lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachdiagnostik im Kindesalter
Sprachdiagnostik im Kindesalter




Franz Petermann, Jessica Melzer, Julia-Katharina Rißling

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801727567 (ISBN: 3-8017-2756-4)
133 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2016

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Störungen der Sprachentwicklung gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit. Vor dem Hintergrund der Heterogenität des Störungsbildes und der Abhängigkeit der Symptomatik vom Alter der betroffenen Kinder gestaltet sich die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen jedoch entsprechend komplex. Beeinträchtigungen können sich auf verschiedenen Ebenen (wie Aussprache, Wortschatz und Grammatik) manifestieren und dabei das Sprachverständnis und die Sprachproduktion betreffen. Für eine zuverlässige Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen werden daher standardisierte Testverfahren gefordert, die Testgütekriterien gerecht werden und an den Entwicklungsstand von Kindern im Vor- und Grundschulalter angepasst sind. Der vorliegende Band gibt zunächst einen Überblick über den Verlauf der Sprachentwicklung im Kindesalter. Die folgenden Abschnitte widmen sich den Grundlagen der Sprachdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren sowie im Vor- und Grundschulalter, den Besonderheiten der Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit, methodischen Anforderungen an die Sprachdiagnostik, dem Leistungsspektrum sprachdiagnostischer Verfahren und der Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Nach einem Überblick über das diagnostische Vorgehen werden verschiedene aktuelle Verfahren zur Sprachstandserhebung vorgestellt und unter praktischen und methodischen Gesichtspunkten kritisch überprüft. Hierzu gehören Elternfragebögen, Screeningverfahren für monolinguale und mehrsprachige Kinder sowie allgemeine und spezifische Sprachtests. Ein ausführliches Fallbeispiel aus der Praxis rundet den Band ab.
Rezension
Die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen ist relativ schwierig, obwohl oder gerade weil nicht wenige Kinder davon betroffen sind; es ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit. Es bedarf einer fächerübergreifenden Kooperation aus Sprachwissenschaft und Psychologie, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaften, um Diagnostik und daraus abzuleitende Therapie zu ermöglichen. Dazu gehört die Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten und deren Veränderung bei Kindern mit unterschiedlichem sozialen und ggfs. migrationsbezogenen familiären Hintergrund. Nach einem einführenden Kapitel zur grundsätzlichen Sprachentwicklung (Kap. 1) folgen in diesem Band zur Sprachdiagnostik im Kindesalter drei Kapitel zur eigentlichen Sprachdiagnostik: Grundlagen (Kap. 2), Methodische Anforderungen (Kap. 3) und Leistungsspektrum sprachdiagnostischer Verfahren (Kap. 4). Kap.5 beschreibt Sprachentwicklungsstörungen, bevor im umfangreichsten kap. 6 Diagnostische Verfahren zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen vorgetsellt werden. Ein Fallbeispiel (Kap. 7) schließt den Diagnostik-Band ab.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

1 Sprachentwicklung

1.1 Sprachentwicklung bis zum Ende des Grundschulalters 12
1.2 Besonderheiten des Mehrsprachigkeitserwerbs 17

2 Grundlagen der Sprachdiagnostik 20

2.1 Sprachdiagnostik in den ersten Lebensjahren 20
2.2 Sprachdiagnostik im Vor- und Grundschulalter 21
2.2.1 Anamnese und Exploration 22
2.2.2 Beurteilung der Aussprache 23
2.2.3 Standardisierte Sprachdiagnostik 24
2.2.4 Sprachdiagnostik im Bereich Pragmatik 24
2.2.5 Weiterführende Diagnostik 26
2.3 Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit 28

3 Methodische Anforderungen an die Sprachdiagnostik 32

3.1 Objektivität 32
3.2 Reliabilität 33
3.3 Validität 35
3.4 Normierung 36
3.5 Weitere Gütekriterien 36

4 Leistungsspektrum sprachdiagnostischer Verfahren 38

4.1 Chancen und Grenzen der Sprachdiagnostik 38
4.2 Abgrenzung von Normalität, Verzögerung und Störung 39

5 Sprachentwicklungsstörungen 42

5.1 Abgrenzung zwischen primären und sekundären Sprachstörungen 42
5.2 Symptomatik der Sprachentwicklungsstörung 43
5.3 Klassifikationssysteme 48
5.3.1 ICD-10 49
5.3.2 DSM-5 51
5.3.3 Heilmittelkatalog 52
5.3.4 Ausblick auf die ICD-11 53
5.4 Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen 55

6 Diagnostische Verfahren zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen 58

6.1 Elternfragebögen 58
6.1.1 ELAN-R 60
6.1.2 ELFRA 61
6.1.3 FRAKIS 63
6.1.4 SBE-2-KT 65
6.1.5 SBE-3-KT 66
6.2 Screeningverfahren zur Sprachstandserfassung für monolinguale und mehrsprachige Kinder 67
6.2.1 Cito-Sprachtest Version 3 68
6.2.2 ESGRAF-MK 70
6.2.3 LiSe-DaZ 71
6.2.4 SCREEMIK 2 74
6.2.5 SSV 76
6.3 Allgemeine Sprachtests 77
6.3.1 ETS 4-8 79
6.3.2 PDSS 80
6.3.3 P-ITPA 83
6.3.4 SET 3-5 85
6.3.5 SET 5-10 88
6.3.6 SETK-2 91
6.3.7 SETK 3-5 93
6.4 Spezifische Sprachtests 95
6.4.1 AWST-R 96
6.4.2 PLAKSS-II 98
6.4.3 TPB 100
6.4.4 TROG-D 102
6.4.5 TSVK 103
6.4.6 WWT 6-10 105

7 Fallbeispiel 108

7.1 Vorstellungsgrund 108
7.2 Anamnese 108
7.3 Diagnostik 109
7.3.1 Ergebnisse aus standardisierten Fragebögen 110
7.3.2 Lese- und Rechtschreibdiagnostik 110
7.3.3 Aufmerksamkeitsdiagnostik 110
7.3.4 Intelligenzdiagnostik 111
7.3.5 Sprachdiagnostik 113
7.4 Schlussfolgerungen 116

Literatur 117

Anhang 129