lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Romantik Lehrbuch Germanistik
Romantik
Lehrbuch Germanistik




Detlev Kremer

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476019721 (ISBN: 3-476-01972-1)
341 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Juni, 2003, 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die Literatur der deutschen Romantik. Er stellt die verschiedenen Gattungen und Formen ausführlich dar und gibt einen Überblick über den kultur- bzw. sozialgeschichtlichen Kontext sowie die philosophischen, wissenschaftlichen und ästhetischen Aspekte der Romantik.
Rezension
Das Lehrbuch "Romantik" bietet eine breitgefächerte Einführung in die Epoche der deutschen Romantik - wie die anderen Titel der Reihe "Lehrbuch Germanistik" ("Barock", "Aufklärung", "Avantgarde und Moderne 1890 - 1933"). So wird zunächst auf den historische Kontext (Kap. 2), die Romantik-Forschung (Kap. 3), den philosophischen Hintergrund (Kap. 4) und die Programmatik (Kap. 5) der Romantik eingegangen. Darauf aufbauend werden dann die drei Gattungen Epik, Dramatik und Lyrik (Kap. 6-8) in der deutschen Romantik behandelt. Dieser sinnvolle Aufbau und die klare Darstellung der Inhalte machen das Buch zu einer hervorragenden Einführung, die noch von einem umfassenden Literaturverzeichnis und einem Namenregister abgerundet wird.
Unter www.metzlerverlag.de kann man sich durch eine Leseprobe von der Qualität des Lehrbuchs überzeugen lassen.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Lehrbuch versteht die deutsche Romantik als eine literarische Revolution, von der entscheidende Impulse für die Moderne in ganz Europa ausgehen. Der Band behandelt die Haupttendenzen der deutschen Romantik von der Frühromantik bis 1840. Ausgehend vom kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext wird die Epoche von Aufklärung, Klassik, Biedermeier, Junges Deutschland und Realismus abgegrenzt. Die philosophischen und wissenschaftlichen Aspekte der Romantik - Natur-, Sprach- und Geschichtsphilosophie, romantische Psychologie - werden ebenso berücksichtigt wie die romantische Poetik und Ästhetik. Die ausführliche Darstellung der epischen, dramatischen und lyrischen Formen der Romantik bildet den Hauptteil des Lehrbuchs. Für die zweite Auflage wurde der Band gründlich überarbeitet und die Literaturangaben aktualisiert.

Autoreninformation:
Detlef Kremer, Professor für Neuere Deutsche Literatur, Universität Münster

(Info von der Verlagsseite www.metzlerverlag.de)
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1

2. Historischer und sozialgeschichtlicher Kontext 8
2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege 8
2.2 Reformpolitik in Preußen 11
Lage der Juden 14
Bildungsreform 16
2.3 Romantischer Patriotismus in den Befreiungskriegen 17
2.4 Restauration 22
2.5 Reflexive Öffnung und restaurative Schließung 23
2.6 Freie Geselligkeit und städtische Salonkultur 27
Romantische Gruppenbildung 27
Schleiermachers Theorie der Geselligkeit 29
Salonkultur und die Lage der Frauen 33
2.7 Verdichtung der Kommunikation 36

3. Allgemeine Aspekte der Romantik 40
3.1 Der Begriff ›Romantik‹ 40
3.2 Einheit der Romantik 43
3.3 Zusammenhang von Früh- und Spätromantik 45
3.4 Phasengliederung 47
Frühe Romantik 47
Mittlere Romantik 48
Spätromantik 49
3.5 Abriß der germanistischen Romantik-Forschung 50
Das 19. Jahrhundert 50
Von der Reichsgründung bis zum Ende des Nationalsozialismus 52
1960–1980 54
Die Gegenwart der Romantik-Forschung: 1980er und 1990er Jahre 56

4. Philosophische und wissenschaftliche Aspekte der Romantik 59
4.1 Naturphilosophie 59
Wissenschaftliche Paradigmen romantischer Naturphilosophie 63
Hermetische Naturspekulationen: Zeichenhaftigkeit der Natur 64
4.2 Sprache im Spannungsfeld von Mystik, Poesie und Wissenschaft 69
Mystische Sprachreflexion 69
Romantische Wissenschaft von der Sprache 71
VI Inhalt
4.3 Geschichtsphilosophie 74
Romantische Philosophie der Geschichte 74
Historismus 78
4.4 Romantische Psychologie 80
Proto-Psychoanalyse im literarischen Text 83

5. Grundfiguren der romantischen Poetik 89
5.1 Autonomiepostulat 89
5.2 Progressive Universalpoesie 90
Transzendentalpoesie 90
Ironie 92
Fragment 95
Vermischung der Gattungen 97
Vermischung der Töne 100
5.3 Theorie der Imagination 101
5.4 Poetische Selbstreflexion 105
5.5 Neue Mythologie 108
Rehabilitation des Mythos 108
Romantische Poesie als Neue Mythologie 110

