lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
SUBIK - Sprachunterstützende Begleitung in Kindergarten und Grundschule
SUBIK - Sprachunterstützende Begleitung in Kindergarten und Grundschule




Christiane Wiedemann-Mayer, Jana Jakob

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808007563 (ISBN: 3-8080-0756-7)
288 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2015, farbige Abb., Klappenbroschur

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im frühen Kindesalter. Betroffen sind zum einen deutschsprachige Kinder, die die für einen regelrechten Spracherwerb notwendigen Entwicklungsschritte nicht altersgemäß erreichen, zum anderen Kinder mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Sprachentwicklungsstörungen lassen sich nicht monokausal erklären. Meist ist ein Risiko-Bündel zu bedenken, das verschiedene Risikofaktoren, wie z.B. mangelnde sprachliche Sensitivität, sprachlich wenig kompetente Vorbilder u.a. umfasst.

Das SUBIK-Konzept (Sprachunterstützende Begleitung im Kindergarten), das sich als ein Konzept der Sprachförderung und nicht der Sprachtherapie versteht, zeigt, wie diesen Sprachentwicklungsstörungen bereits im frühen Kindergartenalter erfolgreich begegnet werden kann. SUBIK ist ein strukturiertes Förderprogramm, das eine intensive Zusammenarbeit von Erzieherinnen, Lehrern und Eltern erfordert.

Im theoretischen Teil des Buches werden die Meilensteine der Sprachentwicklung sowie bereits in Anwendung befindliche Förderstrategien dargestellt. Es folgt eine detaillierte Aufstellung verschiedener Sprachentwicklungsstörungen. Der zweite Teil beschäftigt sich praxisnah mit der Förderung durch SUBIK bei verschiedenen Sprachentwicklungsstörungen.

SUBIK zeigt, wie entsprechende (logopädische) Einzeltherapien durch ein praxisnahes, d.h. den kindlichen Alltag durchdringendes Förderkonzept, dessen Kern Sprachhandlungs-Sequenzen sind, bereits im frühen Kindergartenalter erweitert werden können.

Christiane Wiedemann-Mayer, geb. 1953, Grundschul- und Sekundarstufenlehrerin, Zusatzstudium der Sonderpädagogik. Seit 1984 Sonderschullehrerin an Schulen für Sprachbehinderte. 1991-2015 Arbeitsschwerpunkt in der Frühförderung als Leiterin einer sonderpädagogischen Beratungsstelle für sprachauffällige und entwicklungsverzögerte Kinder. 2007-2008 Lehrbeauftragte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerfortbildung (GHS) Offenburg. 2000-2014 tätig als „Pädagogische Beraterin für Sprachbehindertenpädagogik“ und „Fachberaterin für Sprachförderung“ in der Fortbildung von Erzieherinnen, Grund- und Hauptschullehrern, Kooperationslehrern und Sonderpädagogen.

Jana Jakob (geb. Schmidtblaicher), geb. 1978, Studium der Sonderpädagogik in Heidelberg mit den Fächern Sprachbehinderten-, Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Musik und Deutsch.

Seit 2006 Sonderschullehrerin in Oberkirch an der Altstadtschule (Förderschule) und der Renchtalschule (Schule für Sprachbehinderte) sowie Mitarbeiterin der sonderpädagogischen Beratungsstelle.
Rezension
Dieses Buch, obwohl eher vom Kindergarten herkommend, dürfte jedenfalls auch für (Deutsch-)Lehrer/innen an der Grundschule von erheblichem Interesse sein. Die ersten 13 Kapitel thematiseren grundsätzlich Sprachentwicklungsstörungen, wie sie bei muttersprachlichen Kindern einerseits und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache andererseits auftreten können, bevor Kapitel 14 theoretisch und Kapitel 15 praktisch in das SUBIK-Programm einführen (Sprachunterstützende Begleitung im Kindergarten), das kein sprach-therapeutisches sondern ein sprach-förderndes Programm ist. SUBIK zeigt, wie entsprechende (logopädische) Einzeltherapien durch ein praxisnahes, d.h. den kindlichen Alltag durchdringendes Förderkonzept, dessen Kern Sprachhandlungs-Sequenzen sind, bereits im frühen Kindergartenalter erweitert werden können.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 9

2. Einleitung: Warum dieses Buch? 11

3. Bausteine der normalen Sprachentwicklung 17

4. Sprachentwicklungsstörungen 19

4.1 Definition/Beschreibung von Sprachentwicklungsstörungen 19
4.2 Formen von Sprachentwicklungsstörungen 20
4.3 Epidemiologie / Häufigkeit von Sprachentwicklungsstörungen 22
4.4 Ätiologie / Verursachung von Sprachentwicklungsstörungen 22
4.5 Folgen einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung 23
4.6 Diagnostik zur Ermittlung von Risiko-Kindern 23
4.7 Förderung der Risiko-Kinder 23

5. Sprachentwicklungsstörungen bezüglich Artikulation / Phonologie 31

5.1 Entwicklung der Artikulation / Phonologie 31
5.2 Störungen in der Artikulation / Phonologie 31
5.3 Diagnostik der Artikulation / Phonologie 32
5.4 Förderung der Artikulation / Phonologie 33

6. Sprachentwicklungsstörungen bezüglich Wortschatz / Semantik 35

6.1 Entwicklung des Wortschatzes / Semantik (Lexikon) 35
6.2 Störungen in der Entwicklung des Wortschatzes / Semantik 38
6.3 Diagnostik des Wortschatzes / Semantik 38
6.4 Förderung des Wortschatzes / Semantik 39

