lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Thiemes Pflege Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung Herausgegeben von Susanne Schewior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich
Thiemes Pflege
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung


Herausgegeben von Susanne Schewior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich

Lothar Ullrich, Franz Sitzmann, Susanne Schewior-Popp

Thieme Verlag
EAN: 9783135000114 (ISBN: 3-13-500011-7)
1500 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, April, 2009, 11., vollst. überarb. Aufl. 2009, 2000 Abb., geb.

EUR 69,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
leicht lernen - schnell verstehen - einfach sicher sein

Thiemes Pflege - Das beste Lehrbuch für Gesundheits- und Krankenpfleger

Der Pflegeberuf ist vielfältig und anspruchsvoll. Thiemes Pflege hilft Ihnen, den Einstieg in diesen wunderbaren Beruf so angenehm wie möglich zu gestalten. Thiemes Pflege begleitet Sie durch die Ausbildung. Thiemes Pflege macht Sie fit für Praxis und Prüfung. So sind Sie von Anfang an mit Freude dabei.

Das neue "Thiemes Pflege" macht es Ihnen einfach:

* zu lernen

* zu verstehen

* Gesundheit zu fördern

* zu beraten:

* sicher zu sein








Rezension
Die neue, 11. Auflage von "Thiemes Pflege" ist noch einmal eine Steigerung zu den vorangegangenen Auflagen! Für Lernende und Lehrende in der Pflege und anderen Gesundheitsbereichen ist es das Standardwerk und bietet zu jedem Stichwort, jedem Bereich umfangreiche Erläuterungen, Darstellungen und, jeweils am Ende des Kapitels, als Leseservice, die Angaben der verwendeten Literatur, so dass man weiß, wo man noch nachlesen kann.
Das ganze Werk ist in 4 Teile mit insgesamt 42 Kapiteln aufgeteilt: Grundlagen, ATLs, Diagnostik und Therapie sowie die Gesundheits- und Krankenpflege bei bestimmten Patientengruppen.
Gerade die Einbeziehung von aktuellen Veränderungen und die Berücksichtigung der Pflegetheorien ist unverzichtbar und die Basis für berufliches Handeln.
Dieses Buch ist ein Muss und jeden Cent absolut Wert!
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Thiemes Pflege vollkommen neu!
Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung

* Das Standardwerk für die 3-jährige Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege
* Alle relevanten Inhalte nach dem aktuellen Pflegegesetz und der KrPflAPrV
* Alle Inhalte in einem Buch inkl. Fallbeispiele
* Gegliedert nach den fächerübergreifenden Themenbereichen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
* Mit klarem Schwerpunkt auf der Pflege, wie vom Gesetzgeber gefordert – durch Pflegeexperten als Herausgeber und Autoren – als Leitgedanke im gesamten Buch
* Umfassende Darstellung der Gesundheitspflege durch die ATLs (Aktivitäten des täglichen Lebens)

Fit für die stationäre und häusliche Pflege

* Zahlreiche Fallbeispiele und Tipps für die ambulante Pflege
* Konkrete Anleitungen in Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen der ATLs mit Infoblättern für Patienten
* Ausführliche Beiträge zur Beratung von Patienten und Angehörigen
* Handlungsabläufe Schritt für Schritt in Wort und großformatigen Fotoserien

Leichter lernen mit verständlichen Inhalten

* Anatomische und physiologische Erläuterungen sowie medizinische Überblicke zu allen Erkrankungen der Organsysteme
* Klare Kapitelstrukturen, Definitionen, Merksätze, Praxistipps und Fallbeispiele
* Aktuelles und wissenschaftlich fundiertes Wissen

Neu in Thiemes Pflege

* 50% der Inhalte neu geschrieben
* Neues, schülerorientiertes Layout
* Neue Hervorhebungen:
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Rehabilitation
- Ambulante Pflege
- Anatomie und Physiologie
- Arzneimittel
* Neue Fotos

Gliederung von Thiemes Pflege

* Aufgebaut nach der Sachlogik, denn Schüler suchen Inhalte sachlogisch
* Gegliedert nach den Themenbereichen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
* Vernetzung von Inhalten und leichte Lernbarkeit

Struktur von Thiemes Pflege
Die Struktur orientiert sich an der Pflege und nicht an der Medizin
Der rote Faden der Kapitel in Buchteil II

* Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften
* Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten
* Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren
* Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte und Patienteninformation

Der rote Faden der Kapitel in Buchteil III

* Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften
* Situation des Patienten
* Pflege- und Behandlungsplan

Der rote Faden der Kapitel in Buchteil IV

* Anatomie und Physiologie im Fokus
* Medizinischer Überblick
* Pflege- und Behandlungsplan
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber V
Geleitwort von Dr. Angelika Abt-Zegelin VII
Geleitwort von Franz Wagner VIII
Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) – Ein Plädoyer
von Liliane Juchli und Ursula Geißner IX

Teil 1 Grundlagen der Pflegeberufs
1 Gesundheits- und Krankenpflege –Ausbildung und Beruf 4
1.1 Pflegeberufe in der Entwicklung 5
1.2 Verwandte Berufe wachsen zusammen 6
1.2.1 Ausbildung in Berufsfeldern oder Kernberufen 6
1.3 Grundlagen der Ausbildung 7
1.3.1 Kompetent pflegen 7
1.3.2 Kompetenzen prüfen 12
1.4 Arbeitsgebiete und Handlungsfelder 13
1.5 Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten 14
1.5.1 Anpassungsweiterbildung/Fortbildung 14
1.5.2 Fachbezogene Weiterbildungen und Studiengänge 15
1.5.3 Leitungsbezogene Weiterbildungen und Studiengänge 16
1.5.4 Pflegepädagogische Weiterbildungen und Studiengänge 16
1.5.5 Promotionsmöglichkeiten 17
1.6 Berufsgeschichte und Geschichtsbewusstsein 17
1.6.1 Bewusstsein und Kenntnis der eigenen Berufsgeschichte 17
1.6.2 Pflege als gegenseitige Hilfe 18
1.6.3 Frühe Hochkulturen 18
1.6.4 Pflege in der Antike 18
1.6.5 Klosterpflege im Mittelalter 18
1.6.6 Pflege unter dem Einfluss der Naturwissenschaften 19
1.6.7 Entwicklung einer geregelten Ausbildung 21
1.6.8 Berufspolitik im historischen Rückblick 23
1.7 Berufsauffassungen in der Krankenpflege 23
1.8 Der Pflegeberuf als Frauenberuf 24
1.9 Berufsorganisationen und Berufsverbände 25
1.9.1 Historische Entwicklung 25
1.9.2 Heutige Berufsverbände und -organisationen 26

2 Arbeitsfelder und Aufgaben der Pflege 28
2.1 Wandel der Arbeitsprozesse und Entwicklung neuer Handlungsfelder 29
2.1.1 Pflege in den ersten 40 Nachkriegsjahren 29
2.1.2 Gründe für die Veränderungsprozesse 30
2.1.3 Beutung für die Pflegeberufe der Zukunft 34
2.2 Typische Arbeitsfelder in der Pflege 35
2.2.1 Krankenhaus 35
2.2.2 Kurkliniken/Rehabilitationskliniken 38
2.2.3 Altenpflegeheim 39
2.2.4 Hospiz 40
2.3 Pflegeüberleitung 42
2.4 Weitere Arbeitsfelder der Pflege 43
2.5 Häusliche Pflege 44
2.5.1 Wer leistet häusliche Pflege? 44
2.5.2 Was bieten ambulante Pflegedienste an? 45
2.5.3 Gesetzliche Grundlagen häuslicher Pflege 46
2.5.4 Arbeitsorganisation in der häuslichen Pflege 49

