lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Umweltgeschichte  = Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Umweltgeschichte


= Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht

Miriam Grabarits, Detlev Mares (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734414954 (ISBN: 3-7344-1495-4)
376 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2023

EUR 32,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Gestaltung des Verhältnisses von Mensch und Natur ist die zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Band versammelt Materialien, die die Vielfalt dieses Verhältnisses von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen. Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die natürliche Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen und Repräsentationen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen und Situationen - etwa Naturkatastrophen und Kriegen. Enthalten sind auch Beispiele für politische Dimensionen im Umgang mit der Natur - von naturbezogener Herrschaftsrepräsentation bis hin zur Entstehung der Naturschutzbewegung.

Miriam Grabarits, Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte, Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik. Arbeitsschwerpunkte: Materialität/Sachquellen im Geschichtsunterricht, Digitale Didaktik, Geschichte im fächerübergreifenden Unterricht.

Detlev Mares, Dr., Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Geschichtsdidaktik.
Rezension
Vorbildlich: So muß Arbeit an und mit Quellen im Geschichtsunterricht aussehen! Diese Quellen zur Umweltgeschichte umfassen den Zeitraum von der Antike bis in die Gegenwart und zeigen, dass Umweltgeschichte von jeher ein Thema der Menschheit ist, wenngleich es sich in der Gegenwart dramatisch zuspitzt: Der Sommer des Jahres 2018 galt als „Jahrhundertsommer“. Ihm folgte der „Re-
kordsommer“ 2019. Verbunden waren diese Jahre mit einer extremen Dürre, die zu drastischen Ernteausfällen in der Landwirtschaft und einer erhöhten Zahl von Waldbränden führte. Doch nicht nur extreme Hitze, sondern auch extreme Nässe sorgen zunehmend für Katastrophenszenarien mit „Jahrhunderfluten“. Dass es sich hierbei jeweils nicht nur um unglücklich auftretende Wetterphänomene, sondern um eine Folge des Klimawandels handelt, gilt anhand der gesteigerten Häufigkeit solcher Extremwetterereignisse von wissenschaftlicher Seite aus als kaum zu bezweifeln. Der Band kommt der Forderung nach „mehr Umweltgeschichte“ im Geschichtsunterricht nach und bildet ein klassisches „Querschnittsthema“ im Geschichtsunterricht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band versammelt Materialien, die das Verhältnis von Mensch und Natur von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen. Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen.
herausgegeben von
Miriam Grabarits, Detlev Mares
unter Mitarbeit von
Charlotte Backerra, Michele Campopiano, Stephan F. Ebert, Jens Ivo Engels, Alexandra Eppinger, Nikola Forwergk, Miriam Grabarits, Nicolai Hannig, Elke Hartmann, Sebastian Haumann, Matthias Lieb, Detlev Mares, Wolfgang Moschek, Sven Page, Gerrit Jasper Schenk, Martin Schmitt, Dieter Schott, Nora Thorade, Michael Toyka-Seid, Jonas van der Straeten, Roderich von Detten, Silke Vetter-Schultheiss, Kristin Zech
Inhaltsverzeichnis
Einführung

MIRIAM GRABARITS, DETLEV MARES
1. Quellen zur Umweltgeschichte 23

GERRIT J. SCHENK, DIETER SCHOTT
2. Was ist Umweltgeschichte? Fragestellungen, Begriffe, Konzepte und Modelle 32

