lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Didaktische Organisation von Lehr-und Lernprozessen Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung 8. überarbeitete Auflage (vormals Beltz Verlag)
Didaktische Organisation von Lehr-und Lernprozessen
Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung


8. überarbeitete Auflage (vormals Beltz Verlag)

Klaus Götz, Peter Häfner

Ziel Verlag
EAN: 9783940562463 (ISBN: 3-940562-46-7)
180 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2011, 30 Abbildungen, zahlreiche Grafiken und Checklisten

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen sind eine Reihe von Voraussetzungen zu beachten und didaktisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Das komplexe System wechselseitiger Beeinflussung der Faktoren des didaktischen Feldes erfordert einerseits Erfahrung und Beobachtungsfähigkeit, andererseits aber auch ein theoretisches Fundament, auf dem die Lehrtätigkeit gründen kann.

Das Buch wendet sich gleichermaßen an Lehramtsstudenten, Lehrer im öffentlichen Bildungswesen und an Trainer und Ausbilder in der betrieblichen Bildungsarbeit. Aus der Kenntnis der unterschiedlichen Einflüsse beider Welten zielt dieser Leitfaden der didaktischen Organisation auf die gemeinsamen Prozesse der Analyse und Entscheidungsfindung, die einem professionell durchgeführten Unterricht vorausgehen müssen.
Rezension
Dieses Lehrbuch hat die didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen zum Gegenstand. Es diskutiert die wichtigsten Komponenten des didaktischen Feldes. Theoretische Fundierung und praxisnahe Vermittlung didaktischer Erkenntnisse stehen gleichberechtigt nebeneinander. Schulische und betriebliche Bildungspraxis bedürfen, um entsprechend wirksam zu sein, didaktischer Qualifikationen, die neben einer fundierten theoretischen Orientierung zur didaktischen Handlungfähigkeit in der praktischen Arbeit führen. Das komplexe System wechselseitiger Beeinflussung der Faktoren des didaktischen Feldes erfordert einerseits Erfahrung und Beobachtungsfähigkeit, andererseits aber auch ein theoretisches Fundament, auf dem die Lehrtätigkeit gründen kann.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Klaus Götz, geboren 1957; Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Eichstätt, Wolverhampton (UK), Wien und Regensburg; 1982 bis 2002 hauptberuflich in der Wirtschaft tätig (Personal, Bildung, Management); Professor für betriebliche Weiterbildung an der Universität Bremen und für Weiterbildungsforschung und –management an der Universität Koblenz-Landau.

Peter Häfner, geboren 1942; Biologe und Didaktiker; von 1969 bis 2006 Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 7

Vorwort 8

1. Einleitung 9

2. Didaktische Modelle 15

2.1 Geisteswissenschaftliche Ursprünge der Didaktik 16
Friedrich D. E. Schleiermacher (1768-1834) 16
Johann Friedrich Herbart (1776-1841) 18

2.2 Empirisch-experimentelle Ursprünge der Didaktik 22
August Wilhelm Lay (1862-1926) 22
Ernst Meumann (1862-1915) 23
Peter Petersen (1884-1952) 24

2.3 Lernpsychologisch-informationstheoretische Ursprünge der Didaktik 25
Robert M. Gagne (1916-2002) 25
Jean Piaget (1896-1980) 28

2.4 Bildungstheoretische Modelle 30
Grundlagen 30
Kennzeichen geisteswissenschaftlicher Didaktik 32
Die didaktische Analyse 35
Kritik am Modell 36
Bedingungsfelder 38
Entscheidungsfelder 40
Kritik am Modell 43
Zusammenfassung 44

3. Bedarfsorientierung 45

3.1 Allgemeine Gesichtspunkte 45

3.2 Ursachen des Bildungsbedarfs 47
Differenz zwischen Anforderung und Fähigkeit 47
Kritische Vorfälle (critcal incidents) 49
Organisationsentwicklung 49
Weiterbildungsinteressen der Mitarbeiter 50
Laufbahnplanung 50

3.3 Verfahrensweisen der Bedarfsentwicklung 51
Bedarfsermittlung als Datenerhebungsprozess 52
Bedarfsermittlung als Problemlösungsstrategie 54
Bedarfsermittlung als Aktionsforschungsprozess 58
Bedarfsermittlung als Organisationsentwicklungsprozess 60

4. Analysen als Planungsvoraussetzungen 63

4.1 Analyse der individuellen Lernvoraussetzungen 64
Gängige Analyseverfahren 64
Folgerungen aus den Ergebnissen 66

4.2 Analyse der organisatorischen Voraussetzungen 69
Verfahren zur Festlegung der Organisationsform 71
Klassenzimmerunterricht 72
Betreute Übungen/Praktika 74
Übergangsformen - Tutorials 75
Selbststudium 76
Didaktische Voraussetzungen 80
Ökonomische Überlegungen 80
Organisierbarkeit 81

5. Planung - didaktische Entscheidungen 83

5.1 Entscheidung über Ziele 86
Festlegen von Intentionen 86
Thematik als weitere Konkretisierung 87
Die Formulierung operationalisierter Lernziele 90
Zielformulierung in den verschiedenen Lernbereichen 91
Verfahren der Zielfindung 93
Strukturierung der Ziele 95

5.2 Entscheidung über Methoden 98
Methodenkonzeptionen 98
Offene Lernprozesse 100
Projektorientierte Verfahren 101
Erlebnisorientierte Verfahren 101
Prozessorientierte Verfahren 101
Problemorientierte Verfahren 102
Objektorientierte Verfahren 102
Entscheidungen über Aktivitäten der Lernenden 103
Phasen oder Lernschritte 106
Motivation 108
Fragestellung ~ Anfangsphase 112
Bearbeitung ~ Arbeitsphase 112
Zusammenfassung des Gelernten 112
Abrufbereitschaft 113

5.3 Didaktische Entscheidungen - Medien 113
Inhaltlicher Aspekt 115
Aspekt der Wahrnehmungsqualität 116
Der didaktische Ort der Medien 120
Medien zur Motivation 120
Medien in den Phasen Fragestellung, Bearbeitung und Zusammenfassung 120
Differenzierungsgrad 121

5.4 Vorgehen bei der Vorbereitung 122
Die vertikale Gliederung 122
Inhaltliche Gliederung 123
Methodische Gliederung 123
Anfang der Lernsequenz 124
Zusammenfassungen 124
Die horizontale Gliederung 125
Drehbücher 126
Entwürfe 126

6. Evahiierung 141

6.1 Gegenstände der Evaluierung 141
Evaluierung des Lernprozesses 141
Evaluierung des Lernerfolges 142
Evaluierung des Lerntransfers 143

6.2 Methoden der Evaluierung 143
Lernprozessevaluierung 144
Lernerfolgevaluierung 147
Lerntransferevaluierung 150

6.3 Beispiele von Evaluierungen 151
Testmodelle zur objektivierten Leistungsmessung 152
Testverfahren zur Messung des Unterrichtserfolges 153
Evaluierung von Fachseminaren 154

7. Hinweise zur Organisation 157

Literaturverzeichnis 168
Die Autoren 177