lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was ist Gotik? Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140-1350 - mit Farbfotos von Uwe Dettmar
Was ist Gotik?
Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140-1350 - mit Farbfotos von Uwe Dettmar




Günther Binding

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783896781604 (ISBN: 3-89678-160-X)
304 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, 2000

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Der Ausdruck ‘Gotische Kathedrale’ ruft in uns ein so klares und bestimmtes Vorstellungsbild herauf wie kein anderer Gebäudetyp.“ (Otto von Simson)



Doch gibt es tatsächlich ‘die gotische Kathedrale’? Dürfen wir von ‘der Gotik’ sprechen? Was ist gotische Architektur? Günther Binding gibt Antwort auf diese und viele weitere Fragen, die sich dem Betrachter angesichts der imposanten gotischen Kathedralen in Frankreich, Deutschland und England stellen. Der Autor bietet eine fundierte und durchgängig angemessene Beurteilung der Bauleistung jener Zeit zwischen 1140 und 1350. Er beschreibt die architektonischen Kunstwerke nicht nur nach formalen und stilistischen Kriterien, sondern er bezieht die geistesgeschichtlichen, politischen, ökonomischen und technischen Grundlagen in seine Überlegungen mit ein. Denn das schöpferische Zeitalter der Gotik ist nicht allein aus einer umfassenden Betrachtung und intensivierten Sammlung von Einzelbeobachtungen zu verstehen, sondern nur im Zusammenhang mit den Erkenntnissen, Gedanken und gelehrten Betrachtungen jener Zeit. Erst das Miteinander einer Vielzahl von Faktoren ließ ein bestimmtes, individuelles Bauwerk entstehen.



Günther Binding, geb. 1936 in Koblenz, studierte Architektur an der TH Aachen und Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie in Köln und Bonn. 1964 – 1970 Ausgrabungen als Leiter der Bezirksstelle Niederrhein des Rheinischen Landesmuseums. Seit 1970 Wiss. Rat und Professor und seit 1974 o. Prof. für Kunstgeschichte und Stadterhaltung an der Universität zu Köln, Direktor des Kunsthistorischen Instituts mit Abteilung Architekturgeschichte. 1979/81 Dekan der Phil. Fakultät, 1981/83 Rektor, 1983/85 Prorektor, 1982/84 Vizepräsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz. Seit 1999 Korr. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, seit 2002 Korr. Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main. Spezialgebiet: Baugeschichte, bes. des Mittelalters. Zahlreiche Aufsätze und Bücher über baugeschichtliche Themen; Herausgeber: Das deutsche Bürgerhaus (35 Bd.), Veröffentlichungen der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln (70 Bd.); Mitherausgeber: Archiv für Kulturgeschichte, Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Lexikon des Mittelalters, Sigmund-Greven-Studien, Wallraf-Richartz-Jahrbuch.


Rezension
Lehrerinnen und Lehrer begegnen nicht nur auf Klassenfahrten den gotischen Kathedralen … Hier ist mehr Kenntnis nötig als nur Reiseführerwissen. Schülerinnen und Schülern sollten nicht nur die technischen Hintergründe wie Konstruktion, Bauform und Bauorganisation sowie die Stilmerkmale der Gotik erläutert werden können, sondern auch die kulturgeschichtlichen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Das alles leistet das hervorragende Lese- und Nachschlage-Buch in exzellenter Weise, - nicht nur mit hervorragendem Bildmaterial.

G.B. für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser erste Band unserer neuen architekturgeschichtlichen Reihe beantwortet anschaulich und zusammenfassend eine Vielzahl von Fragen und Problemen, die sich bei der Betrachtung der beeindruckenden gotischen Kathedralen in Frankreich, Deutschland und England ergeben.
Für eine angemessene Beurteilung der Bauleistung in der Zeit zwischen 1140 und 1350 ist eine vielfältige Betrachtungsweise notwendig: geistesgeschichtliche, politische, ökonomische und letztlich auch technisch-konstruktive Grundlagen gehen in ein unentwirrbares, gleichzeitiges, sich gegenseitig beeinflussendes Geflecht ein und führen zur Entstehung eines bestimmten, individuell gestalteten Bauwerks.

Wissen
(Teilband der BWR 2000). 2000. XVI, 304 S. mit 647 z.T. farb. Abb., 21 x 27 cm, geb. mit Schutzumschlag.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

I. Gotik-Begriff und Forschungsgeschichte

Ablehnende Beurteilung
Antiquarisch-enthusiastische Einstellung
Sachliche Würdigung
Wissenschaftliche Untersuchung
Überblicksdarstellungen und Monographien
Ikonologische Bedeutung
Baubetrieb und Beutechnik
opus francigenum

II. Historische und geistige Grundlagen

1. Die politischen, geistigen und wirtschaftlichen Verhältnisse
2. Die Bedeutung einer Kathedrale
3. Das Licht

III. Bauorganisation und Ausführung

1. Bauverwalter und Baumeister
2. Handwerker
3. Transport der Baumaterialien
4. Bauablauf und Bauzeiten
5. Finanzierung und Kosten
6. Risse – Baupläne
7. Musterbuch eines Werkmeisters: Villard de Honnecourt
8. Vermessung

IV. Konstruktion

1. Konstruktion und Statik. Protokolle der Mailänder ‘fabrica’ 1391 – 1401
2. Statik
3. Gewölbe
4. Hochschiffpfeiler
5. Strebewerk
Strebebogen
Strebepfeiler
6. Holz- und Eisenanker
7. Konstruktion ohne Statik

V. Bauformen

1. Baukörper
2. Innenwandgliederung
3. Triforium
4. Maßwerk
Vorstufe
Frankreich
England
Deutschland
Ausblick
5. Rundpfeiler, Gliederpfeiler, Bündelpfeiler
6. Fassaden
7. Zierwerk am Außenbau
Wimperg und Attika
Fiale und Tabernakel
Baldachin
8. Farbigkeit

VI. Das ist Gotik

VII. Glossar

VIII. Grundlegende und abgekürzt zitierte Literatur

Bautenverzeichnis der Abbildungen

Abbildungsnachweis