lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wenn dich dein Kind fragt.. Arbeitsbuch zum Erzählen und Aneignen von biblischen Geschichten in Kirchengemeinde, Jugendarbeit und Religionsunterricht
Wenn dich dein Kind fragt..
Arbeitsbuch zum Erzählen und Aneignen von biblischen Geschichten in Kirchengemeinde, Jugendarbeit und Religionsunterricht




Norbert Collmar (Hrsg.)

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783797501035 (ISBN: 3-7975-0103-X)
224 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, Oktober, 2005

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch baut in vier Teilen eine Brücke von der Theorie zur Praxis des Erzählens und Aneignens biblischer Texte und zurück. Der erste Teil beinhaltet theologische Grundlagen (Biblisches Erzählen als Überliefern, Jesus der Erzähler), religionspädagogische Konzeptionen des Erzählens und den Zusammenhang von Erzählen und Biographie. Die Fragen, was, wo und wie erzählt wird, stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils. Hier finden sich stärker praxisorientierte Beiträge zum Vorbereiten einer Erzählung, zum Erzählen mit Bodenbildern und Liedern, zum Erzählen auf Freizeiten und in Gottesdiensten sowie die Verschränkung von biblischen und persönlichen Geschichten im Bibliodrama. Möglichkeiten des Aneignens, kreativen Weitergehens und Weiterarbeitens mit den erzählten Geschichten finden sich im dritten Teil. Neben Musik, Kunst und Gestalten werden auch spiel- und theaterpädagogische Elemente und der Umgebung mit Literatur vorgestellt.

Norbert Collmar, geb. 1958, Dr. rer. soc., Pfarrer, Diplom-Pädagoge, ist Professor für Allgemeine und schulische Religionspädagogik sowie Pädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg.
Rezension
Wie der Titel des Buches bereits preisgibt, geht es darum, Kindern von der Bibel zu erzählen. Doch wie mache ich das am besten? Viele Menschen sind sich unsicher, wie man am Kindern am besten biblische Geschichten erzählt und welche sich überhaupt eignen. Antworten auf diese Fragen gibt dieses Arbeitsbuch, das nicht nur für die Praxis zu Hause, sondern auch für Kirchengemeinden, die Jugendarbeit und den Religionsunterricht geeignet ist.
Doch bevor es losgeht mit den Grundlagen, klärt Norbert Collmar über das Erzählen als anthropologisch-schulpädagogisches und theologisch-religionspädagogisches Phänomen auf und liefert damit einleitende Perspektiven, die zum Weiterlesen animieren. Erst danach berichten Rainer Merz, Lieselotte Mattern und andere über narrative Erzählungen, über Jesus den Erzähler und über schul- und religionspädagogische Konzeptionen des Erzählens.
Im nächsten Teil geht es dann um das Erzählen biblischer Geschichten. Dazu gehört nicht nur die Geschichte selbst, sondern sowohl die Vorbereitung, als auch die Methode. Denn davon gibt es nicht nur eine. Der Leser wird schnell merken, wann er mit welcher Methode am besten arbeiten kann. Der Rest kommt ganz von allein durch die Praxis.
Sehr interessant finde ich das nächste Kapitel zur Aneignung des Erzählens: Gerhard Kraft, Gabriele Weiß und Reinhard Schubert erläutern, wie man sich die Geschichten der Bibel gut aneignen und diese dann darstellen kann.
Um dem Leser nach diesen informativen und durchaus verständlichen Texten einen Einblick zu geben, folgen im letzten Kapitel unterrichtliche Konkretionen, die man auch sehr gut in der Gemeindearbeit verwenden kann. Gerade diese Beispiele finde ich sehr gut gelungen, denn sie berichten kurz und knapp, wie man die jeweilige Geschichte vermitteln kann und geben einen guten Einblick in das zuvor Gelesene. Nun kann jeder Religionslehrer und Gemeindemitarbeiter selbst testen, wie man biblische Geschichten gut erzählt und darstellt.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologische Grundlagen, Erzähltechniken und pädagogische Überlegungen – das alles macht aus einem biblischen Text mehr als nur die Wiederholung einer bekannten Geschichte. Dieses Buch zeigt, welche Hilfsmittel und Vorbereitungsmethoden es gibt und wie man das Erzählte kreativ weiterbearbeiten kann.
Inhaltsverzeichnis
Norbert Collmar
Erzählen als anthropologisch-schulpädagogisches und theologisch-religionspädagogisches Phänomen
Einleitende Perspektiven

A. Grundlagen

Christian Rose
„Wenn dein Kind dich morgen fragt..,"
Erzählen und Erinnern - biblische Perspektiven

Lieselotte Mattern
Jesus der Erzähler

Norbert Collmar
Schulpädagogische und religionspädagogische Konzeptionen des Erzählens

Rainer Merz
Narrative Erzählungen und berufsbiografische Analysen zur diakoniewissenschaftlichen Professionalität


B. Erzählen von biblischen Geschichten

Norbert Collmar /Gerhard Hess
Eine biblische Erzählung vorbereiten - z.B. Lk 15,11 ff

Katja Baur
Erzählbilder bilden - biblische Erzählungen mit Bodenbildern gestalten

Siegfried Bauer
Uns wird erzählt von Jesus Christ
Biblische Erzähllieder im Evangelischen Gesangbuch

Reinhard Schubert
Storysharing im Bibliodrama

Gerhard Hess
Auf Kinderfreizeiten gut erzählen

Klaus W. Müller
Glaube und Erfahrung
Zu den erzählenden Elementen im Gottesdienst


C. Die Aneignung des Erzählten

Gerhard Kraft
Sara und Abraham - Eine biblische Geschichte aneignen

Gabriele Weiß
Künstlerisches Gestalten als Form der Aneignung

Hubertus von Stackelberg Verklanglichen als Form der Aneignung

Reinhard Schubert
Die Erzählung anhalten: Szenische Interpretation durch Statuentheater


D. Konkretionen - Erzählungen aus und für Religionsunterricht, Gemeinde- und Jugendarbeit

Renate Brandt
Sara, Mutter des Glaubens? (1. Mose 11,31-12,20; 16,1-16; 18,10ff; 21,1-21; 22,1-19)

Markus Hartenstein /Regina Balkheimer
Bei Tag sieht man keine Sterne (2. Mose 8-14)

Sabine Schwarz
Gott ist nicht verfügbar (1. Sam 4, 1-18)

Simone Bürkert
Saul sucht die Esel (1. Sam 9, 1-14; 18-20)

Ute Schütz / Carmen Berke
Sprechszene: Der Bau des Tempels (1. Könige 6-8)

Bernhard Kurrl
Weihnachtliches Bibliodrama (Mt 2, 1-12; Lk 2, 1.21)

Jörg Lohrer
Die Frauen am Grab (Mk 16, 1-8)

Jürgen Heuschele
Jesu Salbung durch die Sünderin (Lk 7, 36-50)

Vanessa Oehler
Der barmherzige Vater (Lk 15, 11-24)

Siegfried Zimmer
Erzählung zu den 10 Aussätzigen (Lk 17, 11-19)

Annerose Kaluza
Emmausjünger (Lk 24, 13-31)

Renate Küspert
Maria Magdalena erlebt Ostern (Job 20, 11-18)

Frieder Grau
Die Passion Jesu erzählen

Renate Bauschert-Haas
Eine lebensverändernde Reise (Apg 8, 26ff)

Wilfried Brandt
Erzähllieder zu 2. Mose 1-3; Lk 10, 25-37