Konkurrierende Theorien, Modelle und Praxisansätze werden gedanklich und empirisch weitergeführt. Die Reihe greift aktuelle wie grundsätzliche Themen auf und stellt innovative Methoden und neue Arbeitsfelder vor. Wissenschaftlich fundiert, aber praxisbezogen bietet sie den Leserinnen und Lesern praktische Grundlagen und Tools und gibt ihnen bewährtes Handlungswissen in die Hand.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

1. Einleitung 7


1.1 Ausgangspunkt und Fragestellungen 7
1.2 Begriffliche Grundlagen 11
1.2.1 Management 11
1.2.2 Wettbewerb 11
1.2.3 Wissensmanagement 13
1.2.4 Innovation Readiness 14
1.2.5 Intelligente Wettbewerbsanalyse 15
1.3 Wissen bekommt Wettbewerbsrelevanz 17
1.4 Wissen wird zur Dienstleistung 22
1.5 Wissen wird transparenter 23
1.6 Wissen benötigt Netzwerke 26
1.7 Wissenskommunikation als Katalysator 31

2. Inside-Out: Wettbewerb um Wissen 35

2.1 Außenorientierung als Innovationsstrategie 36
2.2 Verknüpfung von Innovation und Kooperation 42
2.3 Wissenswettbewerb und Open Innovation 43
2.4 Wissenswettbewerb und Open Source 56
2.5 Wissenswettbewerb und Intellectual Property Management 62
2.6 Wissenswettbewerb durch Vernetzung nach außen 82
2.7 Konsequenzen für das Weiterbildungs- und das Personalrisikomanagement 105

3. Outside-In: Wissen über Wettbewerb 115

3.1 Wettbewerbsmuster und Wettbewerbsstrategien 116
3.2 Auf-und Ausbau von Wissen über Wettbewerb 119
3.3 Wettbewerbswissen und Managementinnovation 125
3.4 Wettbewerbswissen und Lernen 133
3.5 Wettbewerbswissen durch Vernetzung nach innen 146
3.6. Konsequenzen für das Weiterbildungs- und das Personalrisikomanagement 158

4. Wissenskommunikation und Entscheidung 165

4.1 Kommunikation als Wettbewerbsvorteil 166
4.2 Kommunikation als Wertsteigerung 169
4.3 Kommunikation im Wissenswettbewerb 182
4.4 Kommunikation von Wettbewerbswissen 189
4.5 Konsequenzen für das Weiterbildungs- und das Entscheidungsmanagement 197

5. Fazit und Ausblick 215

Literaturverzeichnis 220

Der Autor 236