3 Pflegetheorien, Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 52
3.1 Klassische Pflegetheorien 53
3.1.1 Bedeutung von Pflegetheorien für die Pflegepraxis 53
3.1.2 Begriffsbestimmungen 53
3.1.3 Ausgewählte Pflegetheorien 55
3.2 Pflegewissenschaft und -forschung 63
3.2.1 Pflegewissenschaft I (Gegenstand, Entwicklung, Theorien) 64
3.2.2 Pflegewissenschaft II (Forschungsprozess, Methoden, Ergebnisse) 72
3.2.3 Zusammenfassung 82

4 Organisation, Management und Recht 86
4.1 Der Pflegeprozess 87
4.1.1 Vier-Schritt-Modell der WHO 87
4.1.2 Definitionen, Merkmale und Ziele 87
4.1.3 Regelkreis-Modell nach Fiechter und Meier 88
4.1.4 Notwendige Kompetenzen in der organisatorischen Umsetzung 95
4.2 Pflegesysteme 95
4.2.1 Grundlagen 95
4.2.2 Funktionspflege 96
4.2.3 Bereichspflege 97
4.2.4 Bezugspflege 97
4.2.5 Primary Nursing 98
4.3 Wirtschaftliche Aspekte 99
4.3.1 Grundlagen 99
4.3.2 Krankenhausfinanzierung 99
4.3.3 DRG-System 100
4.3.4 Versorgungspfade 104
4.4 Qualitätsmanagement 105
4.4.1 Grundlagen 106
4.4.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen 108
4.4.3 Risikomanagement 108
4.4.4 Zertifizierung 109
4.4.5 Qualitätsmanagementsysteme 110
4.4.6 Qualitätsmanagementinstrumente 114
4.4.7 Kompetenz der Mitarbeiter im Qualitätsmanagement 117
4.5 Organisationsentwicklung 119
4.6 Pflegediagnosen 120
4.6.1 Grundlagen und Begriffserläuterungen 120
4.6.2 Pflegediagnosen und Pflegeklassifikationssysteme 123
4.6.3 Mögliche Probleme und Kritik der Pflegediagnosen 126
4.6.4 „Verstehende“ Diagnostik 128
4.6.5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung 128
4.7 Assessmentinstrumente in der Pflege 129
4.7.1 Was sind Assessmentinstrumente? 129
4.7.2 Wozu sind Assessmentinstrumente nützlich? 130
4.7.3 Welche Arten von Instrumenten gibt es? 130
4.7.4 Was sind gute Assessmentinstrumente? 131
4.7.5 Wo liegen die Gefahren bei der Nutzung? 132
4.7.6 Für welches Instrument sollte man sich entscheiden? 133
4.8 Case Management 134
4.9 Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflege 137
4.9.1 Grundrechtliche und berufsrechtliche Vorgaben 137
4.9.2 Pflegerelevante Rechtsgebiete 138
4.9.3 Straftaten im Bereich der Krankenpflege 144
4.9.4 Spezielle Gesetze im Pflegebereich 149

5 Ethik – Herausforderungen und Entscheidungen 156
5.1 Einführung 157
5.1.1 Warum soll man sich in der Pflege mit Ethik und Moral beschäftigen? 157
5.2 Ziele und Dimensionen der Ethik 159
5.2.1 Vier Dimensionen der Ethik 159
5.2.2 Ethik und Moral – zwei Begriffserklärungen 159
5.3 Allgemeine und angewandte Ethik 160
5.3.1 Allgemeine Ethik 160
5.3.2 Angewandte Ethik als Bereichs- und Berufsethiken 160
5.4 Pflege- und Medizinethik – Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen 161
5.4.1 Gemeinsame Ethikprinzipien 161
5.4.2 Abgrenzung ethischer Positionen 161
5.4.3 Themenfelder der Pflegeethik 162
5.5 Theoretische Grundlagen der Pflegeethik 163
5.5.1 Gerechtigkeitsethik 163
5.5.2 Fürsorgeethik bzw. Care-Ethik 163
5.5.3 Ethik und Theorie der Anerkennung 164
5.6 Entscheidungsfindung in ethischen Problemsituationen 164
5.6.1 Diskussion und Entscheidungshilfen 165
5.6.2 Entscheidungsfindung für Frau D. 166
5.7 Macht und Gewalt in der Pflege – mehr als nur ein individuelles Problem 167
5.7.1 Pflegerisches Handeln und Macht –ein Widerspruch? 167
5.7.2 Formen der Gewalt 168
5.7.3 Ursachen der Gewalt und Lösungsansätze 168
5.8 Ethikinstitutionen 169
5.9 Ethik lehren und lernen 170

6 Menschliche Entwicklung und Sozialisation 174
6.1 Lebensläufe 175
6.2 Entwicklung und Sozialisation 176
6.2.1 Das „Anlage-Umwelt-Problem“ 176
6.2.2 Persönlichkeit und Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung 177
6.2.3 Sozialisation und gesellschaftlicher Kontext 181
6.2.4 Fazit 183

7 Gesundheit und Krankheit –Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention 184
7.1 Bedeutung von Gesundheit und Krankheit 185
7.1.1 Begriffsbestimmungen 185
7.1.2 Definitionen 185
7.1.3 Einflussfaktoren 186
7.2 Wissenschaftliche Ansätze zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit 186
7.2.1 Disziplingebundene Erklärungsmodelle 187
7.2.2 Interdisziplinäre Erklärungsmodelle 188
7.3 Gesundheitsförderung und Prävention 190
7.3.1 Begriffsbestimmung 190
7.3.2 Aufgaben der Gesundheitspflege 193

8 Grundlagen der Hygiene 198
8.1 Begriffsbestimmung und Aufgabenfelder der Hygiene 199
8.1.1 Arbeitsbereiche der Krankenhaushygiene 199
8.1.2 Epidemiologie 201
8.2 Hygienestrukturen im Krankenhaus 201
8.2.1 Erstellen eines Hygieneplans 202
8.3 Pflegebezogene Hygieneprinzipien 204
8.3.1 Prinzip: Mitarbeiterschutz 204
8.3.2 Prinzip: Eigenverantwortung der Mitarbeiter 208
8.3.3 Prinzip: Aktiv beteiligter Patient 208
8.3.4 Prinzip: Evidence-based Hygiene 208
8.3.5 Prinzip: Standardhygiene 208
8.3.6 Prinzip: Non-Touch-Technik 209
8.3.7 Prinzip: Sichere und umweltschonende Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 209
8.3.8 Prinzip: Antisepsis 215
8.3.9 Prinzip: Asepsis 217
8.3.10 Prinzip: Distanzierung 217
8.3.11 Prinzip: Isolierung 219

Teil 2
ATL – Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten, Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren
Warum mit „Fällen“ lernen? 224
Welche Wege sind besonders sinnvoll und wirksam, wenn ich Kompetenzen erlangen will? 224
Fallarten: verschiedene Zielsetzungen –verschiedene Bearbeitungswege 224
Die illustrative Krankengeschichte 224
Problemlösungs- und reflexionsförderndeFallarten 225
Die Pflegesituation als Fallgrundlage 225
Fälle in Thiemes Pflege 225
Wege zur Fallbearbeitung in THIEMEs Pflege 225
Das Problemorientierte Lernen (POL) 226
Deutungs- und verstehensorientierte Fallbearbeitung 227
Vom fallbezogenen Unterricht zur persönlichen Kompetenz 228

9 ATL Wach sein und Schlafen 230
9.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 231
9.1.1 Schlaf-Wach-Rhythmus 231
9.1.2 Schlafphasen 232
9.1.3 Wachzustand/Bewusstsein 232
9.2 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 233
9.2.1 Schlafbedarf und Schlafmuster 233
9.2.2 Verändertes Schlafbedürfnis 233
9.2.3 Schlafanamnese und Schlafprotokoll 235
9.3 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 236
9.3.1 Krankenbett und Bettzubehör 236
9.3.2 Beziehen des Bettes 239
9.3.3 Unterstützung bei Schlafstörungen 240
9.3.4 Pflegemaßnahmen zur Schlafförderung 240
9.4 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte und Patientenformation 241
9.4.1 Schlafrituale 241
9.4.2 Allgemeine Empfehlungen bei Schlafstörungen 242
9.4.3 Schlafförderung durch Medikamente 242
9.5 Basale Stimulation 244
9.5.1 Grundlagen des Konzepts 245
9.5.2 Zentrale Ziele des Konzepts 249
9.5.3 Atemstimulierende Einreibung 252

