lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf
Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf




Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476021663 (ISBN: 3-476-02166-1)
217 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2007, Abb. und Grafiken, zweifarbig

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung in die Schlüsselkompetenz >Schreiben< zeigt, wie unterschiedliche Schreibanforderungen im Studium kompetent und flexibel zu meistern sind. Beim Schreiben von Referaten, Protokollen, Klausuren, Praktikumsberichten und insbesondere von wissenschaftlichen Haus- und Studienabschlussarbeiten lernen und üben Sie, sich auf Schreib- und Denkanforderungen in akademischen Berufen einzustellen.

• Wie finde ich ein Thema, wie grenze ich es ein?

• Wie verarbeite ich das Wissen anderer?

• Wie komme ich ins Schreiben?

• Was kann ich tun, wenn's stockt?

• Wie strukturiere ich einen Text?

• Wie kann ich einen Text überarbeiten?

Mit Übungen, Checklisten und Tipps aus der 15-jährigen Praxis des

Bielefelder Schreiblabors.

Unentbehrlich für ein erfolgreiches Studium und für den Beruf.
Rezension
Dieser Band ist ganz ähnlich aufgemacht wie der Parallel-Band "Schlüsselkompetenzen: Reden - Argumentieren - Überzeugen" aus dem Metzler Verlag. Schreiben, das Abfassen eigener Texte, Referate, Protokolle, Klausuren, Praktikumsberichte, Studienarbeiten bis hin zur Promotion gehört heute zu den Standard- und Schlüsselqualifikationen in der Gesellschaft; denn überall in Schule und Berufsleben sind diese Schreibkompetenzen gefragt. Neben Reden, Argumentieren und Überzeugen ist also die Schreibkunst eine Schlüsselkompetenz. Dieser informative, kompakte und preiswerte Band wendet sich der Thematik auf umfassende Art und Weise zu. Didaktisch gelungen konzipiert und aufbereitet bietet er in der Tat eine überzeugende Hilfestellung, - nicht nur für schulische Referate und Klausuren.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Textwerkstatt für Uni und Beruf
Mit Checklisten, Übungsaufgaben, Infokästen und Grafiken

Gutes Schreiben ist erlernbar. Ob Referat, Protokoll, Klausur, Mitschrift, Praktikumsbericht, Thesenpapier, Hausarbeit, Bachelor-, Master- und Doktorarbeit oder Rezension: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden an das Schreiben gestellt? Wie findet man einen roten Faden? Und wie formuliert man flüssig und überzeugend? Der Ratgeber hilft in überschaubaren Schritten, einen gelungenen Text zu Papier zu bringen.

Andrea Frank (geb. 1959) ist Leiterin des Arbeitsbereichs Beratung für Studium, Lehre & Karriere an der Universität Bielefeld; Stefanie Haacke (geb. 1961), seit 1998 Mitarbeiterin im Bielefelder Schreiblabor; Swantje Lahm (geb. 1974), seit 2003 Mitarbeiterin im Bielefelder Schreiblabor.

Pressestimmen

Zu loben ist der strikt anwendungsorientierte Aufbau dieses Ratgebers. Im Hauptteil werden dem Leser verschiedene Textarten und Darstellungsformen wie Hausarbeit, Protokoll, Essay oder Praktikumsbericht in ihrem jeweiligen Anforderungsprofil vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele und Übungen nähergebracht. www.webcritics.de

Der umfassende und sehr dichte Inhalt des Buches geht weit über das Vermitteln der Fähigkeiten zum Verfassen schriftlicher Hausarbeiten, Seminararbeiten und Abschlussarbeiten hinaus. Ebenso wichtig, aber selten vermittelt sind die handfesten Tipps zur Anlage eines Vortragsmanuskriptes, zur Gestaltung von Overhead- oder Powerpointfolien sowie von Sitzungsprotokollen. Damit erweitert sich der Wert dieses Ratgebers um die vielen alltäglichen Situationen im Studium und Berufsleben, in denen ebenfalls Schriftliches als Hilfsmittel der Kommunikation eingesetzt wird. arbeitsmarkt BILDUNG / KULTUR / SOZIALWESEN

Nicht nur Studenten des ersten Semesters können mit "Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf" viel für ihre schriftlichen Studienarbeiten dazulernen. Durch einen schlüssigen, übersichtlichen Aufbau und eine vielseitige Herangehensweise an das Thema wird die nächste Hausarbeit bestimmt kein Problem mehr. www.media-mania.de

Die gute Untergliederung ermöglicht ein zielgerechtes Lesen, Randnotizen fassen das Wichtigste zusammen und zahlreiche Beispiele, Tipps und Übungen machen die Darstellung anschaulich und lebendig. ekz-Informationsdienst
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

1. Einleitung 1
1.1 Schreiben im Studium 3
1.2 Vom Schreiben im Studium zum berufl ichen Schreiben 6
1.3 Schreiben ist eine individuelle Angelegenheit 8
1.4 Wie Sie dieses Buch nutzen können 11