7. Sprachentwicklungsstörungen bezüglich Morpho-Syntax / Grammatik 43

7.1 Entwicklung der Morpho-Syntax / Grammatik 43
7.2 Störungs-Symptome in der Morpho-Syntax / Grammatik 52
7.3 Diagnostik der Morpho-Syntax / Grammatik 53
7.3.1 Spontane Verfahren (Screenings) 53
7.3.2 Test-Verfahren 59
7.4 Förderung der Morpho-Syntax / Grammatik 61

8. Sprachentwicklungsstörungen bezüglich Sprachverstehen 65

8.1 Entwicklung des Sprachverstehens 65
8.2 Störungen im Sprachverstehen 65
8.3 Diagnostik / Überprüfung des Sprachverstehens 66
8.4 Förderung des Sprachverstehens 67

9. Sprachentwicklungsstörungen bezüglich auditiver Merkfähigkeit / phonologisches Arbeitsgedächtnis 69

9.1 Entwicklung der auditiven Merkfähigkeit / des phonologischen Arbeitsgedächtnisses 69
9.2 Störungen der auditiven Merkfähigkeit / des phonologischen Arbeitsgedächtnisses 69
9.3 Diagnostik der auditiven Merkfähigkeit / des phonologischen Arbeitsgedächtnisses 71
9.4 Förderung der auditiven Merkfähigkeit / des phonologischen Arbeitsgedächtnisses 72

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs-Techniken und Sprachlehrstrategien 75

11. Sprachentwicklungsstörungen bezüglich rhythmisch-prosodischer Elemente 83

11.1 Beschreibung der rhythmisch-prosodischen Elemente 83
11.2 Entwicklung der rhythmisch-prosodischen Elemente 85
11.3 Förderung der rhythmisch-prosodischen Elemente 86

12. Deutsch als Zweitspracherwerb (DaZ) 93

12.1 Beschreibung 93
12.2 Erwerb der Zweitsprache 93
12.3 Störungen im Erwerb der Zweitsprache 94
12.4 Förderung des Erwerbs der Zweitsprache 94

13. Sprachentwicklungsstörungen bezüglich phonologischer Bewusstheit 99

13.1 Beschreibung 99
13.2 Die phonologische Bewusstheit im Lese- und Schreibprozess 101
13.3 Diagnostik der phonologischen Bewusstheit 106
13.4 Förderung der phonologischen Bewusstheit 107

14. SUBIK – sprachunterstützende Begleitung im Kindergarten und in der Grundschule 121

14.1 Einleitung 121
14.2 Kernelemente des SUBIK-Konzeptes 122
14.3 Durchführung des SUBIK-Konzeptes 123
14.4 Heterogenität als Lernchance 125
14.5 Elternmitarbeit 126
14.6 Sprachhandlungs-Sequenzen 127
14.7 Auswahlkriterien für Sprachförder-Materialien 135
14.8 Zusammenfassung 136

15. Praxisteil: 16 Sprachhandlungs-Sequenzen 139

15.1 Inhalte der 16 Sprachhandlungs-Sequenzen 139
15.2 Kennzeichnung der rhythmisch-prosodischen Elemente in den 16 Sprachhandlungs-Sequenzen 146
15.3 Kürzungs-Zeichen in den 16 Sprachhandlungs-Sequenzen 147
15.4 Darstellung der 16 Sprachhandlungssequenzen 149
15.4.1 Wilde Tiere aus Afrika 149
15.4.1.1 Sprachhandlungs-Sequenz „Wilde Tiere aus Afrika“ 149
15.4.1.2 Sprachhandlungs-Sequenz „Im Land der Wilden Tiere – ein Angebot für den Bewegungsraum“ 157
15.4.1.3 Sprachhandlungs-Sequenz „Die Piratenfahrt“ 170
15.4.1.4 Sprachhandlungs-Sequenz „Reise nach Afrika – ein musikalisches Angebot“ 177
15.4.2 Sprachhandlungs-Sequenz „Obst und Gemüse“ 185
15.4.3 Die Jahreszeiten 193
15.4.3.1 Sprachhandlungs-Sequenz Frühling „Auf der Wiese“ 193
15.4.3.2 Sprachhandlungs-Sequenz Frühling „Im Wald und auf der Wiese“ 202
15.4.3.3 Sprachhandlungs-Sequenz Sommer „Im Schwimmbad“ 209
15.4.3.4 Sprachhandlungs-Sequenz „Der Herbst“ 219
15.4.3.5 Sprachhandlungs-Sequenz Winter „Die kleine Hexe“ 225
15.4.4 Alltägliche Spielsachen 235
15.4.4.1 Sprachhandlungs-Sequenz „Autos und Bauecke“ 235
15.4.4.2 Sprachhandlungs-Sequenz „Puppenhaus“ 241
15.4.4.3 Sprachhandlungs-Sequenz „Bauernhof“ 247
15.4.5 Sprachhandlungs-Sequenz „Geschichtensäckchen – Seefahrt“ 253
15.4.6 Sprachförderung im Alltag 257
15.4.6.1 Sprachhandlungs-Sequenz „Im Alltag: Essensituation“ 257
15.4.6.2 Sprachhandlungs-Sequenz „Im Alltag: Anziehen“ 262

16. Schlussbemerkungen 267

Danksagung 268
Literatur 269