10 ATL Sich bewegen 256
A Kinästhetik (Kinaesthetics) 257
10.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 257
10.1.1 Bewegungslernen 257
10.1.2 Bewegung und Gesundheit 258
10.2 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 259
10.2.1 Bewegungsunterstützung im Pflegeprozess 259
10.2.2 Auswirkungen von Stressbelastung 260
10.2.3 Kinästhetik als komplementäres Pflegekonzept 261
10.2.4 Lernbereiche des Konzeptes 263
10.3 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 263
10.3.1 Fallbeispiel: Bewegungsunterstützung in ATLs 263

B Thromboseprophylaxe 267
10.4 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 267
10.4.1 Ursachen der Thrombose 267
10.4.2 Folgen der Thrombose 267
10.4.3 Lungenembolie 267
10.5 Pflegesituation erkennen, erfassen und bewerten 268
10.6 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 270
10.6.1 Medikamentöse Thromboseprophylaxe 270
10.6.2 Physikalische Prophylaxe 271
10.7 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekt und Patienteninformation 271

C Dekubitusprophylaxe 276
10.8 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 276
10.8.1 Dekubitus – eine nicht zu unterschätzende Komplikation 276
10.8.2 Dekubitusstadien 277
10.9 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 279
10.9.1 Risikofaktoren 279
10.9.2 Dekubitusrisiko einschätzen 281
10.10 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 282
10.10.1 Zielsetzung 283
10.10.2 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe 283
10.10.3 Evaluation der Pflegesituation 288

D Kontrakturenprophylaxe 289
10.11 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 289
10.11.1 Einteilung der Kontrakturen nach Gelenkstellung 289
10.11.2 Kontrakturenarten und ihre Ursachen 290
10.12 Pflegemaßnahmen auswählen und durchführen 291
10.12.1 Lagerung des Patienten 291
10.12.2 Passive Gelenkbewegungen, aktiv-assistive und aktive Bewegungsübungen 292

E Unterstützung der Mobilisation 296
10.13 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 296
10.13.1 Biomechanische Grundlagen 296
10.13.2 Rückenschonendes Sitzen und Stehen 297
10.13.3 Rückenschonendes Heben und Tragen 298
10.14 Pflegemaßnahmen auswählen und durchführen 298
10.14.1 Einsatz von Gehhilfen 298
10.14.2 Gangschulung 299
10.14.3 Einsatz des Rollstuhls 300

F Sturzprävention 301
10.15 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 301
10.16 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 302
10.16.1 Sturzrisiko erfassen 302
10.17 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 304

11 ATL Sich waschen und kleiden 312
11.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 313
11.1.1 Äußere Zeichen von Gesundheit und Wohlbefinden 313
11.1.2 Gesundes Körperpflegeverhalten 313
11.1.3 Gesundheitsgefährdendes Verhalten 316
11.2 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 316
11.2.1 Situationseinschätzung 316
11.3 Unterstützen beim Waschen, Duschen und Baden 319
11.3.1 Unterstützen beim Waschen am Waschbecken 319
11.3.2 Therapeutische Ganzkörperwaschungen 320
11.3.3 Unterstützen beim Waschen im Bett 320
11.3.4 Unterstützen beim Ganzkörperbad 324
11.3.5 Unterstützen beim Duschen 326
11.4 Unterstützen beim Zähneputzen, bei der Mund- und Zahnprothesenpflege 327
11.4.1 Übernahme der Mundpflege 328
11.4.2 Zahnprothesenpflege 331
11.5 Haut und Haarpflege 332
11.5.1 Hautpflege 332
11.5.2 Haarpflege im Bett 332
11.6 Hand- und Fußbad sowie Nagelpflege 336
11.6.1 Hand- und Fußbad 336
11.6.2 Nagelpflege 337
11.7 Augen-, Nasen-, Ohrenpflege sowie Pflege von Brille und Kontaktlinsen 337
11.7.1 Augenpflege 337
11.7.2 Pflege von Brille und Kontaktlinsen 338
11.7.3 Nasenpflege 338
11.7.4 Ohrenpflege 339
11.8 Nass- und Trockenrasur/Bartpflege 340
11.8.1 Nassrasur 340
11.8.2 Trockenrasur 340
11.9 Bekleidung 341
11.10 Körperpflege in anderen Kulturen 341

12 ATL Essen und Trinken 346
12.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 347
12.1.1 Nährstoffe 347
12.1.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse 349
12.2 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 351
12.2.1 Hunger, Appetit, Sättigung, Durst 351
12.2.2 Ernährungszustand beobachten und beurteilen 352
12.2.3 Veränderungen des Ernährungszustandes 353
12.2.4 Ernährungsformen und Unverträglichkeiten 356
12.3 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 361
12.3.1 Situationseinschätzung 361
12.3.2 Unterstützung bei Appetitlosigkeit 361
12.3.3 Trinken fördern 361
12.3.4 Hilfe beim Essen 363
12.3.5 Hilfe bei Störungen der Schlucksequenz 365
12.3.6 Ernährung des Patienten über transnasale Sonden oder PEG 371
12.4 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte und Patienteninformation 379

13 ATL Ausscheiden 384
A Urin 385
13.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 385
13.1.1 Physiologische Veränderungen im Alter 386
13.1.2 Warum ist normaler Urin steril? 386
13.1.3 Warum kehren Harnwegsinfektionen häufig wieder? 386
13.2 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 387
13.2.1 Beobachtungskriterien 387
13.2.2 Urindiagnostik 387
13.3 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 393
13.3.1 Anlegen der Urinflasche 393
13.3.2 Katheterisieren der Harnblase 393
13.4 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte und Patienteninformation 404
13.4.1 Prävention katheterassoziierter Infektionen der Harnwege 404
13.4.2 Präventive hygienische Maßnahmen/ Hygieneziele 405
13.4.3 Pflegerische Unterstützung physiologischer Fähigkeiten unseres Immunsystems 406
13.4.4 Intermittierender Selbstkatheterismus
13.4.5 Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 409
B Stuhl 419
13.5 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 419
13.5.1 Obstipation 419
13.5.2 Diarrhöen unter Antibiotikatherapie 419
13.6 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 421
13.6.1 Beobachtungskriterien 421
13.6.2 Bewertung der Obstipation 421
13.6.3 Bewertung der Diarrhö 424
13.6.4 Bewertung der Haut im Analbereich 425
13.6.5 Bewertung der Blähungen 425
13.6.6 Stuhldiagnostik 426
13.7 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 427
13.7.1 Benutzung des Steckbeckens 427
13.7.2 Verwenden des Toilettenstuhls 428
13.7.3 Fördern der selbstständigen Toilettenbenutzung 429
13.7.4 Anwenden von Abführzäpfchen 429
13.7.5 Manuelle Techniken zur Beeinflussung einer schweren Obstipation 429
13.7.6 Pflege bei Stuhlinkontinenz 430
13.7.7 Darmeinlauf 433
13.7.8 Klistier 433
13.7.9 Darmspülung 435
13.8 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte und Patienteninformation 436
13.8.1 Prävention und pflegerische Unterstützung bei Obstipation 436
13.8.2 Prävention und pflegerische Unterstützung bei Diarrhö 436
13.8.3 Prävention und pflegerische Unterstützung bei Blähungen 437

