lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Skandinavische Literaturgeschichte  unter Mitarbeit von
Annegret Heitmann, Vuokko Hirvonen, Karin Hoff,
Malan Marnersdöttir, Stefan Moster, Klaus Müller-Wille,
Thomas Seiler, Frithjof Strauß, Kirsten Thisted
und Antje Wischmann
herausgegeben von Jürg Glauser
Skandinavische Literaturgeschichte


unter Mitarbeit von

Annegret Heitmann, Vuokko Hirvonen, Karin Hoff,

Malan Marnersdöttir, Stefan Moster, Klaus Müller-Wille,

Thomas Seiler, Frithjof Strauß, Kirsten Thisted

und Antje Wischmann

herausgegeben von Jürg Glauser



Jürg Glauser (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476019738 (ISBN: 3-476-01973-X)
519 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, November, 2006, 280 s/w Abb.

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Skandinavische Literaturgeschichte stellt erstmals in deutscher Sprache die Entwicklung sämtlicher Literaturen des europäischen Nordens dar. In acht großen Kapiteln vom Mittelalter bis heute wird die Geschichte der Literaturen Dänemarks, Norwegens, Schwedens und Islands beschrieben, in weiteren Kapiteln die finnische, saamische, färöische und grönländische Literatur. Klassiker wie Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen und Laxness werden im Kontext des literarischen Lebens ihrer Zeit porträtiert, Texte und Tendenzen bis hin zur literarischen Gegenwart finden, unterstützt von zahlreichen Abbildungen, eine lebendige Darstellung.
Rezension
Mit der vorliegenden Literaturgeschichte wird erstmals der Versuch unternommen, die Geschichte sämtlicher Literaturen der skandinavischen Länder von den Anfängen bis heute, d.h. ca. 1200 Jahre literarischen Schaffens, in einem Band für ein deutschsprachiges Publikum darzustellen. Dabei tauchen nicht wenige Pobleme auf, neben dem großen Umfang z.B. die Frage: Gibt es überhaupt so etwas wie eine "Skandinavische Literatur"? Gleichwohl wagt diese Darstellung eine kompakte "skandinavische Literaturgeschichte" und kommt damit einem dringlichen Desiderat nach. Wer aber die Literaturen aller sklandinavischen Länder in ihren historischen Dimensionen beschreiben will, der muß Heterogenität, Vielfalt und Ungleichzeitigkeit zulassen, - wie es hier gelungen geschieht!

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Leben und Werk u.a. von Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen, Laxness, Lindgren, Høeg und Mankell
Portrait aller nordeuropäischen Literaturen, inkl. Finnlands, der Färöer Inseln, Samlands und Grönlands
Autoren- und Werkregister, Marginalien, Literaturverzeichnis

Die Skandinavische Literaturgeschichte stellt erstmals in deutscher Sprache die Entwicklung sämtlicher Literaturen des europäischen Nordens dar. In acht großen Kapiteln vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert wird die Geschichte der Literaturen Dänemarks, Norwegens, Schwedens und Islands beschrieben. Klassiker wie Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen, der isländische Nobelpreisträger Laxness und Lindgren werden facettenreich porträtiert ebenso wie die aktuellen Tendenzen in der skandinavischen Gegenwartsliteratur, für die Namen stehen wie Høeg oder Mankell. Berücksichtigt werden zudem die Literaturen in finnischer, färöischer, samischer und grönländischer Sprache. So liegt zugleich eine umfassende Einführung in die Kulturgeschichte Nordeuropas vor.


Jürg Glauser, Professor für Nordische Philologie, Universitäten Zürich und Basel

Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
Hinweise zur Benutzung des Bandes und zur Aussprache skandinavischer Schriftzeichen XVIII

Mittelalter (800-1500)
(Jürg Glauser)

Ursprungserzählungen 1
Schriftmagie, Sprachphilosophie: Erzählen und Überliefern 11
Europäisches Mittelalter und skandinavische Literatur 22
Gewalt, Fragmente, Basteleien:
die ars combinatoria der Skalden 33
Begründungsgeschichten:
der Mythencharakter der isländischen Literatur 40

Frühe Neuzeit (1500-1720)
(Jürg Glauser)

Neue Anfänge 51
Im Zeichen der Rhetorik 61
Dichten in der Muttersprache 66

Aufklärung (1720-1800)
(Karin Hoff)

Voraussetzungen und Reaktionen
auf die europäische Aufklärung 79
Die Aufklärung als politische und kulturelle Herausforderung
in Dänemark/Norwegen 80
Die schwedische Literatur im Zeitalter der Aufklärung 102
Isländische Literatur 1750-1830 (Jürg Glauser) 122

Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800-1870)
(Klaus Müller-Wille)

Die Literatur findet sich und ihre Geschichte 131
Autorinszenierungen 138
Romantische Ironie 144
Den Menschen neu erfinden:
Subjekt- und Liebeskonzepte 157
Imaginierte Nationen, imaginierte Fremdwelten 173

Die Moderne im Durchbruch (1870-1910)
(Annegret Heitmann)

Modernität – Modernisierung – moderner Durchbruch 183
Repräsentationsformen des Neuen oder:
Wie kommt die Welt in den Text? 190
Zwischen Innen- und Außenwelt: Körper und Geschlecht 202
Auf der Suche nach Korrespondenzen:
Repräsentationsformen des Unsichtbaren 214

Klassische Moderne (1910-1940)
(Frithjof Strauß)

Epoche und Rezeption 230
Von der Weltanschauung zur Welt-Anschauung:
bürgerliche Ideologeme in der Diskussion 237
Alltagsrealismen 250
Kulturradikalismus und Kulturkampf: Politik der Form 258
Europäische Avantgarde – nationale Tradition:
das Ringen der isländischen Literatur um Formen und Inhalte
(Jürg Glauser) 264

Modernismus (1940-1980)
(Thomas Seiler)

Vom Krisenbewusstsein zur Bewusstseinskrise 271
Individuum und Existenz 274
Konfrontation und Engagement 293
System und Schrift 310
Nationalitätsdiskurse, Atomdichtung, modernistische Prosa:
die isländische Nachkriegsliteratur (Jürg Glauser) 319

Gegenwart (1980-2000)
(Antje Wischmann)

Einleitung 332
Erweiterter Realismus 335
Neue literarische Tendenzen 341
Literatur intermedial 367
Isländische Gegenwartsliteratur und die neuen Medien (Jürg Glauser) 378

Färöische Literatur
(Malan Marnersdóttir)

Einleitung 390
Die färöische Dichtung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 391
Nationalromantik 393
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 396
Moderne und Gegenwartsliteratur 400

Finnische Literatur
(Stefan Moster)

Einleitung 409
Von den Anfängen bis zur Entstehung einer literarischen Kultur 411
Der nationale Umbruch und die neue Funktion der Literatur 417
Vom ersten Roman zur modernen Literatur 424
Von der Etablierung des Modernismus zur literarischen Pluralität 436

Saamische Literatur
(Vuokko Hirvonen)

Einleitung 447
Die traditionelle Form des Joiks 448
Die Entstehung der erzählenden Literatur nach 1900 451
1970–1990: Der saamischen Literatur wachsen Flügel 454
1990–2000: Gedichte vermitteln weibliche Wahrnehmung
und flechten Sehnen 459

Grönländische Literatur
(Kirsten Thisted)

Einleitung 463
Traditionelle Formen des Erzählens 463
1910–1970 467
1970–2000 472

Bibliographie 478
Register 491
Bildquellen 518