Ressourcen und Politik

SVEN PAGE
3. Umweltaspekte im Peloponnesischen Krieg (431-404 v.Chr.) 53

3 1 Thukydides: Die Langen Mauern (5 Jhd v Chr ) 55
3 2 Thukydides: Die attische Seuche (5 Jhd v Chr ) 56
3 3 Xenophon: Die Schlacht bei den Arginusen und der anschließende Sturm (5 /4 Jhd v Chr ) 57
3 4 Diodor: Die Schlacht bei den Arginusen und der anschließende Sturm (1 Jhd v Chr ) 58
3 5 Diodor: Der Arginusenprozess (1 Jhd v Chr ) 58
3 6 Thukydides: Der Einsatz natürlicher Ressourcen in der Kriegsführung (5 Jhd v Chr ) 59
3 7 Theophrastos: Verschiedene Holzarten und ihre Verwendung im Schiffbau (4 Jhd v Chr ) 60
3 8 Platon: Die Veränderung Attikas durch den Abbau natürlicher Ressourcen (5 /4 Jhd v Chr ) 60
3 9 Herodot: Der Reichtum der Silberbergwerke und die athenische Flotte (5 Jhd v Chr ) 61

ALEXANDRA EPPINGER
4. Eingriffe in die Umwelt durch antike Herrscher 63

4 1 Herodot: Überbrückung des Hellesponts durch den persischen Großkönig Xerxes I (2 Hälfte 5 Jhd v Chr ) 64
4 2 Aischylos: „Die Perser“ (472 v Chr ) 65
4 3 Herodot: Der Kanal am Athos (2 Hälfte 5 Jhd v Chr ) 66
4 4 Lysias: Xerxes I verletzt die Gesetze der Natur und der Götter (nach 387 v Chr ) 67
4 5 Sueton: Die Ableitung des Fuciner Sees durch Kaiser Claudius (1 Drittel 2 Jhd n Chr ) 67
4 6 Plinius der Ältere: Die Ableitung des Fuciner Sees als technische Meisterleistung (ca 70–77 n Chr ) 68
4 7 Tacitus: Die Ableitung des Fuciner Sees als Geschichte des Scheiterns (ca 110–120 n Chr ) 69
4 8 Cassius Dio: Die Überbrückung der Donau (1 Drittel 3 Jhd n Chr ) 70
4 9 Kaiserlicher Brückenbau im Spiegel von Münzen (zwischen 103 und 111 n Chr ) 71

ELKE HARTMANN
5. Die Wasserversorgung Roms in der Antike 73

5 1 Vitruv: Der Vorteil des Quellwassers (1 Jhd v Chr ) 74
5 2 Plinius der Ältere: Der Aquaedukt Aqua Marcia (1 Jhd n Chr ) 75
5 3 Plinius der Ältere: Wasserbecken und Aquaedukte in Rom (1 Jhd n Chr ) 76
5 4 Frontin: Wasser in Rom – aus der Sicht eines Fachmannes (97 n Chr ) 77
5 5 Strabon: Gewaltige Wassermassen zur privaten Versorgung (1 Jhd ) 78
5 6 Livius: Die Kloake als Prachtbau (1 Jhd v Chr ) 79
5 7 Dionysios von Halikarnassos: Vormacht durch Infrastrukturen (1 Jhd v Chr ) 79
5 8 Seneca: Kritik am Thermenluxus für das Volk (1 Jhd n Chr ) 80

WOLFGANG MOSCHEK
6. Die Römer und der Wald 81

6 1 Vergil: Über die Haine (1 Jhd v Chr ) 83
6 2 Fragment: Über die Bedeutung des Silvanus im Kultus der Römer (1 Jhd v Chr ) 83
6 3 Seneca: Über die in Hainen lebenden Götter (1 Jhd n Chr ) 84
6 4 Plinius der Ältere: Die Bedeutung der Bäume für den Götterkult (1 Jhd n Chr ) 84
6 5 Columella: Der Idealfall der Landaufteilung und die Arbeitsleistungen in der Forstwirtschaft (1 Jhd n Chr ) 85
6 6 Varro: Landschaft und Wald (2 /1 Jhd v Chr ) 86
6 7 Cato der Ältere: Nutzholz für die römische villa rustica (2 Jhd v Chr ) 86
6 8 Rechtsdefinitionen zu Wäldern und Bäumen aus der Zeit des 1 und 2 Jhd n Chr 87
6 9 Inschrift eines Holzfällerkommandos (212 n Chr ) 87
6 10 Frontin: Domitians Strategie im Kampf gegen die Germanen (Ende 1 Jhd n Chr ) 88
6 11 Caesar: Ein Wald – so tief, dass Einhörner darin leben (ca 53 v Chr ) 88
6 12 Tacitus: Die schaurigen Wälder der Germanen (1 /2 Jhd n Chr ) 89
6 13 Tertullian: Alle Wildnis ist besiegt? (Anfang 2 Jhd n Chr ) 89