14 ATL Körpertemperatur regulieren 442
14.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 443
14.1.1 Menschen – homoiotherme Lebewesen 443
14.2 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 446
14.2.1 Körpertemperatur beobachten und beurteilen 446
14.3 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 452
14.3.1 Hypothermie und Hyperthermie 452
14.3.2 Fieber 452
14.3.3 Schweißsekretion (Transpiration) und ihre Veränderungen 456
14.3.4 Allgemeine Maßnahmen zur Unterstützung der Körpertemperaturregulierung 457
14.3.5 Wärme- und Kälteanwendungen (Thermotherapie) 459
14.4 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte und Patienteninformation 467

15 ATL Atmen, Puls und Blutdruck 472
A Atmen 473
15.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 473
15.2 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 475
15.2.1 Beurteilungskriterien der Atmung 475
15.2.2 Atemrhythmus und -frequenz erfassen und bewerten 475
15.3 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 483
15.3.1 Prophylaxe nosokomialer Infektionen 483
15.3.2 Verbessern der Lungenventilation 486
15.3.3 Vermeiden von Sekretansammlung 495
15.3.4 Vermeiden von Aspiration 501
15.3.5 Professionelle Interventionen bei Atemnot 501
15.4 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte, Patientensicherheit 503
15.4.1 Anleitung zu korrekter Atemtechnik bei der Inhalation 503
15.4.2 Staubexpositionen vermeiden 504
B Puls und Blutdruck 504
15.5 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 504
15.6 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 505
15.6.1 Puls auffinden und messen 505
15.6.2 Beurteilen des Pulses, Pulsveränderungen 508
15.6.3 Beurteilungskriterien des Blutdrucks 510
15.6.4 Technik des Blutdruckmessens 511
15.6.5 Beurteilen des Blutdrucks, Blutdruckveränderungen 515
15.7 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 517
15.8 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte und Patienteninformation 518
15.8.1 Ambulante Blutdruckmessungen und Selbstmessungen 518
15.8.2 Senkung des Blutdrucks durch Nahrungsmittel und Aktivität 519

16 ATL Sich sicher fühlen und verhalten 524
A Sicherheit in der Pflege 525
16.1 Bedeutung von Sicherheit 525
16.2 Patientensicherheit 526
16.2.1 WHO-Programm „Patient Safety“ 527
16.2.2 Aktionsbündnis Patientensicherheit 527
16.3 Fehlerkultur 528
16.3.1 Menschliches Versagen 529
16.3.2 Entstehung kritischer Ereignisse 529
16.3.3 Personelle Besetzung 531
16.4 Risikomanagement 532
16.5 Handlungsbedarf 534
16.6 Patientensicherheit aus pflegerischer Sicht 535
16.6.1 Risiko: Ortsfixierung und Bettlägerigkeit 535
B Infektionsschutz 540
16.7 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 540
16.7.1 Stufen der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) 540
16.7.2 Auswahl wissenschaftlicher Erkenntnisse 540
16.8 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 541
16.8.1 Ursachen für Infektionen im Krankenhaus 541
16.8.2 Pflegebezogene Grundlagen der Hygiene 542
16.9 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 543
16.9.1 Professionelle Händehygiene 543
16.9.2 Korrekter Umgang mit Schutzhandschuhen 548
16.9.3 Handhaben steriler Materialien 549
16.9.4 Multiresistente Mikroorganismen 550
16.10 Gesundheitsförderung, Beratungsaspekte und Patienteninformation 551

17 ATL Raum und Zeit gestalten –arbeiten und spielen 556
17.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 557
17.1.1 Ordnen von Raum und Zeit 557
17.1.2 Wahrnehmung des Raums 557
17.1.3 Zeit 558
17.1.4 Arbeit und Freizeit 560
17.2 Pflegesituationen erkennen, erfassen und bewerten 562
17.2.1 Unterstützung bei Raumproblemen 562
17.2.2 Unterstützung bei Zeitproblemen 563
17.2.3 Unterstützung bei Stress 564
17.2.4 Störungen des Arbeit-Freizeit-Rhythmus 565
17.3 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und evaluieren 567
17.3.1 Unterstützen in Zeiten des Krankseins 567
17.3.2 Lesen– Vorlesen– Lachen 567
17.3.3 Ergo- Musik- und Kunsttherapie 568

18 ATL Kommunizieren 572
18.1 Kommunikation im Alltagsverständnis 573
18.2 Kommunikation im Berufsalltag 574
18.3 Grundelemente der Kommunikation 575
18.3.1 Analoge und digitale Kommunikation 575
18.3.2 Mensch und Sprache 576
18.3.3 Einschränkungen der Kommunikation 576
18.3.4 Grundprinzipien professioneller Kommunikation 577
18.3.5 Kommunikative Leistung der Patienten 578
18.4 Kommunikationshilfen 579
18.5 Kommunikation und Pflege 581

19 ATL Kind, Frau, Mann sein 584
19.1 Bedeutung für den Menschen 585
19.1.1 Geschlechtsentwicklung 585
19.2 Grundlagen der Entwicklung 586
19.2.1 Körperliche Entwicklung 586
19.2.2 Geschlechtliche Reifung 587
19.2.3 Zyklus der Frau 587
19.2.4 Konzeption, Konzeptionsverhütung, Familienplanung 588
19.2.5 Klimakterium 590
19.3 Psychologische Grundlagen 590
19.3.1 Schamgefühl 590
19.3.2 Intimsphäre/Intimität 591
19.3.3 Nähe und Distanz 591
19.3.4 Selbstwertgefühl 591
19.4 Sexualität 592
19.5 Wirkung von Krankheit 594
19.5.1 Therapeutische Berührung 595

20 ATL Sinn finden im Werden –Sein – Vergehen 598
20.1 Sinn finden 599
20.2 Sterben als erlebte Krise 602
20.3 Sterben und Tod 603
20.4 Palliative Care: wahrnehmen –verstehen – schützen 605
20.5 Begleitung Sterbender 609
20.5.1 Besonderheiten der Kommunikation 609
20.5.2 An Sinneswahrnehmungen und Symptomen orientierte pflegerische Interventionen 610
20.5.3 Phasen des Sterbens 613
20.5.4 Körperliche Symptome des Sterbens 614
20.5.5 Grenzbereiche Sterben und Tod 615
20.5.6 Bedeutung und Bräuche in verschiedenen Konfessionen 618
20.5.7 Pflege nach Eintritt des Todes (Exitus) 620
20.5.8 Verabschiedungs- und Aufbahrungskultur 621
20.6 Trauer 623
20.6.1 Zuwendung zum Angehörigen 623
20.6.2 Psychohygiene für Pflegende 624

Teil 3
Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
21 Verabreichen von Arzneimitteln – Grundlagen der Medikamentenlehre 630
21.1 Arzneimittelgesetz 631
21.1.1 Arzneimittel 631
21.1.2 Indikationen, Nebenwirkungen/ Wechselwirkungen 631
21.1.3 Verordnung/Verschreibung 632
21.1.4 Betäubungsmittel 632
21.2 Sicherer Umgang mit Arzneimitteln 633
21.2.1 Versorgung mit Arzneimitteln 633
21.2.2 Richten der Medikamente 634
21.2.3 Beurteilung der Compliance 635
21.2.4 Verabreichen der Medikamente 636
21.2.5 Wirkung und Nebenwirkung erfassen 636
21.2.6 Dokumentation 637
21.2.7 Aufbewahren von Arzneimitteln 637
21.3 Arzneimittelformen 638
21.3.1 Tabletten, Kapseln, Tropfen und Säfte 638
21.4 Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Arzneistoffen 642
21.4.1 Aufnahme und Verteilung 642
21.4.2 Abbau und Ausscheidung 643
21.4.3 Weiterführende Literatur 643

