lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathematikunterricht 5 Kompetent im Unterricht der Grundschule
Mathematikunterricht 5
Kompetent im Unterricht der Grundschule




Marianne Grassmann, Klaus P. Eichler, Elke Mirwald, Bianca Nitsch

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834007315 (ISBN: 3-8340-0731-5)
287 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010, 4-farbig

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vergleichsarbeiten und das Wort "Kompetenz" bestimmen die aktuelle Diskussion zum Mathematikunterricht der Grundschule. Ist deshalb alles Bisherige zu verwerfen? Handelt es sich beim Begriff „Kompetenz" nur um alten Wein in neuen Schläuchen? Das sind nur zwei Fragen, denen im vorliegenden Buch nachgegangen wird. Der Leser findet hier eine auf die Unterrichtspraxis zugeschnittene Auseinandersetzung mit den Bildungsstandards. Sie um-fasst die historischen Wurzeln der Kompetenzdiskussion ebenso wie fachliche Hintergründe der inhaltsbezogenen Kompetenzen und unterrichtspraktische Ideen. Exemplarisch wird gezeigt, welche Schwerpunkte im Unterricht gesetzt werden sollten, damit Kinder kompetent im Umgang mit Mathematik werden. Zu jedem inhaltlichen Bereich bietet das Buch mit einer Fülle von Aufgaben und mit Lösungswegen der Kinder Anregungen für den tagtäglichen Unterricht. Dabei wird deutlich, dass sich Kompetenz nicht auf das richtige Lösen einer Aufgabe reduzieren lässt, sondern dass erst die Lösungswege der Kinder Aussagen über erreichte Kompetenzen ermöglichen.

Die Autoren

Dr. Marianne Grassmann ist Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Untersuchungen zu mathematischen Denkweisen und Lösungsprozessen von Grundschulkindern, darunter insbesondere von mathematisch interessierten und begabten Grundschulkindern sowie Untersuchungen zu Vorkenntnissen von Grundschulkindern zu zentralen Inhalten des Mathematikunterrichts der Grundschule. Sie ist Herausgeberin und Autorin des Lehrwerks Primo-Mathematik und zahlreicher Publikationen, die sich auch an Lehrerinnen richten.

Dr. Klaus-Peter Eichler ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Seine Arbeitsschwerpunkte sind prinzipielle Fragen zur Optimierung des Mathematikunterrichtes der Grundschule, Möglichkeiten zur Gestaltung des Geometrieteils, die Entwicklung von Lernsoftware insbesondere zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens sowie die Mathematik im Elementarbereich. Bekannt ist er vor allem als ein Autor des Lehrwerkes Mathematikus für die Grundschule und durch das Lernportal www.mathematikus.de.

Dr. Elke Mirwald ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Untersuchungen zu Vorkenntnissen von Grundschulkindern zu zentralen Inhalten des Mathematikunterrichts der Grundschule. Sie ist neben zahlreichen Publikationen für Lehrerinnen auch Autorin des Lehrwerkes "Rechenwege".

Bianca Nitsch ist grundschullehrerin und Referentin für Lehrerfortbildungen in Berlin. Sie ist Autorin zahlreicher Zeitschriftenbeiträge mit Praxisanregungen für den mathematikunterricht in der Grundschule, insbesondere zum Thema "Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit".
Rezension
Kompetenzorientierung ist das didaktische Zaubertwort der Gegenwart! Die Kompetenzdebatte wird allerorten geführt. Wie in den 1970er Jahren die Lernzieldebatte der Focus didaktischen Denkens war, so ist es nun die Kompetenzdebatte, - nicht selten aber wird nur Etikettenschwindel betrieben und nicht in allem, wo Kompetenz draufsteht, ist auch Kompetenz drin ... Jedenfalls will Kompetenzorientierung die Anhäufung "toten Wissens" vermeiden und zugunsten selbständigen und verantwortungsbewußten Lernens verändern. Kompetenzorientierung hat den Anspruch, schulisches Lernen handlungsrelevant, praktisch anwendbar und persönlich und gesellschaftlich bedeutsam zu machen. In diesem Sinne wird in diesem Band der Mathematikunterricht der Grundschule auf Kompetenzorientierung hin überdacht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeberinnen V

1. Zur Einführung - einige grundlegende Gedanken 1

2. Mathematische Kompetenzen 6


2.1 Mathematik 6
2.2 Neuere Wurzeln der Kompetenzdiskussion 10
2.3 Kompetenzdiskussion heute - Entstehung der Bildungsstandards 11
2.3.1 Zur Entstehung der Bildungsstandards 11
2.3.2 Zum Begriff Kompetenz 14
2.3.3 Kompetenzen und Bildungsstandards 15
2.3.4 Anforderungen der Bildungsstandards bezüglich der allgemeinen mathematischen Kompetenzen 21

3. Entwicklung inhaltsbezogener Kompetenzen 47

3.1 Kompetenzentwicklung im Fach Mathematik der Grundschule 47
3.2 Leitidee „Zahlen und Rechenoperationen" 48
3.2.1 Zur Sache 48
3.2.1.1 Zahlbegriff 48
3.2.1.2 Rechnen 52
3.2.2 Anregung zur Entwicklung inhaltlicher Kompetenzen 54
3.3 Leitidee „Raum und Form" 93
3.3.1 Geometrie als Teil des Mathematikunterrichts 93
3.3.2 Zur Sache 97
3.3.2.1 Räumliches Vorstellungsvermögen 97
3.3.2.2 Geometrische Begriffe 101
3.3.2.3 Geometrische Abbildungen 104
3.3.3 Anregung zur Entwicklung inhaltlicher Kompetenzen 109
3.3.3.1 Im Hinblick auf die Leitidee „Raum und Form" zu erwerbende Kompetenzen 109
3.3.3.2 Sich im Raum orientieren - räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln 111
3.3.3.3 Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen 134
3.3.3.4 Einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen 142
3.3.3.5 Handwerklich-praktische und gedanklich-theoretische Aspekte der Tätigkeit 149
3.4 Leitidee „Größen und Messen" 160
3.4.1 Zur Sache 161
3.4.2 Anregung zur Entwicklung inhaltlicher Kompetenzen 166
3.5 Leitidee „Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeiten" 188
3.5.1 Zur Sache 190
3.5.2 Anregung zur Entwicklung inhaltlicher Kompetenzen 197
3.6 Sachrechnen nicht mehr aktuell? 215
3.6.1 Zur Sache 216
3.6.2 Anregungen zur Gestaltung eines Sachrechenlehrganges 218
3.7 Muster und Strukturen 238
3.7.1 Zur Sache 238
3.7.2 Anregung zur Entwicklung inhaltlicher Kompetenzen 241
3.7.2.1 Im Hinblick auf die Leitidee „Muster und Strukturen" zu erwerbende Kompetenzen 241
3.7.2.2 Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen 242
3.7.2.3 Funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen 264

4. Kompetenzen und kein Ende - einige abschließende Gedanken 267

4.1 Kompetenzentwicklung bei leistungsschwachen Kindern 268
4.2 Kompetenzentwicklung mathematisch talentierter Kinder 273

Literatur 275
Weitere Titel aus der Reihe Kompetent im Unterricht der Grundschule