MICHELE CAMPOPIANO
7. Wasser und Konflikte im Spätmittelalter 90

7 1 Bartolo da Sassoferrato: Traktat Tiberiadis (1355) 91
7 2 Brief des Bischofs von Reggio an den Markgrafen Albert V (1392) 92
7 3 Entscheidung der Regierung der Stadt Reggio (1447) 92
7 4 Vertrag einer Flussgenossenschaft im Elsass (1404) 93
7 5 Ratsbeschluss des Stadtrats von Köln zum Brunnenbau (1474) 94
7 6 Regelungen zur Bewässerung und zum Grabenbau in den Statuten der Stadt Mailand (1502) 94

CHARLOTTE BACKERRA
8. Das „hölzerne“ Zeitalter – Holz und Wald in der Frühen Neuzeit 96

8 1 Aegidius Sadeler: Leseholz und Hutewald (1615) 98
8 2 Dorfordnung für Rügling und Lintha: Wie es in und mit dem holtz sol gehallten werden (1548) 99
8 3 Christian Ernst Bornemann: Abhandlung von den Kohlen (1776) 100
8 4 Henri-Louis Duhamel du Monceau: Die Kunst der Köhlerei (1761) 101
8 5 Chrysostomos Sandweger: Gemälde einer Holztrift (um 1830) 103
8 6 Josef Georg Lang: Beschreibung eines Kapitalfloßes auf dem Rhein (1790) 103
8 7 Georg Ludwig Hartig: Nachhaltige Waldwirtschaft (1791) 104

NORA THORADE
9. Die Steinkohle und ihre Rolle in der westeuropäischen Industrialisierung 106

9 1 Zeitschriftenartikel: Zwickau und seine Kohlen (1857) 107
9 2 Adolf Eltzner: Zwickau und seine Kohlenwerke im Holzschnitt (ca 1860) 109
9 3 H Bruhn: Steinkohlenbüchlein (1846) 110
9 4 Klassifikation der Steinkohlen nach M L Gruner (1873) 111
9 5 Johann Pechar: Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde (1878) 112
9 6 William Stanley Jevons: The Coal Question (1866) 113
9 7 Henry Potonié: Wie gelangen wir zur näheren Kenntnis der Steinkohle? (1921) 113

DIETER SCHOTT
10. Industrie und Stadt – eine schwierige Nachbarschaft:
Umweltkonflikte der Industrialisierung an zwei Beispielen aus Darmstadt 116

10 1 Diskussion um die Verlegung des Darmstädter Gaswerks im Darmstädter Tagblatt (1899) 118
10 2 Wilhelm Ensgraber: Die Firma Merck und die Lebensqualität in ihrer Umgebung (1913) 120
10 3 Protokollbuch der Firma Merck: Über die Verlegung der Fabrik (1899) 120
10 4 Zum Tauschvertrag der Stadt mit der Firma Merck im Darmstädter Tagblatt (1901) 122
10 5 Stadtplan von Darmstadt für das Jahr 1901 123

MIRIAM GRABARITS
11. Der „Kriegseinsatz“ des deutschen Waldes im Ersten Weltkrieg 126