22 Wundmanagement 644
22.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 645
22.1.1 Wundentstehung 645
22.1.2 Begleiterscheinungen von Wunden 646
22.1.3 Wundheilung 647
22.1.4 Wundheilungsstörungen 650
22.2 Situation des Patienten mit chronischen Wundverhältnissen 652
22.3 Beratungsangebote und Patientenschulungen 654
22.4 Pflege- und Behandlungsplan 654
22.4.1 Behandlungsprinzipien akuter traumatischer Wunden 654
22.4.2 Behandlungsprinzipien chronischer Wunden 655
22.4.3 Heilungsunterstützende Maßnahmen 659
22.4.4 Durchführung von Wundverbänden 663
22.4.5 Wunddrainagen 670
22.4.6 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Drainagen 676

23 Mikrobiologische Probeentnahmen und Monitoring 680
23.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 681
23.1.1 Einleitung 681
23.1.2 Kontamination – Kolonisation – Infektion 681
23.1.3 Untersuchungsarten 682
23.1.4 Antibiotikaresistenzen 683
23.1.5 Qualitätssicherung bei Probeentnahmen 684
23.1.6 Grundregeln mikrobiologischer Diagnostik 686
23.2 Situation des Patienten 686
23.2.1 Situation des (Risiko-)Patienten bei Krankenhausaufnahme 686
23.2.2 Information des Patienten 686
23.3 Pflege- und Behandlungsplan 687
23.3.1 Blutkulturen 687
23.3.2 Gefäßkatheterspritze 688
23.3.3 Liquor 688
23.3.4 Pleura-, Perikard-, Synovial-, Peritoneal-Flüssigkeit 689
23.3.5 Respirationstrakt 689
23.3.6 Uringewinnung zur bakteriellen Diagnostik 691
23.3.7 Urethralabstrich/Vaginalabstrich 693
23.3.8 Gastrointestinaltrakt 693
23.3.9 Wundsekrete, Punktate und Biopsiematerial 694

24 Biopsie und Punktion 698
24.1 Pflege von Patienten bei Biopsie und Punktion 699
24.1.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 699
24.1.2 Situation des Patienten 702
24.1.3 Pflege- und Behandlungsplan 702
24.2 Pflege von Patienten mit intraarteriellen Kanülen oder Kathetern 707
24.2.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 707
24.2.2 Situation des Patienten 709
24.2.3 Pflege- und Behandlungsplan 709
24.3 Pflege von Patienten mit rückenmarksnahen Kathetersystemen zur Schmerzbehandlung 715
24.3.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 715
24.3.2 Situation des Patienten 717
24.3.3 Pflege- und Behandlungsplan 718
24.4 Pflege von Patienten mit Beckenkammpunktion und -biopsie 723
24.4.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 723
24.4.2 Situation des Patienten 723
24.4.3 Pflege- und Behandlungsplan 724

25 Injektion und Gefäßpunktion 728
25.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 729
25.1.1 Vorbereiten von Injektionen 730
25.2 Situation des Patienten bei Injektionen und Blutentnahmen 736
25.3 Pflege- und Behandlungsplan 737
25.3.1 Intrakutane Injektion 737
25.3.2 Subkutane Injektion 739
25.3.3 Subkutane Infusion 742
25.3.4 Intramuskuläre Injektion 744
25.3.5 Venenpunktion zur Blutentnahme 751
25.3.6 Intravenöse Injektion von Medikamenten 755
25.3.7 Entnahme von Kapillarblut 757

26 Infusionen 762
26.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 763
26.1.1 Wasser- und Elektrolythaushalt 763
26.1.2 Infusionslösungen 767
26.2 Zugangswege der Infusionstherapie 768
26.2.1 Venenverweilkanülen 768
26.2.2 Zentraler Venenkatheter (ZVK) 769
26.2.3 Implantierbare venöse Kathetersysteme 770
26.3 Infusionsmaterial und Zubehör 774
26.3.1 Überleitsysteme 774
26.3.2 Weiteres Zubehör 774
26.4 Steuerung von Infusionen 775
26.4.1 Schwerkraftgesteuerte Infusionen 775
26.4.2 Pumpengesteuerte Infusionen 775
26.5 Situation des Patienten 777
26.6 Pflege- und Behandlungsplan 777
26.6.1 Vorbereitung und Verabreichung von Infusionen 778
26.6.2 Überwachung der Infusionstherapie 780
26.6.3 Flüssigkeitsbilanz 783
26.6.4 Vorbereitung und Legen einer Venenverweilkanüle 783
26.6.5 Vorbereitung und Legen eines ZVK 785
26.6.6 Versorgung venöser Zugänge 788
26.6.7 Messung des zentralvenösen Drucks (ZVD) 791
26.6.8 Pflegemaßnahmen bei vollständig implantierbaren Systemen 793
26.6.9 Maßnahmen bei teilweise implantierten Kathetern 794

27 Transfusionen 798
27.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 799
27.1.1 Indikation 799
27.1.2 Zusammensetzung und Funktionen des Blutes 799
27.1.3 Immunabwehr – Antikörper und Antigene 799
27.1.4 Blutgruppen 799
27.1.5 Formen der Transfusion 801
27.1.6 Blutprodukte 804
27.2 Situation des Patienten 806
27.3 Pflege- und Behandlungsplan 807
27.3.1 Vorbereitung, Lagerung und Kontrolle der Blutkonserven 807
27.3.2 Überwachung während der Transfusion 809
27.3.3 Maßnahmen bei Beendigung der Transfusion 809
27.3.4 Beobachtung auf Früh- und Spätkomplikationen 810
27.3.5 Erste Maßnahmen bei hämolytischen Transfusionszwischenfällen 810

28 Pflegerisch relevante Laborparameter und bildgebende Verfahren 812
28.1 Labordiagnostik 813
28.1.1 Das Labor als Therapiebegleiter 813
28.1.2 Laborparameter der „klinischen Chemie“ im Überblick 814
28.1.3 Mikrobiologische Untersuchungen 821
28.2 Bildgebende Verfahren 823
28.2.1 Röntgendiagnostik 823
28.2.2 Nuklearmedizin 824
28.2.3 Ultraschall 826
28.2.4 Kernspintomografie 826
28.2.5 Verfahren mit Kontrastmittelgabe 828
28.2.6 Pflegemaßnahmen vor und nach bildgebender Diagnostik 828

29 Endoskopie 830
29.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 831
29.1.1 Gerätetechnische Voraussetzungen 831
29.1.2 Aufbau und Funktionen eines flexiblen Endoskopes 831
29.2 Situation des Patienten in der Endoskopie 832
29.3 Pflege- und Behandlungsplan 833
29.3.1 Vorbereitung der Untersuchung durch das Pflegeteam 833
29.3.2 Durchführung endoskopischer Untersuchungen anhand von Fallbeispielen 834
29.3.3 Allgemeine Nachsorge unmittelbar nach der Untersuchung 841
29.3.4 Überwachung des ambulanten Patienten 841
29.3.5 Aufbereitung flexibler Endoskope 842
29.3.6 Literatur 844

Teil 4
Gesundheits- und Krankenpflege bei bestimmten Patientengruppen
30 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Atemsystems 848
30.1 Pflege von Patienten mit akuter Bronchitis 850
30.1.1 Medizinischer Überblick 850
30.1.2 Pflege- und Behandlungsplan 851
30.2 Pflege von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) 852
30.2.1 Medizinischer Überblick 852
30.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 853
30.3 Pflege von Patienten mit Bronchiektasen 855
30.3.1 Medizinischer Überblick 855
30.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 856
30.4 Pflege von Patienten mit Asthma bronchiale 856
30.4.1 Medizinischer Überblick 856
30.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 858
30.5 Pflege von Patienten mit zystischer Fibrose (Mukoviszidose) 863
30.5.1 Medizinischer Überblick 863
30.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 864
30.6 Pflege von Patienten mit Lungen- und Bronchialtumoren 865
30.6.1 Medizinischer Überblick 865
30.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 866
30.7 Pflege von Patienten mit Pneumonie 867
30.7.1 Medizinischer Überblick 867
30.7.2 Pflege- und Behandlungsplan 869
30.8 Pflege von Patienten mit Pleuritis 870
30.8.1 Medizinischer Überblick 870
30.8.2 Pflege- und Behandlungsplan 871
30.9 Pflege von Patienten mit Pleuraerguss 871
30.9.1 Medizinischer Überblick 871
30.9.2 Pflege- und Behandlungsplan 872
30.10 Pflege von Patienten mit Pneumothorax 874
30.10.1 Medizinischer Überblick 874
30.10.2 Pflege- und Behandlungsplan 875
30.11 Pflege von Patienten mit Thorakotomie 876
30.11.1 Medizinischer Überblick 876
30.11.2 Pflege- und Behandlungsplan 876

