lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schlüsselkompetenzen: Reden - Argumentieren - Überzeugen
Schlüsselkompetenzen: Reden - Argumentieren - Überzeugen




Daniel Händel, Andrea Kresimon, Jost Schneider

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476021656 (ISBN: 3-476-02165-3)
187 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2007, 12 farb. Abb., Kartoniert, 2-farbig

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung in die Schlüsselkompetenz >Reden< bietet eine rhetorisch fundierte Anleitung für Reden verschiedener Art (z.B. Referate, Vorträge und Präsentationen). Außer den Verfahren zur Redevorbereitung und den anzuwendenden Strategien werden auch Argumentationsmuster vorgestellt und sprachliche Mittel (sowie deren Wirkungen) präsentiert. Zusätzlich geben die Autoren Hinweise für konkrete Redesituationen (Körpersprache, Stimmführung und Medieneinsatz). Mit praktischen Tipps, Checklisten und Übungsaufgaben. Unentbehrlich für ein erfolgreiches Studium und für den Beruf.
Rezension
There is no business like showbusiness (Frank Sinatra), - heute dominiert leider immer häufiger die Darstellungskunst über die Inhalte; man wäre erfreut, wenn dann wenigstens die Darstellungskunst gelungen wäre und sich nicht in schlechten PowerPoint-Präsentationen erschöpfen würde ... - Zugleich gehört die Darstellungskunst (heute mehr denn je) zu den elementaren Schlüsselqualifikationen in Schule, Studium, Beruf und öffentlichem Leben. Reden - Argumentieren - Überzeugen, diesen Schlüsselkompetenzen, die früher unter dem Stichwort Rhetorik gefasst wurden, wendet sich dieser informative, kompakte und preiswerte Band auf umfassende Art und Weise zu. Didaktisch gelungen konzipiert und aufbereitet bietet er in der Tat eine überzeugende Hilfestellung, - nicht nur für schulische Referate ...

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Für Vorträge, Bewerbungsgespräche u.v.m.
Wertvolle Tipps und Übungen
Inklusive Einsatz von Beamer, Karten und Tafelbildern
Übersichtliches, zweifarbiges Innenlayout
Kurzzusammenfassungen zu den einzelnen Kapitel

Ein Referat, eine Präsentation, ein paar Worte zur Begrüßung – Situationen, in denen man frei sprechen und "gut ankommen" muss, ergeben sich immer wieder. Wer seine Rede geschickt aufbaut und souverän argumentiert, schafft eine solide Ausgangsbasis für eine gelungene Ansprache. Das Wissen um sprachliche Mittel und deren Wirkungen, Körpersprache, Gestik, Mimik, Stimmführung, Tempo und Pausen verleihen dem Auftritt den entscheidenden Schliff. Der Ratgeber hat zusätzlich viele nützliche Tipps und Übungen parat.

Jost Schneider (geb. 1962) ist Professor für Deutsche Philologie an der Ruhr-Universität Bochum und Leiter des Querenburg-Instituts im Technologiezentrum Ruhr.
Andrea Kresimon (geb. 1969), 2003 Promotion, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis an der Universität Münster sowie freiberufliche Sprecherzieherin und Projektleiterin.
Daniel Händel (geb. 1972) ist seit 2001 freier Dozent und Trainer vor allem im Bereich Text und Kommunikation; vorher wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Germanistische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum.

Pressestimmen

Insgesamt ein gelungener Einstand für die neue Reihe "Schlüsselkompetenzen" des Metzler-Verlages, welche die Grundanforderungen an einen übersichtlichen und anwendungsorientierten Ratgeber erfüllt. www.webcritics.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1

1. Rede- und Gesprächsgattungen 4

2. Rhetorik 9
2.1 Officia oratoris (Pflichten des Redners) 9
2.1.1 Inventio (Auffindung der Redeinhalte) 10
2.1.2 Dispositio (Gliederung der Rede) 12
2.1.3 Elocutio (Ausformulierung) 16
2.1.4 Memoria (Auswendiglernen, ›freies Sprechen‹) 21
2.1.5 Pronuntiatio (Deklamation, ›Präsentationstechnik‹) 21
2.2 Tropen 22
2.2.1 Metapher 23
2.2.2 Metonymie 24
2.2.3 Synekdoche 24
2.2.4 Periphrase 25
2.2.5 Litotes 25
2.2.6 Hyperbel 26
2.2.7 Allegorie und Personifikation 26
2.2.8 Ironie 27
2.3 Rhetorische Figuren 28
2.3.1 Ellipse 28
2.3.2 Parallelismus 29
2.3.3 Anapher 30
2.3.4 Gemination 30
2.3.5 Chiasmus 30
2.3.6 Oxymoron 31