11 1 Walter Hedler: Deutsche Kraftquellen (1919) 128
11 2 Franz von Mammen: Deutschlands und Österreich-Ungarns Holzzollpolitik im Ersten Weltkrieg (10 September 1915) 129
11 3 Forstmeister Bargmann in Colmar i Elsass: Die forstlichen Verhältnisse der Oberförstereien Colmar-West und Kaysersberg während des Kriegsjahres 1914/15 (24 September 1915) 130
11 4 Fotografien: Waldbilder aus einer Stellung bei Ypern (1915) 131
11 5 Zeitungsbericht: Waldverwüstung in Frankreich (18 Juni 1915) 132
11 6 Walter Hedler: Über die Frontholzversorgung (1921) 133
11 7 Franz von Mammen/Paul Riedel: Die Kriegsnutzung des Waldes (1917) 134
11 8 Zeitungsbericht: Der Wald und die Ernährung im Kriege (4 April 1915) 136
11 9 Bericht der 2 Kriegstagung des Forstwirtschaftsrates zur Brennholzfrage (1917) 137
11 10 Albert Schorn: Kriegs-Chronik der Stadt Camberg (1918) 139
11 11 Zeitungsbericht: Der deutsche Wald und der Krieg (21 Juni 1918) 139

JENS IVO ENGELS
12. „Grenzen des Wachstums“ im globalen Zeitalter 141

12 1 Der Bericht an den Club of Rome (1972) 143
12 2 Konrad Lorenz: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973) 145

Wahrnehmungen und Repräsentationen von Umwelt

STEPHAN F. EBERT
13. Der Wolf – Längsschnitt einer Mensch-Tier-Beziehung von der Antike bis heute 151

13 1 Äsop: Der Wolf und das Lamm (6 Jh v Chr ) 152
13 2 Isidor von Sevilla: Über den Wolf (um 600) 153
13 3 Der Wolf und der König (um 790) 153
13 4 Die Wolfsangel 154
13 5 Bischof Frothars Jagderfolg (813/14) 154
13 6 Wölfe greifen Menschen an (846) 155
13 7 Illustration eines Wolfsangriffs in der Schweiz (1570/71) 155
13 8 Der Wolf in Symbolen der Herrschaft 156
13 9 Georg Friedrich Palm: Über den Wolf (1792) 158
13 10 Mensch und Wolf heute (2019) 158

KRISTIN ZECH
14. Umwelt- und Naturbezüge in der Medizin des Spätmittelalters 160

14 1 Konrad von Megenberg: Der Mensch als Mikrokosmos (1 Hälfte 14 Jhd ) 161
14 2 Hippokrates: Die Viersäftelehre (ca 5 -4 Jhd v Chr ) 162
14 3 Bernhard von Breidenbach: Einleitung zum Gart der Gesundheit (1485) 163
14 4 Kochbuch Meister Eberhards (1 Hälfte 15 Jhd ) 165
14 5 Leeuwardener Pesttraktat (um 1470) 166

NIKOLA FORWERGK
15. Hagelschlag und Hexenschuss – über Umwelt und Naturdeutungen in der Frühen Neuzeit 168

15 1 Hans Langhans: Aufzeichnungen über Missernten und Hexenjagd (1626) 170
15 2 Bitte der Bewohner Wertheims um das Einleiten der Hexenverfolgung (1628) 171
15 3 Holzschnitt: Hexen beim Schadenzauber (1489) 172
15 4 Gutachten des Hexenkommissars Dr Johannes Roemeswinckeln (1627) 173
15 5 Friedrich Spee: Cautio Criminalis (1631) 173
15 6 Michael Stappert: Durch Folter erzwungenes Geständnis des Bierbrauers Steffen (1617) 174
15 7 Liselotte von der Pfalz: Über Hagel und Hexen (1718) 175

CHARLOTTE BACKERRA
16. Kleine Eiszeit, Frost und Dürre – Klimageschichte der Frühen Neuzeit 177