31 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf und Gefäßsystems 882
A Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems 883
31.1 Pflege von Patienten mit koronarer Herzkrankheit 885
31.1.1 Medizinischer Überblick 885
31.1.2 Pflege- und Behandlungsplan 888
31.2 Pflege von Patienten vor und nach einer Linksherzkatheterisierung 891
31.2.1 Medizinischer Überblick 891
31.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 893
31.3 Pflege von Patienten mit Herzinfarkt 895
31.3.1 Medizinischer Überblick 895
31.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 896
31.4 Pflege von Patienten mit Hypertonie 902
31.4.1 Medizinischer Überblick 902
31.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 904
31.5 Pflege von Patienten mit Herzinsuffizienz 907
31.5.1 Medizinischer Überblick 907
31.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 909
31.6 Pflege von Patienten mit Herzrhythmusstörungen 913
31.6.1 Medizinischer Überblick 913
31.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 919
31.7 Pflege von Patienten mit einem operativen Eingriff am offenen Herzen 922
31.7.1 Medizinischer Überblick Operationstechnik 922
31.7.2 Medizinischer Überblick koronarer Bypass 923
31.7.3 Medizinischer Überblick Herzklappenfehler 924
31.7.4 Pflege- und Behandlungsplan 926
31.8 Pflege von Patienten mit akutem Herz-Kreislauf-Stillstand 929
31.8.1 Medizinischer Überblick 929
31.8.2 Pflege- und Behandlungsplan 930
B Pflege von Patienten mit Erkrankungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems 938
31.9 Pflege von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit 938
31.9.1 Medizinischer Überblick 938
31.9.2 Pflege- und Behandlungsplan 940
31.10 Pflege von Patienten mit akutem Arterienverschluss 941
31.10.1 Medizinischer Überblick 941
31.10.2 Pflege- und Behandlungsplan 942
31.11 Pflege von Patienten mit Erkrankungen der venösen Gefäße 942
31.11.1 Medizinischer Überblick 942
31.11.2 Pflege- und Behandlungsplan 945
31.12 Pflege von Patienten mit Lungenembolie 948
31.12.1 Medizinischer Überblick 948
31.12.2 Pflege- und Behandlungsplan 950

32 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Harnsystems 954
32.1 Pflege von Patienten mit Harnsteinleiden 956
32.1.1 Medizinischer Überblick 956
32.1.2 Pflege- und Behandlungsplan 959
32.2 Pflege von Patienten mit Harnwegsinfektion 960
32.2.1 Medizinischer Überblick 960
32.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 962
32.3 Pflege von Patienten mit akuter Glomerulonephritis 963
32.3.1 Medizinischer Überblick 963
32.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 964
32.4 Pflege von Patienten mit urologischen Operationen 965
32.4.1 Medizinischer Überblick 965
32.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 966
32.5 Pflege dialysepflichtiger Patienten 968
32.5.1 Medizinischer Überblick 968
32.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 972
32.6 Pflege von Patienten mit Nierentransplantation 976
32.6.1 Medizinischer Überblick 976
32.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 978

33 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Verdauungssystems 984
33.1 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Ösophagus 987
33.1.1 Medizinischer Überblick Ösophagitis 987
33.1.2 Pflege- und Behandlungsplan 988
33.1.3 Medizinischer Überblick Ösophagus- bzw. Fundusvarizen 988
33.1.4 Pflege- und Behandlungsplan 990
33.1.5 Medizinischer Überblick Ösophaguskarzinom 991
33.1.6 Pflege- und Behandlungsplan 992
33.2 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Magens und Duodenums 994
33.2.1 Medizinischer Überblick Ulcus pepticum 994
33.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 995
33.2.3 Medizinischer Überblick Magenkarzinom 996
33.2.4 Pflege- und Behandlungsplan 997
33.3 Pflege von Patienten mit Appendizitis 1000
33.3.1 Medizinischer Überblick 1000
33.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 1001
33.4 Pflege von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 1002
33.4.1 Medizinischer Überblick 1002
33.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 1003
33.5 Pflege von Patienten mit Ileus 1004
33.5.1 Medizinischer Überblick 1004
33.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 1006
33.6 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Dickdarms 1006
33.6.1 Medizinischer Überblick Divertikulose und Divertikulitis 1006
33.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 1007
33.6.3 Medizinischer Überblick Dickdarmpolypen 1008
33.6.4 Pflege- und Behandlungsplan 1008
33.6.5 Medizinischer Überblick kolorektales Dickdarmkarzinom 1009
33.6.6 Pflege- und Behandlungsplan 1010
33.6.7 Medizinischer Überblick Hämorrhoiden 1011
33.6.8 Pflege- und Behandlungsplan 1012
33.7 Pflege von Patienten mit Stomaanlage 1012
33.7.1 Medizinischer Überblick 1013
33.7.2 Pflege- und Behandlungsplan 1013
33.8 Pflege von Patienten mit Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwege 1018
33.8.1 Medizinischer Überblick Leberzirrhose 1018
33.8.2 Pflege- und Behandlungsplan 1020
33.8.3 Medizinischer Überblick Gallensteine 1021
33.8.4 Pflege- und Behandlungsplan 1023
33.9 Pflege von Patienten mit Lebertransplantation 1024
33.9.1 Medizinischer Überblick 1024
33.9.2 Pflege- und Behandlungsplan 1025
33.10 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Pankreas 1026
33.10.1 Medizinischer Überblick akute Pankreatitis 1026
33.10.2 Pflege- und Behandlungsplan 1027
33.10.3 Medizinischer Überblick chronische Pankreatitis 1028
33.10.4 Pflege- und Behandlungsplan 1029
33.11 Pflege von Patienten mit Hernien 1029
33.11.1 Medizinischer Überblick 1029
33.11.2 Pflege- und Behandlungsplan 1031

34 Betreuung von Frauen in der Geburtshilfe und Neugeborenenpflege 1034
34.1 Schwangerschaft 1036
34.1.1 Mutter und Vater werden 1036
34.1.2 Schwangerschaftsverlauf 1037
34.1.3 Schwangerschaftsvorsorge und Geburtsvorbereitung 1038
34.2 Pflege von Frauen mit drohender Frühgeburt 1039
34.2.1 Medizinischer Überblick 1039
34.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 1041
34.3 Pflege von Frauen mit hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft 1044
34.3.1 Medizinischer Überblick 1044
34.3.2 Pflege und Behandlungsplan 1046
34.4 Pflege von Frauen nach Kaiserschnittentbindungen 1048
34.4.1 Medizinischer Überblick 1048
34.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 1049
34.5 Pflege von Frauen mit einer Fehl- oder Totgeburt 1052
34.5.1 Medizinischer Überblick 1052
34.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 1053
34.6 Geburt 1056
34.6.1 Geburtsort 1056
34.6.2 Geburtsverlauf 1056
34.7 Versorgung des Neugeborenen 1058
34.7.1 Maßnahmen nach der Geburt 1058
34.7.2 Stillen 1060
34.7.3 Versorgung im Wochenbett 1061
34.7.4 Komplikationen im Wochenbett 1062