3. Stilistik 32
3.1 Lautstilistik 34
3.2 Wortstilistik 35
3.3 Satzstilistik 36
3.4 Textstilistik 37

4. Überzeugen 40
4.1 Ziele der Überzeugungsarbeit 41
4.1.1 Einstellungsveränderung 42
4.1.2 Meinungsänderung 42
4.1.3 Verhaltensänderung 43
4.1.4 Rollenwechsel 43
4.2 Agenda Setting 44
4.3 Vom Meinungsführermodell zur Netzwerktheorie 47
4.4 Sympathielenkung 49
4.5 Reaktanzvermeidung 52

5. Argumentieren 56
5.1 Bestandteile einer Argumentation 56
5.2 Aufbau einer Argumentation 57
5.3 Argumentationsstrategien 58
5.3.1 Fünfsatz-Plan 58
5.3.2 Einwandvorwegnahme 60
5.3.3 Überzeugungsrede 60
5.4 Argumentationsmittel 62
5.5 Umgang mit unfairen Argumentationsstrategien 64

6. Nonverbale und paraverbale Kommunikation 68
6.1 Zuhörerkontakt 69
6.2 Körperhaltung 71
6.2.1 Sprechhaltung im Stehen 73
6.2.2 Sprechhaltung im Sitzen 77
6.2.3 Proxemik – Verhalten im Raum 81
6.3 Gestik und Mimik 81
6.4 Atmung 84
6.5 Stimme 90
6.6 Artikulation 93
6.7 Sprechtempo und Pausengestaltung, Sprechfluss und Sprechmelodie, Betonung und Sprechausdruck 95
6.8 Umgang mit Nervosität 99

7. Kommunikationssituationen vorbereiten 101
7.1 Was ist Bestandteil einer Kommunikationssituation? 102
7.2 Rahmenbedingungen und äußere Umstände 104
7.2.1 Dialogisch – monologisch 104
7.2.2 Übergeordnete Musterhaftigkeit und Institutionalisierung 105
7.2.3 Situationsspezifische Planbarkeit und Antizipierbarkeit 106
7.2.4 Äußerer Rahmen 107
7.3 Die Teilnehmer/Kommunikanten: Kompetenz und Konzentration? 107
7.4 Was wollen Sie kommunizieren? 109
7.4.1 Ziel 109
7.4.2 Inhalt 110
7.4.3 Mind Maps – Hilfsmittel zur inhaltlichen Vorbereitung 111
7.5 Checkliste 112

8. Verständlichkeit 114
8.1 Verbale Anteile an der Wirkung von Kommunikation 114
8.2 Effektivität oder Effizienz? 115
8.3 Experten-Laien-Kommunikation 117
8.4 Das Hamburger Verständlichkeitsmodell 118
8.4.1 Einfachheit 119
8.4.2 Gliederung, Ordnung 121
8.4.3 Kürze/Prägnanz 123
8.4.4 Anregende Zusätze 124
8.5 Ganz wichtig: Üben, üben, üben! 125
8.6 Bleiben Sie authentisch! 126
8.7 Hörersignale – das können Sie in der Kommunikationssituation nutzen! 126

9. Mediale Unterstützung und Hilfsmittel 129
9.1 Audio- und Video-Beiträge 129
9.2 Vorbereitete Folien – per Beamer oder per Overhead-Projektor 131
9.3 Flipchart oder Whiteboard? 136
9.4 Pinnwand und Metaplan-Karten 141
9.5 Poster 142
9.6 Handouts? Handouts! 143
9.6.1 Strukturierung des Ablaufs durch Tagesordnung oder Ablaufplan 147
9.6.2 Unterstützung des Vortrages mit Daten, Beispielen etc148
9.6.3 Wiedergabe zentraler Inhalte 149
9.6.4 Zusammenfassung der unterstützenden Visualisierung zu einem Vortrag: Folienhandzettel 153
9.7 Fünf Grundregeln für den Einsatz von Medien und Hilfsmitteln 155
9.8 Der eigene Präsentationskoffer? 155
9.9 Exkurs: Protokollführung 156

10. Praktische Hinweise für konkrete Kommunikationssituationen 159
10.1 Monologische Situationen 159
10.1.1 Typen monologischer Situationen 159
10.1.2 Tipps aus der Praxis 161
10.2 Dialogische Situationen 165
10.2.1 Interaktive Präsentation 165
10.2.2 Besprechung, Konferenz, Meeting 170
10.2.3 Prüfungsgespräch an der Hochschule 172

11. Literatur 176
11.1 Grundlegende Literatur 176
11.2 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 177

Leseprobe auf der Verlags-Homepage!