lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Weichenstellungen in der Grundschule Sozial-Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
Weichenstellungen in der Grundschule
Sozial-Integration von Kindern mit Migrationshintergrund




Volker Mehringer

Reihe: Interkulturelle Bildungsforschung


Waxmann
EAN: 9783830929147 (ISBN: 3-8309-2914-5)
282 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2013

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Disparitäten im Schulerfolg zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund sind für Deutschland breit belegt und werden viel diskutiert. Im vorliegenden Buch werden diese Disparitäten als Teil eines umfassenden schulischen Integrationsprozesses angesehen. Um diesen genauer beschreiben und erklären zu können, wird anknüpfend an einschlägige Integrations-, Akkulturations- und Schultheorien ein auf die (Grund-)Schule bezogenes Integrationsmodell entworfen. Anschließend erfolgt die Anwendung des Modells auf Daten einer Längsschnittstudie, die die gesamte Grundschulzeit umfasst. Als zentrale Integrationsaspekte werden die Übertrittsempfehlungen, die Schulleistungen und die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik betrachtet. Untersucht werden migrationsbedingte und ethnisch bedingte Effekte, deren Zustandekommen unter Berücksichtigung individueller und familiärer Merkmale und deren zeitliche Veränderung innerhalb der Grundschulzeit.

Autoreninfo

Dr. Volker Mehringer ist akademischer Rat an der Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend, Universität Augsburg.
Rezension
Der Schulerfolg von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund fällt in Deutschland sehr unterschiedlich aus; das ist bekannt. Die hier anzuzeigende Studie untersucht dazu umfassend die schulischen Integrationsprozesse der Grundschulzeit. Als zentrale Integrationsaspekte werden die Übertrittsempfehlungen, die Schulleistungen und die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik betrachtet, die auf eine empirische Längsschnittstudie über die gesamte Grundschulzeit bezogen werden. Dabei will die Studie ein auf das soziale System Grundschule bezogenes Modell der Sozial-Integration entwickeln, mit dem die Integration von Schüler/inne/n in die Schule beschrieben werden kann. Die Einbeziehung der Eltern spielt eine nicht unerhebliche Rolle bei gelingenden Integrationsbemühungen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11

1.1 Ziele der Arbeit 14
1.2 Datengrundlage der Arbeit 16
1.3 Aufbau der Arbeit 17

2. Sozial-Integration 19

2.1 Sozial-Integration und Systemintegration 20
2.2 Dimensionen der Sozial-Integration 22
2.3 Sozial-Integration von Migrant/inn/en 25
2.3.1 Formen der Sozial-Integration von Migrant/inn/en 27
2.3.2 Das Akkulturationsmodell von Berry 28
2.3.3 Akkulturation und Sozial-Integration 31
2.3.4 Kritik und Weiterentwicklung des Sozial-Integrationsmodells 33

3. Sozial-Integration in die (Grund-)Schule 36

3.1 Strukturelle Sozial-Integration: Platzierung, Schulübertritt und Schulerfolg 37
3.2 Kulturelle Sozial-Integration: Enkulturation und Qualifikation 42
3.3 Soziale Integration: Interaktion mit Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n 44
3.4 Emotionale Sozial-Integration: Identifikation und Legitimation 45
3.5 Wechselbeziehungen der Dimensionen 49
3.5.1 Platzierung und Kulturation 49
3.5.2 Platzierung und Interaktion 51
3.5.3 Platzierung und Identifikation 52
3.6 Sozial-Integration in die (Grund-)Schule bei Migrant/inn/en 54
3.6.1 Strukturelle Sozial-Integration bei Migrant/inn/en 55
3.6.2 Kulturelle Sozial-Integration bei Migrant/inn/en 62
3.6.3 Soziale Integration bei Migrant/inn/en 67
3.6.4 Emotionale Sozial-Integration bei Migrant/inn/en 70
3.7 Einflussfaktoren der strukturellen Sozial-Integration in die (Grund-)Schule 73

4. Aktueller Forschungsstand zur Sozial-Integration in die Grundschule bei Kindern mit Migrationshintergrund 82

4.1 Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund – Übertritt und Bildungsbeteiligung 82
4.1.1 Bildungsbeteiligung und Übertritt von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland 84
4.1.2 Bildungsbeteiligung und Übertritt von Kindern mit Migrationshintergrund in Bayern 89
4.2 Schulische Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund 94
4.2.1 Schulische Kompetenzen und Kompetenzentwicklung im Bereich Mathematik 94
4.2.2 Schulische Kompetenzen und Kompetenzentwicklung in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben 101
4.3 Einfluss der sozialen Herkunft 109

5. Forschungsfragen 119

5.1 Forschungsfragen zur strukturellen Sozial-Integration – Schulübertritt und Schulnoten 120
5.2 Forschungsfragen zur kulturellen Sozial-Integration – Kompetenzen und Kompetenzentwicklung 122
5.3 Forschungsfragen zu Einflussfaktoren der Sozial-Integration – Individuelle und familiäre Einflussfaktoren 123

6. Untersuchungsdesign, Instrumente und Stichprobe 125

6.1 Untersuchungsdesign und Durchführung des Projekts SOKKE 125
6.2 Erhebungsinstrumente 129
6.2.1 sychometrische Tests 129
6.2.2 Fragebögen 135
6.3 Der Umgang mit fehlenden Daten 140
6.4 Der Umgang mit hierarchischen Daten 143
6.5 Analyseverfahren 145
6.5.1 Lineare und logistische Regressionsanalyse 145
6.5.2 Latente Wachstumskurvenmodelle 147
6.6 Populations- und Stichprobenbeschreibung 150
6.6.1 Beschreibung der Population und des Untersuchungsfeldes 150
6.6.2 Beschreibung der Stichprobe 152

7. Empirische Ergebnisse zur Sozial-Integration in die Grundschule 156

7.1 Ergebnisse zur strukturellen Sozial-Integration 156
7.1.1 Übertrittsempfehlungen von Kindern mit Migrationshintergrund 156
7.1.2 Schulnoten von Kindern mit Migrationshintergrund 165
7.1.3 Individuelle und familiäre Einflussfaktoren der strukturellen Integration 175
7.1.4 Zusammenfassung und Interpretation 196
7.2 Ergebnisse zur kulturellen Sozial-Integration 204
7.2.1 Lesekompetenz und Kompetenzentwicklung 204
7.2.2 Rechtschreibkompetenz und Kompetenzentwicklung 211
7.2.3 Mathematikkompetenz und Kompetenzentwicklung 218
7.2.4 Sprachstand 224
7.2.5 Individuelle und familiäre Einflussfaktoren der kulturellen Integration 229
7.2.6 Kompetenzen und Kompetenzentwicklung als Einflussfaktoren der strukturellen Integration 236
7.2.7 Zusammenfassung und Interpretation 243

8. Fazit und Ausblick 251

Literatur 262
Verzeichnis der Tabellen 279
Verzeichnis der Abbildungen 281