16 1 Hermann von Weinsberg: Chronik von Köln (1571) 179
16 2 Daniel Schaller: Ein Beweis für das kommende Ende der Welt (1595) 179
16 3 Simon Dach: Christliches Klag- und Bet-Lied „Bey dürrer Zeit“ (1649) 181
16 4 Hermann IV von Hessen(-Rotenburg): Wetterbeobachtungen (1621–1650) 184
16 5 Hendrick Avercamp: Winterlandschaft mit Eisvergnügungen (ca 1610) 185
16 6 Thomas Dekker: Frostjahrmarkt auf der zugefrorenen Themse (1608) 186
16 7 John Evelyn: Frost und Dürre (1683/84) 187

MIRIAM GRABARITS
17. Das „Gartenreich“ Dessau-Wörlitz – eine Befreiung der Natur? 190

17 1 Israel Salomon Probst: Grundriss des Gartens zu Wörlitz (1784) 192
17 2 August Rode: Beschreibung des Gartens zu Wörlitz (1788) 193
17 3 Christian C L Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst (1779) 194
17 4 Friedrich Reil: Fürstenbiografie des Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1845) 196
17 5 Friedrich Reil: Dammbauten und Deichschutz im Wörlitzer Garten (1845) 196

SEBASTIAN HAUMANN
18. Klimaveränderung und ihre Deutungen in der Neuzeit 198

18 1 Renward Cysat: Bemerkungen zu seinen Wetteraufzeichnungen (1600) 199
18 2 Johann Jakob Sprüngli: Beobachtungen des „Wetterpfarrers“ aus Gurzelen (1780–1786) 200
18 3 Meteorologische Beobachtungen an der Sternwarte in Wien (1839) 200
18 4 Fernand Braudel: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II (1949) 203
18 5 Intergovernmental Panel on Climate Change: Sachstandsbericht (1990) 203
18 6 Projektionen globaler Erwärmung (2006) 205

JONAS VAN DER STRAETEN
19. Ressource oder Wildnis? (Post)koloniale Vorstellungswelten von afrikanischen Naturräumen 206

19 1 Winston Churchill: Meine Reise durch Afrika (1908) 208
19 2 Walter Bell: Die Wanderungen eines Elefantenjägers (1923) 209
19 3 Jagdlied der Safwa: „Ihr Weißen, ihr haßt den Elefanten“ (1926) 211
19 4 Lord Cranworth: Sport und Profit in Britisch-Ostafrika (1912) 212
19 5 Hans Paasche: Kolonie oder zoologischer Garten (1907) 213
19 6 Bernhard und Michael Grzimek: „Serengeti darf nicht sterben“ (1959) 214
19 7 Kenya Weekly News: To hell with the animals and tourists (1968) 216

DETLEV MARES
20. Die Inszenierung von Natur und Technik im Nationalsozialismus – das Beispiel des
Autobahnbaus 218

20 1 Fritz Todt: Technik und Naturverbundenheit (1940) 220
20 2 Alwin Seifert: Landschaftliche Charakteristika der „deutschen“ Straße (1934) 220
20 3 Alwin Seifert: Schwingungen, Rhythmen, Landschaft (1936) 222
20 4 Alwin Seifert: Schlängelung (1936) 223
20 5 Alwin Seifert: Die erste deutsche Kraftfahrbahn (1941) 223
20 6 Alwin Seifert: Die Straße in der Natur(1941) 224
20 7 Josef Pöchlinger: Natur und Technik in nationalsozialistischer Sicht (1938) 225
20 8 Die Zukunftsautobahn (1938) 227

SILKE VETTER-SCHULTHEISS
21. Natur und Umwelt im Blick – Bilder des Natur- und Umweltschutzes in der Mitte des 20. Jahrhunderts 229

21 1 Gesprächsmitschnitt beim Fotografieren von „Earthrise“ (1968) 231
21 2 Ulf Meerbold: Erfahrungsbericht über eine Weltraummission (1989) 232
21 3 Die Grünen: Plakat zur Europawahl „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt “
(1979) 233
21 4 Logo: „Atomkraft? Nein Danke“ (1975) 235
21 5 Karl Oskar Blase: Plakat „Die Sonne als Energiespender“ (1956) 236
21 6 Roland Vogt: Über die Sonnenblume der Partei Die Grünen (1988) 237
21 7 Karl Oskar Blase: Jugendmarken „Schmetterlinge“ (1962) 238

