lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sachunterricht 2
Sachunterricht 2




Astrid Kaiser, Charlotte Röhner

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834004697 (ISBN: 3-8340-0469-3)
199 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2009

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Überall wird von Kompetenzen geredet - aber wenig dafür getan. In diesem Buch wird gezeigt, wie Kinder tatsächlich Kompetenzen im Sachunterricht erwerben können. Dazu gibt es Beispiele und Unterrichtsprinzipien, die zum Kompetenzerwerb führen. Hier stehen das Fördern der Kinder und die Möglichkeiten nachhaltigen Lernens im Mittelpunkt und nicht Kompetenzrhetorik oder selektive Anforderungen.

Dazu werden in diesem Band Wege für den Sachunterricht aufgezeigt, wie Kinder tatsächlich ihre Kompetenz steigern können. Dies erfolgt in fünf zentralen Förderbereichen im Sachunterricht, nämlich für kognitive, emotionale, politisch-gesellschaftliche, praktische und ethische Kompetenzen.

An Beispielen wird ausgeführt, wie ein guter Sachunterricht sein muss, der alle Kinder zu mehr Kompetenz führt. Es geht also nicht nur um kognitiv anspruchsvollen Unterricht für die „Leistungsspitzen", sondern um lernförderlichen Unterricht für Kinder mit verschiedenen Lernvoraussetzungen. Dazu gibt es eine Vielzahl an methodischen Beispielen und Praxiswegen aber auch Praxistipps für die Gestaltung der Lernsituationen im Sachunterricht.



Prof. Dr. Astrid Kaiser, Professorin an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Studium in Hannover und an der Universität Marburg, langjährig Lehrerin in Hessen und Bielefeld, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld; Vertretungsprofessorin für Grundschulpädagogik in Kassel; Leitung des niedersächsischen Schulversuchs „Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule", Mitglied des niedersächsischen Bildungsrates 1999-2002, Leitung von Projekten zur Gendertrage sowie zur ökologischen und naturwissenschaftlichen Bildung im Sachunterricht; viele Buchveröffentlichungen und zahlreiche Aufsatzpublikationen

web: http://www.astrid-kaiser.de

Prof. Dr. phil. habil. Charlotte Röhner, Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Grundschulpädagogik, Schrift- und Zweitspracherwerb, Kindheits- und Geschlechterforschung, Schulentwicklungsforschung.


Rezension
Dieser Band wendet sich der Kompetenzdebatte hinsichtlich des Sachunterrichts zu. Dabei legen die Autorinnen Wert darauf, dass Kompetenzen nicht nur verbal behauptet, sondern auch real gefördert werden. Und: Kompetenzen sind mehr als nur kognitives, abprüfbares Wissen. Kap. 1 und 2 geben einen kritischen Überblick über die gegenwärtige Kompetenzdebatte im Sachuntericht, Teil 3 zeigt an verschiedenen praktischen Beispielen auf, wie der Sachunterricht konzipiert werden kann, um tatsächlich Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. In den fünf Abschnitten des Praxisteils wird gezeigt, wie es in den fünf zentralen Bildungsdimensionen des Sachunterrichts (nach Klafki) möglich ist, tatsächliche Kompetenzen zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der subjektiven Seite der Kompetenzen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
0. Vorwort der Autorinnen dieses Bandes IX

1. Neue bildungspolitische Entwicklung nach PISA: Kompetenzmodelle, Standards und Kerncurricula für den Sachunterricht 1


1.1 Bildungsstandards und Kompetenzerwerb schulischen Lernens 2
1.1.1 Weinerts Verständnis schulischen Kompetenzerwerbs 4
1.1.2 Erweiterte Kompetenzbegriffe 8
1.1.3 Kompetenzerwerb im Sachunterricht 11
1.2 Kompetenzorientierung in Sachunterrichtsrichtlinien. Zum Diskurswandel im Sachunterricht 12
1.2.1 Lernfelder, Kompetenz- und Inhaltsbereiche 13
1.2.2 Gemeinsamer Sachunterrichtsplan in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern 2004 15
1.2.3 Stringente Ausrichtung an Kompetenzanforderungen
Die Richtlinien Sachsen-Anhalts und Niedersachsens 2006 18
1.3 Resümee
Des Kaisers neue Kleider: Lehrplanentwicklung im
Sachunterricht unter der Anforderung der Kompetenzorientierung des Lernens 24

2. Kompetenzerwerb und selbstständiges Lernen im Sachunterricht 26

2.1 Kompetenzentwicklung selbstständigen Lernens Befunde einer qualitativen empirischen Studie 27
2.2 Vernetztes, projektartiges Lernen und Kompetenzerwerb im Sachunterricht 34