2. Phasen im Schreibprozess 13
2.1 Themenfi ndung 14
2.1.1 Sich vorgegebene Themen »interessant arbeiten« 15
2.1.2 ›Eigene‹ Themen fi nden und das ›Eigene‹ in Themen bewältigen 17
2.1.3 Themenfi ndung methodisch angehen 19
2.2 Inhaltliche Planung 21
2.2.1 Themenformulierung und Themeneingrenzung 24
2.3 Suchen, Finden, Auswerten von Material und Literatur 31
2.3.1 Recherchieren 32
2.3.2 Material- und Literaturverwaltung 36
2.3.3 Material und Literatur auswerten: Exzerpte verfassen 39
2.3.4 Literatur in Studienarbeiten: Zwei typische Missverständnisse 42
2.4 Den roten Faden fi nden: Material und Gedanken strukturieren 45
2.4.1 Gute Rahmenbedingungen für das Strukturieren schaffen 47
2.4.2 Strukturierungstechniken und -strategien 49
2.5 Die Rohfassung schreiben 55
2.5.1 Formulieren heißt gedankliche Arbeit leisten 55
2.5.2 Über Gelesenes schreiben - die Literatur in Ihrem Text 60
2.5.3 Stil und Ton 63
2.6 Textüberarbeitung: Schreiben heißt Umschreiben 65
2.6.1 Worauf Textüberarbeitung zielt 66
2.7 Endredaktion und Abgeben 70
2.7.1 Zur Wichtigkeit der Form 71

3. Schreibprojekte managen – Allein und mit anderen 72
3.1 Arbeitsplanung und Zeitmanagement 72
3.1.1 Tipps zur Zeitplanung 74
3.2 Das Schreiben vor dem Schreiben 78
3.2.1 Schreiben heißt Denken, Planen, Klären 79
3.3 Stockungen im Schreibprozess und was dahinterstecken kann 88
3.3.1 Wenn Sie auf der Stelle treten 90
3.3.2 Schreiben unter Druck 94
3.4 Feedback und Beratung 97
3.4.1 Organisation von Feedback: Allgemeine Hinweise 98
3.4.2 Feedback geben: Was zu beachten ist 101
3.4.3 Feedback und Rat vom Betreuer/von der Betreuerin 102
3.4.4 Feedback in Kolloquien, bei Tagungen und Konferenzen 103
3.5 Schreiben im Team 104
3.5.1 Zusammenarbeit organisieren 106

4. Flexibel umgehen mit Textarten und Darstellungsformen 112
4.1 Niemand fängt bei Null an 113
4.2 Texte konzipieren und gestalten 116
4.2.1 Kontext: Der Blick auf das Ganze 120
4.2.2 Inhalt und Thema: Was schreibe ich? 121
4.2.3 Ziel und Funktion: Wozu schreibe ich? 122
4.2.4 Adressaten: Für wen schreibe ich?123
4.2.5 Rolle und Haltung: Als wer schreibe ich? 125
4.2.6 Form: Textkonventionen berücksichtigen 127
4.3 Anforderungen klären und Vorbilder suchen 128
5. Textarten und Darstellungsformen 132

5.1 Die wissenschaftliche Abhandlung:
Hausarbeit, Bachelorarbeit und darüber hinaus 133
5.1.1 Hausarbeiten schreiben im Studium – wozu? 134
5.1.2 Grundsätze wissenschaftlicher Kommunikation in Hausarbeiten 135
5.1.3 Die Teile der Hausarbeit: Standards und Spielräume 138
5.1.4 Die Sprache in Hausarbeiten – Einige Empfehlungen 139
5.1.5 Die Bachelorarbeit 141
5.1.6 Zeitmanagement: das A&O bei der Bachelorarbeit 143
5.1.7 Masterarbeit und Doktorarbeit: die ›Nächstgrößeren‹ 144
5.2 Das Exposé 145
5.2.1 Aufbau und Inhalt von Exposés 46
5.2.2 Wie ein Exposé entsteht 147
5.3 Die Mitschrift 151
5.3.1 Mitschriften können verschiedene Funktionen haben 152
5.3.2 Mitschriften können unterschiedliche Formen haben 152
5.3.3 Wie eine Mitschrift entsteht 154
5.4 Das Protokoll 156
5.4.1 Das Verlaufsprotokoll 157
5.4.2 Das Ergebnisprotokoll 160
5.4.3 Das Seminarprotokoll 161
5.5 Schreiben fürs Sprechen: Manuskripte für Referat und Vortrag 164
5.5.1 Der Aufbau eines Vortrags 165
5.5.2 Manuskripttypen 167
5.6 Das Thesenpapier 170
5.6.1 Form und Sprache 171
5.6.2 Wie eine These entsteht 173
5.7 Der Essay 174
5.7.1 Der Essay – ein Wort, zwei Traditionen 174
5.7.2 Der Essay als universitäre Übungsform 175
5.7.3 Was zeichnet einen guten Essay aus? 176
5.7.4 Wie ein Essay entsteht 177
5.8 Die Klausur 180
5.8.1 Wie Sie sich auf eine Klausur vorbereiten können 180
5.8.2 Die Klausur schreiben 181
5.9 Die Rezension 183
5.9.1 Informieren, kontextualisieren, kritisieren 184
5.9.2 Wie eine Rezension entsteht 186
5.10 Der Praktikumsbericht 187
5.10.1 Das Schreiben des Berichts vorbereiten 188
5.10.2 Erfolgstagebuch führen 189
5.10.3 Den Praktikumsbericht schreiben 191
5.10.4 Die Refl exion im Praktikumsbericht 192
5.11 Schreiben für das Internet 194
5.11.1 Aufbau und Oberfl äche 195
5.11.2 Formulierung und Sprache 196

Anhang 197
Nachwort 203
Literaturverzeichnis 204