lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wortschatzsammler Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter 2. Auflage 2016
Wortschatzsammler
Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter


2. Auflage 2016

Hans-Joachim Motsch, Dana-Kristin Marks, Tanja Ulrich

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497026074 (ISBN: 3-497-02607-7)
299 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2016, 122 Abb. 24 Tab. Mit DVD mit Therapiematerialien: 91 Kopiervorlagen mit rund 300 Fotos

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Strategien zum Wortschatzerwerb

Der Wortschatzsammler ist eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung. Im Mittelpunkt stehen dabei - im Gegensatz zu bestehenden Elaborationstherapien - nicht einzelne Wörter, sondern Strategien zum Wortschatzerwerb bei einer Sprachentwicklungsstörung: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können.

Das Buch führt verständlich in das therapeutische Know-how ein und stellt je 20 ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter zur Verfügung. Die beiliegende DVD enthält die für die Therapie notwendigen Materialien.
Rezension
In nun schon 2. Auflage 2016 nach dem Erscheinen 2015 liegen nun diese Strategien zum Wortschatzerwerb vor: eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Nicht wenige Kinder weisen Sprachentwicklungsstörungen auf. Dazu zählen auch lexikalische Defizite, mangelnder Wortschatz und mangelhafte Wortverknüpfungsfähigkeit. Darauf zielt dieses Therapiemanual "Wortschatzsammler", das 20 ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter (auf auf DVD) zur Verfügung stellt. Bereits um das zweite Lebensjahr beginnt die erste intensive Fragephase, in der das Kind Fragen nach dem Namen von Dingen stellt. Fragen sind das ideale Mittel zur Wortschatzerweiterung des Kindes. Schulanfänger verfügen bereits über mehr als 10.000 Wörter in ihrem mentalen Lexikon. Bei lexikalisch gestörten Kindern sieht das anders aus. Ihnen gelingt es nicht so leicht, gehörte Worte vollständig abzuspeichern. Die Neugierde geht durch Frustrationserfahrungen verloren. Die Wortschatzsammler-Therapie geht deshalb von drei Prinzipien aus: a) angstfreie, lustvolle Neugierde auf Neues soll wieder ermöglicht werden, b) ängstliche Kinder, die gelernt haben, ihre lexikalischen Lücken zu verstecken (Schweigen, Nicken, Ja-Sagen, Wegschauen) erfahren hier, dass das Zugeben des Nichtwissens zum Erfolg führt, c) der Transfer des wieder erlernten oder neu erlernten Frageverhaltens (Fragestrategien) in den Alltag der Familie, der Kita oder des schulischen Unterrichts ist notwendig und erfordert die Vorbereitung der dort agierenden Personen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autoreninformation:
Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch lehrt Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität zu Köln.
Dr. Tanja Ulrich, Dipl.-Lehrlogopädin, und Dana-Kristin Marks M. A. sind am Lehrstuhl von Herrn Professor Motsch tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1 Erwerb lexikalischer Fähigkeiten 12

1.1 Wort – Bedeutung – Konzept 12
1.2 Wie kommen die Wörter in das mentale Lexikon? 13
1.3 Wie entwickelt und strukturiert sich das mentale Lexikon? 19
1.4 Wie werden die Wörter aus dem Lexikon abgerufen? 24

2 Lexikalische Störungen 26

2.1 Begriffsklärung 26
2.2 Quantitative und qualitative lexikalische Störungen 28
2.3 Umgang mit lexikalischen Lücken 32
2.4 Typischer Verlauf beim gestörten Erwerb lexikalischer Fähigkeiten 35
2.5 Wie entsteht eine lexikalische Störung – Verursachungshypothesen 38

3 Diagnose lexikalischer Störungen 46

3.1 Ziele und Methoden der Diagnostik 46
3.2 Elternfragebögen 54
3.3 Standardisierte Einzeltestverfahren 58
3.4 Subtests aus standardisierten (Sprach-) Entwicklungstests 61

4 Therapiemethoden 70

4.1 Das Ziel lexikalischer Therapiemethoden: Generalisierung 70
4.2 Elaborationstherapien 72
4.3 Elternbeteiligung 87
4.4 Strategieansätze 97
4.5 Effektivität lexikalischer Therapiemethoden 105
4.5.1 Evidenz in Interventionsstudien 105
4.5.2 Effektivität von Elaborations- und Abruftherapien 107
4.5.3 Effektivität von Elaborations- und Abruftherapien mit Strategieelementen 109

5 Der Wortschatzsammler 116

5.1 Prinzipien und Voraussetzungen 116
5.2 Der Wortschatzsammler im Vorschulalter 129
5.2.1 Therapiemethodik und 20 Therapieeinheiten 129
5.2.2 Der Tagespirat 179
5.3 Der Wortschatzsammler im Schulalter 185
5.3.1 Neuerungen im Schulalter 185
5.3.2 Therapiemethodik und 20 Therapieeinheiten 191
5.3.3 Der Wochenend- und der Unterrichtspirat 261
5.4 Evidenz 268
5.4.1 Pilotstudien 268
5.4.2 Randomisierte und kontrollierte Studien (RCTs) 270

6 Ausblick 281

Literatur 283
Bildnachweis 294
Abbildungen im Buch 294
Abbildungen auf der DVD 294
Sachregister 296