Gefahren – Risiken – Katastrophen

SVEN PAGE
22. Der Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. 243

22 1 Florus: Die Schönheit der Region um den Vesuv (2 Jhd n Chr ) 245
22 2 Vitruv: Thermische Aktivität in der Region um den Vesuv (1 Jhd n Chr ) 246
22 3 Seneca: Das Erdbeben 62 n Chr und seine Folgen für den Golf von Neapel (1 Jhd n Chr ) 246
22 4 Plinius der Jüngere: Der Ausbruch des Vesuv und das Schicksal des älteren Plinius (1 /2 Jhd n Chr ) 247
22 5 Plinius der Jüngere: Der Ausbruch des Vesuv (1 /2 Jhd n Chr ) 249
22 6 Martial: Die Zerstörung der Landschaft durch den Vesuvausbruch (1 Jhd n Chr ) 251

STEPHAN F. EBERT
23. „Krisenmanagement“ zur Zeit Karls des Großen – der Umgang mit Hungerkrisen in der fränkischen Grundherrschaft 252

23 1 Hungersnot im Frankenreich (779) 253
23 2 Das Kapitular von Herstal (779) 254
23 3 Die Hungersnot von 792/93 nach den Jahrbüchern des Moselraums (793) 255
23 4 Das Kapitular der Synode zu Frankfurt am Main (794) 255
23 5 Karl der Große an den Bischof von Lüttich (805) 256
23 6 Kapitular Karls des Großen (Winter 805) 257
23 7 Kapitular Karls des Großen zur Hungersnot (Jahresanfang 806) 257

GERRIT JASPER SCHENK
24. Katastrophen vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit 259

24 1 Liber Pontificalis: Erdbeben in Rom (801) 260
24 2 Johannes Skylitzes: Erdbeben in Konstantinopel (9 März 1010) 261
24 3 Emo van Huizinge: „Marcellusflut“ an der Nordsee (16 Januar 1219) 261
24 4 Florentiner Chronik: Arnoflut (4 November 1333) 263
24 5 Anonyme Chronik: Die Pest von 1348 264
24 6 Bindo Bindi: Erdbeben und Tsunami in Neapel (1456) 266
24 7 Euricius Cordus: „Englischer Schweiß“ (1529) 267
24 8 Li Kaixian: Erdbeben in Shaanxi (1556) 268

CHARLOTTE BACKERRA
25. „Nichts als Einöden und traurige Fußstapfen“ – ökologische Folgen des Krieges in der Frühen Neuzeit 270

25 1 Grundriss der Festungsanlage der Stadt Mainz (1784) 272
25 2 Santa Cruz de Marcenado: Überlegungen zu Krieg und Politik (1736/1740) 273
25 3 Die Belagerung der Stadt Braunschweig (1671) 274
25 4 Befreiung der Stadt Leiden (1574) 275
25 5 Martin Opitz: Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Kriegs (1633) 275
25 6 Anonyme Flugschrift: Das Verhalten des Landmanns im Kriege (1761) 277
25 7 Bericht über die Kriegsfolgen in der Mark Brandenburg (1655) 278
25 8 Erlass des Kurfürsten von Sachsen: Resolution über den Wiederaufbau wüster Güter (1659) 278

NICOLAI HANNIG
26. Naturkatastrophen der Neuzeit – vom Erdbeben in Lissabon 1755 bis ins 21. Jahrhundert 281