35 Pflege von Frauen in der Gynäkologie 1066
35.1 Gynäkologische Untersuchungen 1068
35.1.1 Medizinischer Überblick Gynäkologische Untersuchungen 1068
35.1.2 Medizinischer Überblick symptomorientierte Untersuchungen 1068
35.1.3 Medizinischer Überblick Vorsorgeuntersuchungen 1070
35.1.4 Pflege- und Behandlungsplan 1073
35.1.5 Besondere gynäkologische Untersuchungssituationen 1075
35.2 Pflege von Frauen nach Uterusoperationen 1075
35.2.1 Medizinischer Überblick 1075
35.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 1076
35.3 Pflege von Frauen mit Descensus genitalis 1079
35.3.1 Medizinischer Überblick 1079
35.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 1081
35.4 Pflege von Frauen mit Brustkrebs 1083
35.4.1 Medizinischer Überblick 1083
35.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 1086
35.5 Pflege von Frauen mit sekundärem Armlymphödem 1090
35.5.1 Medizinischer Überblick 1090
35.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 1091

36 Pflege von Männern mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane 1096
36.1 Pflege von Männern mit Prostataerkrankungen 1098
36.1.1 Medizinischer Überblick 1098
36.1.2 Pflege- und Behandlungsplan 1101
36.2 Pflege von Männern mit Erkrankungen an Hoden (Testis) oder Hodensack (Skrotum) 1104
36.2.1 Medizinischer Überblick 1104
36.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 1105
36.3 Pflege von Männern mit Veränderungen der Fertilität 1106
36.3.1 Medizinischer Überblick 1106
36.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 1107
36.4 Pflege von Männern mit erektiler Dysfunktion (Veränderungen der Gliedsteifigkeit) 1107
36.4.1 Medizinischer Überblick 1107
36.4.2 Pflege und Behandlungsplan 1108
36.5 Pflege von Männern mit Erkrankungen am Penis 1109
36.5.1 Medizinischer Überblick 1109
36.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 1109

37 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des endokrinen Systems 1112
37.1 Pflege von Menschen mit Diabetes mellitus 1114
37.1.1 Medizinischer Überblick 1115
37.1.2 Basistherapie bei Diabetes mellitus 1118
37.1.3 Insulintherapie und Insulininjektion 1119
37.1.4 Diabetes und Ernährung 1123
37.1.5 Diabetesbedingte Akutkomplikationen 1124
37.1.6 Diabetesbedingte Folgekomplikationen 1126
37.1.7 Beratung und Schulung 1131
37.2 Pflege von Patienten mit Krankheiten der Thyreoidea (Schilddrüse) 1132
37.2.1 Medizinischer Überblick 1133

38 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Bewegungssystems 1140
38.1 Pflege von Patienten mit Osteoporose 1142
38.1.1 Medizinischer Überblick 1142
38.1.2 Pflege- und Behandlungsplan 1144
38.2 Pflege von Patienten mit rheumatischen
und degenerativen Gelenkerkrankungen 1147
38.2.1 Medizinischer Überblick 1147
38.2.2 Situation des Patienten 1149
38.2.3 Pflege- und Behandlungsplan 1150
38.3 Pflege von Patienten mit Erkrankungen der Bandscheiben 1154
38.3.1 Medizinischer Überblick Bandscheibenvorfall 1155
38.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 1158
38.4 Pflege von Patienten mit Frakturen 1161
38.4.1 Medizinischer Überblick 1161
38.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 1164
38.5 Pflege von Patienten mit Amputationen 1173
38.5.1 Medizinischer Überblick 1173
38.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 1174
38.6 Pflege von Patienten mit Osteosarkom 1178
38.6.1 Medizinischer Überblick 1178
38.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 1179

39 Pflege von Patienten mit Erkrankungen der Augen, des Hals-Nasen-Ohrenbereiches oder der Haut
A Pflege von Patienten mit Erkrankungen der Augen 1183
39.1 Pflege von Patienten mit Augenerkrankungen 1184
39.1.1 Medizinischer Überblick 1184
39.1.2 Pflege- und Behandlungsplan 1185
39.2 Pflege von Patienten mit Sehbehinderungen oder Blindheit 1188
39.2.1 Medizinischer Überblick 1188
39.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 1189
39.3 Pflege von Patienten mit Enukleation und Augenprothese 1191
39.3.1 Medizinischer Überblick 1191
39.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 1191
39.4 Pflege von Patienten mit Augenoperationen 1192
39.4.1 Medizinischer Überblick 1192
39.4.2 Medizinischer Überblick Kataraktoperation 1192
39.4.3 Pflege- und Behandlungsplan 1193
B Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohrenbereichs 1194
39.5 Pflege von Patienten mit Tonsillitis 1195
39.5.1 Medizinischer Überblick akute Tonsillitis 1195
39.5.2 Medizinischer Überblick chronische Tonsillitis 1196
39.5.3 Pflege- und Behandlungsplan 1196
39.6 Pflege von Patienten mit Larynxkarzinom 1197
39.6.1 Medizinischer Überblick 1197
39.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 1198
39.7 Pflege von Patienten mit Nasennebenhöhlenerkrankungen 1200
39.7.1 Medizinischer Überblick chronische Sinusitis 1200
39.7.2 Medizinischer Überblick chronische Nasenpolypen 1200
39.7.3 Pflege- und Behandlungsplan 1200
39.8 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Ohres 1201
39.8.1 Medizinischer Überblick Paukenerguss 1201
39.8.2 Medizinischer Überblick Schwerhörigkeit 1202
39.8.3 Pflege- und Behandlungsplan 1202
C Pflege von Patienten mit Erkrankungen der Haut 1203
39.9 Pflege von Patienten mit Erkrankungen der Haut 1204
39.9.1 Medizinischer Überblick Ekzemerkrankungen 1204
39.9.2 Medizinischer Überblick akute Kontaktdermatitis 1205
39.9.3 Medizinischer Überblick chronisches Kontaktekzem 1206
39.9.4 Medizinischer Überblick atopisches Ekzem 1207
39.9.5 Pflege- und Behandlungsplan 1207
39.9.6 Medizinischer Überblick Psoriasis 1207
39.9.7 Pflege- und Behandlungsplan 1208
39.9.8 Medizinischer Überblick primäre Pyodermien 1209
39.9.9 Medizinischer Überblick Impetigo contagiosa 1209
39.9.10 Medizinischer Überblick Erysipel (Wundrose) 1209
39.9.11 Pflege- und Behandlungsplan 1210
39.10 Pflege von Patienten mit Verbrennungen 1210
39.10.1 Medizinischer Überblick 1210
39.10.2 Pflege- und Behandlungsplan 1213

40 Pflege von Patienten mit Infektionskrankheiten 1216
40.1 Entstehung von Infektionen 1218
40.1.1 Infektionsquelle und Übertragungswege 1218
40.1.2 Eintrittspforte und Infektionsempfänger 1220
40.1.3 Schutzmaßnahmen 1220
40.2 Pflege von Patienten mit HIV/AIDS 1221
40.2.1 Medizinischer Überblick 1221
40.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 1224
40.3 Pflege von Patienten mit Clostridiumdifficile-assoziierter Diarrhö (CDAD) 1227
40.3.1 Medizinischer Überblick 1227
40.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 1229
40.4 Pflege von Patienten mit Norovirus-Infektion 1229
40.4.1 Medizinischer Überblick 1229
40.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 1230
40.5 Pflege von Patienten mit Meningitis 1231
40.5.1 Medizinischer Überblick 1231
40.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 1232
40.6 Pflege von Patienten mit Atemwegs-Tuberkulose 1233
40.6.1 Medizinischer Überblick 1233
40.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 1235