6. Erzählende Prosa 114
6.1 Roman der frühen Romantik (1795–1804) 117
Ludwig Tiecks Geschichte des Herrn William Lovell (1795/96) 117
Bildung und Künstlerschaft im frühromantischen Roman 119
Friedrich Hölderlins Hyperion, oder der Eremit aus Griechenland (1797/99) 120
Wilhelm Heinrich Wackenroders Herzensergießungen eines Kunstliebenden
Klosterbruders (1797) 122
Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen (1798) 123
Novalis’ Heinrich von Ofterdingen (1802) 126
Friedrich Schlegels Lucinde (1799) und die romantische Liebe 130
Klingemanns Nachtwachen von Bonaventura (1804) 132
Brentanos Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter (1800/02) 133
Sophie Mereaus Brief- und Liebesroman Eduard und Amanda (1803) 135
6.2 Der Roman der Spätromantik (1810–1834) 136
Arnims Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (1810) 137
Joseph von Eichendorffs Ahnung und Gegenwart (1815) 139
E.T.A. Hoffmanns ›gothischer‹ Schauerroman Die Elixiere
des Teufels (1815/16) 142
E. T. A. Hoffmanns ironischer Bildungsroman Lebens-Ansichten
des Katers Murr (1819/21) 145
6.3 Historischer Roman der Spätromantik (1817–1840) 150
Achim von Arnims Die Kronenwächter (1817) 150
Friedrich de la Motte Fouqués Der Zauberring (1813) 153
Tiecks spätromantischer Historismus: Aufruhr in den Cevennen (1826)
und Vittoria Accorombona (1840) 154
Wilhelm Hauffs Lichtenstein (1826) 155
Inhalt VII
6.4 Erzählungen 156
Clemens Brentanos Erzählungen: Die Chronika des fahrenden Schülers
(1802; 1817) und Geschichte vom braven Kasperl
und schönen Annerl (1817) 157
Heinrich von Kleists Erzählungen 160
Achim von Arnims Erzählungen 166
E. T. A. Hoffmanns Erzählungen 172
Ludwig Tiecks Des Lebens Überfluß (1839) 182
Joseph von Eichendorffs Erzählungen 183
6.5 Romantische Kunstmärchen 187
Novalis’ Märchen 189
Tiecks Märchen 191
Verlorener Schatten und kaltes Herz: Chamisso und Hauff 195
Hoffmanns Märchen 196
Brentanos Märchen 204

7. Romantisches Drama 209
7.1 Lustspiel 211
Tiecks frühromantische Komödien der Desillusion 211
Brentanos Überbietungsversuche: Gustav Wasa (1800) und
Ponce de Leon (1801; 1804) 215
Arnims tragikomische Dramen 218
Eichendorffs komödiantische Spätformen: Krieg der Philister (1822; 1824)
und Meierbeth’s Glück und Ende (1828) 223
Kleists romantische Grenzfälle: Der zerbrochne Krug (1805; 1811) und
Amphitryon (1807) 225
7.2 Trauerspiel 228
Tragödie und Schicksalsdrama 228
Tiecks Leben und Tod der Heiligen Genoveva (1800) als Paradigma
des historisch-mythologischen Universaldramas der frühen Romantik 233
Werners historisch-mythologische Dramen 238
Patriotische Geschichte oder Phänomenologie des Affekts: Kleists Dramen ... 241
Arnims patriotische Schauspiele 255
Fouqués Mythisierung der Nation 256
Brentanos historisch-mythologisches Schauspiel Die Gründung Prags (1815) 260
Eichendorffs Trauerspiele 263

8. Romantische Lyrik 268
8.1 Romantik und Romania 269
A.W. Schlegel als Initiator 270
Das Sonett und seine Gegner 272
Die Glosse: lyrische Form der Intertextualität 274
8.2 ›Stimme des Volkes‹ 276
Tiecks Bearbeitung und Edition der Minnelieder 276
Konstruktion des Volkstons: Arnims und Brentanos
Des Knaben Wunderhorn (1806–08) 278
VIII Inhalt
8.3 Geschichtsphilosophie und ästhetische Epiphanie:
Novalis’ Hymnen an die Nacht (1800) 282
8.4 Das Moment der Stimmung in Tiecks Lyrik 288
8.5 Eichendorffs Lyrik 294
8.6 Die Funktion der Wiederholung in Brentanos Lyrik 301
8.7 Fortschreibungen 310
Epigonalität – Lyrik der schwäbischen Schule 310
Desillusionierung – Heines Lyrik 312
Vertonung 315

Literaturverzeichnis 317
Personenregister 334
Weitere Titel aus der Reihe Lehrbuch Germanistik