26 1 Voltaire: Gedicht über das Erdbeben von Lissabon (1756) 283
26 2 Johann Gottfried Tulla: Über die Rektifikation des Rheins (1825) 284
26 3 Fotografie: Vulkantourismus am Vesuv (um 1880) 285
26 4 Postkarte aus Messina (1912) 286
26 5 Paul Nevermann: Trauerrede des Ersten Bürgermeisters der Stadt Hamburg (1962) 286
26 6 Lars Clausen/Wieland Jäger: „Kultur-Katastrophen“ (1975) 288
26 7 Felix Lill: Portrait des Comiczeichners Kazuto Tatsuta und die schwierige Aufarbeitung des Erdbebens von Fukushima (2015) 289
26 8 Comic von Bertrand Galic und Roger Vidal: Fukushima. Die Chronik einer Katastrophe 290

SEBASTIAN HAUMANN
27. Arbeit und Natur im Zeitalter der „Sozialen Frage“ 293

27 1 Unfälle im Bruch- und Grubenbetrieb (1910) 294
27 2 Richard Calwer: Unfallziffern in der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft (1901) 295
27 3 Unfallverhütungsvorschriften der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft (1887) 296
27 4 Rheinisch-Westfälische Kalkwerke: Bruch 7 Westrand (1925) 296
27 5 Gefahrentarif der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft (1886) 297
27 6 Paul Lohmar: Unfallhäufigkeit und Unfallverhütung (1896) 298
27 7 Aus dem Jahresbericht der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft zum Verhalten der Versicherten (1910) 299
27 8 Zeitschriftenbeitrag: Aus den preußischen Steinbruchgebieten (1899) 299

MATTHIAS LIEB
28. Risiko Atomkraft 302

28 1 Bedenken eines Landwirts gegen das Atomkraftwerk Wyhl (1976) 304
28 2 Walter Mossmann: KKW-Nein-Rag (1974) 305
28 3 Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen: Platzbesetzung gegen politische Willkür (1975) 306
28 4 Robert Jungk: Der Atomstaat (1977) 307
28 5 Radioaktives Trinkwasser? (1980) 308
28 6 Flugblatt: 10 Jahre Tschernobyl (1996) 309
28 7 Flugblatt: Protest gegen CASTOR-Transporte (1997) 310

Naturschutz und Naturschutzbewegung

MICHAEL TOYKA-SEID
29. Ökonomie versus Ökologie – die Auseinandersetzung um die Laufenburger Stromschnellen
(1904–1906) 315

29 1 Carl Johannes Fuchs: Die Sicht des Bundes Heimatschutz (Dezember 1904) 316
29 2 Robert Mielke: Wider die bedingungslose Ausnutzung der Naturkräfte (März 1905) 318
29 3 Die Stellungnahme der badischen Landesregierung (April 1905) 318
29 4 Aufruf des Bundes Heimatschutz (Mai 1905) 319
29 5 Bericht über die Resonanz auf den Aufruf des Bundes Heimatschutz ( Juni 1905) 320
29 6 Der Frickthaler: Wasserkraft als Waffe im internationalen Wettstreit (September 1905) 321
29 7 Paul Schultze-Naumburg: Das Urteil der Mehrheit (Mai 1906) 322
29 8 Eine Postkartenaktion des Bundes Heimatschutz ( Juni 1906) 323
29 9 Ein Denkmal für die Laufenburger Stromschnellen (November 1906) 323

SEBASTIAN HAUMANN, DETLEV MARES
30. Natur und „Volk“ zwischen Modernekritik und NS-Ideologie 325

30 1 Wilhelm Heinrich Riehl: Der Wald als Lebenselement des deutschen Volkstums (1854) 326
30 2 Ernst Rudorff: Modernes Leben und Natur (1880) 327
30 3 Hugo Conwentz: Heimatkunde und Naturschutz (1922) 328
30 4 Margot Grupe: Die Nadelarbeit als Ausdruck von Heimat- und Naturverbundenheit (1924) 329
30 5 Walther Schoenichen: Naturschutz im Dritten Reich (1934) 330

JENS IVO ENGELS
31. Reichsnaturschutzgesetz und Vergangenheitsbewältigung nach 1945/49 333