41 Pflege von Patienten mit Erkrankungen des ZNS 1238
41.1 Pflege von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen 1241
41.1.1 Medizinischer Überblick 1241
41.1.2 Pflege- und Behandlungsplan 1244
41.1.3 Einführung in das Bobath-Konzept 1244
41.1.4 Symptomorientierte Pflege nach dem Bobath-Konzept 1246
41.1.5 Aktivierende pflegetherapeutische Maßnahmen nach dem Bobath-Konzept 1253
41.2 Pflege von Patienten mit Paraplegie oder Tetraplegie 1261
41.2.1 Medizinischer Überblick Querschnittlähmung 1261
41.2.2 Pflege und Behandlungsplan 1262
41.2.3 Potenzielle Komplikationen 1272
41.3 Pflege von Patienten nach Intoxikation 1273
41.3.1 Medizinischer Überblick 1273
41.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 1275
41.4 Pflege von Patienten mit Multipler Sklerose 1278
41.4.1 Medizinischer Überblick 1278
41.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 1281
41.5 Pflege von Patienten mit Morbus Parkinson 1284
41.5.1 Medizinischer Überblick 1284
41.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 1287
41.6 Pflege von Patienten mit zerebralen Krampfanfällen 1292
41.6.1 Medizinischer Überblick 1292
41.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 1295

42 Pflege von Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen 1300
42.1 Grundlagen psychiatrischer Pflege 1301
42.1.1 Beziehungsgestaltung 1301
42.1.2 Stress-Vulnerabilitäts-Modell 1302
42.2 Therapeutische Interventionen in der Psychiatrie 1302
42.2.1 Therapeutische Gruppen 1303
42.2.2 Medikamentöse Behandlung in der Psychiatrie 1304
42.2.3 Adhärenz – Ein wichtiges Arbeitsfeld der Pflege 1305
42.2.4 Mangelnde Adhärenz als Problem bei chronischen Erkrankungen 1306
42.2.5 Adhärenz-Therapie als Interventionsform 1307
42.2.6 Adhärenz als berufsgruppenübergreifendes Thema 1308
42.3 Umgang mit Aggression und Gewalt 1308
42.3.1 Interventionen 1308
42.3.2 Fixierung und Isolierung 1310
42.4 Pflege von psychotisch erkrankten Menschen am Beispiel Schizophrenie 1311
42.4.1 Medizinischer Überblick 1311
42.4.2 Pflege- und Behandlungsplan 1316
42.5 Pflege bei affektiven Erkrankungen am Beispiel der Depression 1317
42.5.1 Medizinischer Überblick 1317
42.5.2 Pflege- und Behandlungsplan 1319
42.6 Pflege bei suizidalen Menschen 1321
42.6.1 Medizinischer Überblick 1321
42.6.2 Pflege- und Behandlungsplan 1323
42.7 Pflege bei Abhängigkeitserkrankungen am Beispiel der Alkoholabhängigkeit 1325
42.7.1 Medizinischer Überblick 1325
42.7.2 Pflege- und Behandlungsplan 1327
42.8 Pflege von alten Menschen mit demenziellen Erkrankungen 1328
42.8.1 Medizinischer Überblick 1328
42.8.2 Medikamentöse Therapie 1331
42.8.3 Pflege- und Behandlungsplan 1332

43 Pflege des alten Menschen 1340
43.1 Neues Bild vom Alter 1341
43.2 Komplexität der Pflegesituationen alter Menschen 1342
43.2.1 ATL Kommunizieren 1343
43.2.2 ATL Sich bewegen 1343
43.2.3 ATL Essen und trinken 1343
43.2.4 ATL Ausscheiden 1343
43.2.5 ATL Sich waschen und kleiden und ATL Atmen, Puls, Blutdruck 1343
43.2.6 ATL Sich sicher fühlen und verhalten 1344
43.2.7 ATL Sinn finden im Werden – Sein –Vergehen 1344
43.2.8 ATL Raum und Zeit gestalten – Arbeiten und Spielen 1344
43.3 Der ältere Mensch in Krisensituationen (z. B. im Krankenhaus) 1344
43.3.1 Praxistipps 1344

44 Pflege von Patienten mit Schmerzen 1348
44.1 Medizinischer Überblick 1349
44.1.1 Definition 1349
44.1.2 Entstehung chronischer Schmerzen 1351
44.1.3 Einfluss des Schmerzes 1351
44.2 Therapie/Pflege- und Behandlungsplan 1352
44.2.1 Schmerzeinschätzung 1352
44.2.2 Schmerztherapie 1356
44.2.3 Medikamentöse Schmerztherapie von chronischen Schmerzen 1358
44.2.4 Nichtmedikamentöse Schmerztherapie 1367
44.2.5 Beratung und Schulung 1369

45 Prinzipien der Pflege und Therapie onkologischer Patienten 1372
45.1 Onkologische Grundlagen 1373
45.1.1 Begriffserklärungen und Einführung in die Onkologie 1373
45.1.2 Tumorentstehung 1373
45.1.3 Kategorisierung von Tumoren 1374
45.1.4 Risikofaktoren und Prävention 1376
45.1.5 Epidemiologie 1377
45.2 Tumordiagnostik 1377
45.2.1 Anamnese und körperliche Untersuchung 1377
45.2.2 Untersuchungsmethoden in der Tumordiagnostik 1378
45.3 Tumorbehandlung 1379
45.3.1 Therapieziele 1379
45.3.2 Behandlungsmöglichkeiten 1380
45.3.3 Wirkung und Therapieerfolg 1385
45.4 Medizinischer Überblick bösartiger Erkrankungen des Blut- oder Lymphsystems 1385
45.4.1 Leukämien 1385
45.4.2 Maligne Lymphome 1388
45.5 Pflege- und Behandlungsplan von Patienten mit Leukämien, malignen Lymphomen und multiplen
Myelomen 1389
45.5.1 Therapieinduzierte Übelkeit und Erbrechen 1389
45.5.2 Therapiebedingter Haarausfall (Alopezie) 1392
45.5.3 Therapiebedingte Mund- und Schleimhautveränderungen (Mukositis) 1393
45.5.4 Therapiebedingte Diarrhö 1395
45.5.5 Therapiebedingte Blutbildungsstörungen 1397
45.5.6 Therapiebedingte Ernährungsstörungen 1402

46 Perioperative Pflege 1408
46.1 Präoperative Phase 1409
46.1.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 1409
46.1.2 Situation des Patienten 1413
46.1.3 Pflege- und Behandlungsplan 1415
46.2 Intraoperative Phase 1416
46.2.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 1416
46.2.2 Pflege- und Behandlungsplan 1420
46.3 Postoperative Phase 1424
46.3.1 Grundlagen aus Pflege- und Bezugswissenschaften 1424
46.3.2 Pflege- und Behandlungsplan 1424

47 Intensivpflege 1428
47.1 Medizinischer Überblick 1429
47.1.1 Intensivmedizin 1429
47.1.2 Intubation 1430
47.1.3 Tracheotomie 1430
47.1.4 Ateminsuffizienz 1431
47.1.5 Herz-Kreislauf-Insuffizienz 1432
47.2 Pflege- und Behandlungsplan 1433
47.2.1 Organisation der Intensivpflege 1433
47.2.2 Überwachung des intensivpflegebedürftigen Patienten 1434
47.2.3 Psychosoziale Betreuung und unterstützende Kommunikation 1435
47.2.4 Pflegerische Aufgaben bei der Durchführung der Intubation und Tracheotomie 1438
47.2.5 Grundlagen der Beatmung 1439
47.2.6 Pflegemaßnahmen bei beatmeten Patienten 1440
47.2.7 Pflegemaßnahmen bei tracheotomierten Patienten 1442
47.2.8 Atemunterstützende Maßnahmen 1444
47.2.9 Nichtinvasive Atemhilfen 1447
47.2.10 Intensivpflege im eigenen Lebensumfeld des Patienten 1449