3. Kompetenzförderung im kognitiven Lernen 35
3.1 Grundlegende Förderprinzipien 35
3.2 Praxisbeispiele 56
3.2.1 Praxisbeispiel 1: Steine 56
3.2.2 Praxisbeispiel 2: Pflanzen in der Klasse 59
3.2.3 Praxisbeispiel 3: Geld 61
3.2.4 Praxisbeispiel 4: Kerze 64
3.3 Spezielle Fördermaßnahmen für kognitives Lernen bei differenten Lernvoraussetzungen 65
3.4 Praxistipps 68

4. Kompetenzförderung im emotional-sozialen Lernen 70

4.1 Grundlegende Förderprinzipien 72
4.2 Praxisbeispiele 78
4.2.1 Praxisbeispiel 1: Angst 78
4.2.2 Praxisbeispiel 2: Glück 82
4.2.3 Praxisbeispiel 3: Ich und die anderen 85
4.2.4 Praxisbeispiel 4: Leben und Tod 90
4.3 Spezielle Fördermaßnahmen für emotionales Lernen bei differenten Lernvoraussetzungen 93
4.4 Praxistipps 95

5. Kompetenzförderung in technisch-praktisch handelnden Dimensionen 98

5.1 Grundlegende Förderprinzipien 99
5.2 Praxisbeispiele 104
5.2.1 Praxisbeispiel 1: Stockpuppenbau für Rollenspiele in der Klasse 104
5.2.2 Praxisbeispiel 2: Einfache Maschinen zum Transport schwerer Dinge erfinden 105
5.2.3 Praxisbeispiel 3: Wetterstationinder Schule 107
5.2.4 Praxisbeispiel 4: Saftbar in der Schule betreiben 109
5.2.5 Praxisbeispiel 5: Haarwaschmittel herstellen für die Klassenfahrt 111
5.2.6 Praxisbeispiel 6: Quarkbrot zubereiten für den Besuch des Kindergartens 111
5.3 Spezielle Fördermaßnahmen für praktisches Lernen bei differenten Lernvoraussetzungen 113
5.4 Praxistipps 114

6. Kompetenzförderung im politisch-gesellschaftlichen Lernen 117

6.1 Grundlegende didaktische Ansätze 117
6.1.1 Politische Sozialisation und Standards politisch-gesellschaftlicher Bildung von Kindern 118
6.1.2 Soziale Perspektivübernahme und soziales Lernen 121
6.1.3 Kompetenzförderung im Bereich politisch-gesellschaftlichen Lernens 123
6.2 Unterrichtsbeispiele - Kompetenzförderung im Bereich des sozialen Lernens 133
6.2.1 Unterrichtsbeispiel: „Das Bauklotzspiel" 134
6.2.2 Unterrichtsbeispiel: „Ich will König/Königin werden" 136
6.3 Unterrichtsbeispiele - Kompetenzförderung im Bereich des politisch-gesellschaftlichen Lernens 138
6.3.1 Demokratische Kompetenzen erwerben in Klassenrat und Schülerparlament 138
6.3.2 Unterrichtsbeispiel: Neubau eines zentralen Hallenbades oder Renovierung der stadtteilbezogenen Hallenbäder? 143
6.3.3 Unterrichtsbeispiel: Kinder vertreten ihre Interessen in der Gemeinde Oder „Ich weiß jetzt, wie eine Ortsbeiratssitzung abläuft" 145
6.4 Unterrichtsbeispiel zum ökonomisch-globalen Lernen: „Faire Fußbälle für bessere Chancen - weltweit" 148
6.5 Unterrichtsbeispiel zum politisch-historischen Lernen: Flucht und Migration am Beispiel der Hugenotten oder: Das Menschenrecht auf freie Religionsausübung 154
6.6 Praxistipps 160

7. Kompetenzförderung im ethischen Lernen 163

7.1 Grundlegende Förderprinzipien 163
7.2 Praxisbeispiele 168
7.2.1 Praxisbeispiel 1: Tiere der Savanne - Darf man Tiere im Zoo einsperren? 168
7.2.2 Praxisbeispiel 2: Soll man andere Kinder in der Schule abschreiben lassen? 170
7.2.3 Praxisbeispiel 3: Soll man in der Schule Versuche mit Pflanzen machen? 172
7.2.4 Gedankenexperiment: Was wäre, wenn wir alle keine Freunde mehr hätten? 173
7.2.5 „Meinneues Aufkleberheftist weg!" 174
7.3 Spezielle Fördermaßnahmen für ethisches Lernen bei differenten Lernvoraussetzungen 175
7.4 Praxistipps 177

Literaturverzeichnis 179
Weitere Titel aus der Reihe Kompetent im Unterricht der Grundschule