31 1 Das Reichsnaturschutzgesetz (1935) 335
31 2 Walter Mrass: Wie das RNG zustande kam (1970) 338
31 3 Hans Klose: Nationalsozialismus und Naturschutz (1948) 339

MATTHIAS LIEB
32. Umweltbewegung in der politischen Kultur der BRD 341

32 1 Flugblatt: Umweltverschmutzung – unser Selbstmord! (1971) 342
32 2 Politische Interessenvertretung – Pro Wahlbeteiligung (1978) 343
32 3 Politische Interessenvertretung – Contra Wahlbeteiligung (1978) 344
32 4 Bürgerinitiative gegen die Frankfurter Flughafenerweiterung (1983) 346
32 5 Alternative Fastnacht gegen Luftbelastung (1982) 347
32 6 Besetzung des Hessischen Umweltministeriums (1979) 347
32 7 Ein Schiff für die Bewegung (1981) 348

MARTIN SCHMITT
33. Umweltgeschichte der Digitalisierung in der DDR 351

33 1 Programm zur Entwicklung, Einführung und Durchsetzung der maschinellen Datenverarbeitung in der DDR (1964) 353
33 2 Brief der Siemens AG an das Forschungszentrum für Mikroelektronik zum 1 Mbit Computerchip (17 April 1990) 354
33 3 Chipproduktion im Reinstraum (1989) 354
33 4 Bericht zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und technologischen Ordnung bei der Herstellung von Trichlorsilan im VEB Chemiewerk Nünchritz (1987) 355
33 5 Einschätzung des Ministeriums für Staatssicherheit zur Sicherheit bei der Herstellung von Trichlorsilan im VEB Chemiewerk Nünchritz (20 Oktober 1986) 356
33 6 Untersuchungen des Ministeriums für Staatssicherheit zu Problemen des technischen Zustandes im
VEB Chemiekombinat Bitterfeld/Halle (1986) 356
33 7 Zeitzeugengespräch mit Wilfried Weißflog: Widerstände der Bevölkerung gegen den Bau eines Reinstsiliziumwerkes in Dresden-Gittersee (2018) 357
33 8 Zeitzeugengespräch: Über die Verbindung von Protest gegen das Regime und Protest gegen den Bau eines Reinstsiliziumwerkes in Dresden-Gittersee (2018) 358
33 9 Zeitzeugengespräch mit Karl Nendell, dem ehemaligen Staatssekretär für Elektrontechnik und Elektronik, über die Standortwahl zum Bau eines Reinstsiliziumwerkes (2018) 359
33 10 Proteststicker gegen den Bau des Reinstsiliziumwerkes in Dresden-Gittersee (1989) 359
33 11 Pressebericht über den Erfolg der Umweltproteste gegen den Bau des Reinstsiliziumwerkes
(1989) 361

RODERICH VON DETTEN
34. Die deutsche Waldsterbensdebatte der 1980er und 1990er Jahre – zum Umgang moderner Gesellschaften mit Umweltproblemen 362

34 1 Diagramm: „Entwicklung der Schadstufen seit 1984“ (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2020) 364
34 2 Bernhard Ulrich: Messergebnisse der Umweltbelastung mitteleuropäischer Wälder (1980) 365
34 3 Presseartikel aus dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel aus der Serie „Der Wald stirbt“ (1981) 365
34 4 Diagramm: Anzahl der Fachartikel und Zeitungsberichte zum Waldsterben 1980–2007 (2012) 367
34 5 Protestplakate von Bürgerinitiativen aus Südwestdeutschland (Mitte 1980er Jahre) 367
34 6 Parlamentsdebatte zum Thema „Waldsterben“ (1983) 371
34 7 Sachverständigenrat für Umweltfragen: Sondergutachten zu Waldschäden und Luftverunreinigungen (1983) 372
34 8 Hans-Peter Gensichen: Interview zum Waldsterben in der DDR (2013) 372

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 375