lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxismaterial: Novellen und Erzählungen Arbeitsblätter für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II
Praxismaterial: Novellen und Erzählungen
Arbeitsblätter für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II




Peter Bekes

Friedrich Verlag
EAN: 9783772710483 (ISBN: 3-7727-1048-4)
64 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, Mai, 2016

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Lernbereich "Lesen - Umgang mit literarischen Texten und Medien" des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird.

Dieser Materialband enthält 57 Kopiervorlagen zu ausgewählten literarischen Texten, die im Praxisband "Novellen und Erzählungen" (978-3-7727-4932-2) ausführlich untersucht und in den unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden. Diese praktische Arbeitsgrundlage hilft, Lernarrangements zu grundlegenden Schreibkompetenzen und zur Sicherung von literarischen Kompetenzen zu planen und zu verwirklichen.

Die Praxismaterialien

- schaffen kreative Schreibarrangements;

- ermöglichen wichtige hermeneutische Zugänge zu Themen, Motiven und Problemen der Werke;

- klären Handlungskonzepte und bieten Optionen für die Charakterisierung und Beurteilung von Figuren;

- regen zur kreativen Auseinandersetzung mit den sprachlichen, erzählerischen und poetologischen Gestaltungweisen der Novellen und Erzählungen an.

Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert, erzählende Texte angemessen zu verstehen, zu deuten und eigene entsprechende Gestaltungsversuche zu beurteilen.

Dieser Materialband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte in der Sekundarstufe I und II.
Rezension
Passend zum bereits erschienenen Band "Novellen und Erzählungen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge" erhalten Lehrkräfte mit diesem Heft die dazugehörigen Arbeitsblätter. In der Regel finden sich zu jedem behandelten Werk vier bis fünf Kopiervorlagen, bei einzelnen wie Kleists "Erdbeben in Chili" oder Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" auch weniger.
Die Arbeitsaufträge und die Gestaltung der Kopiervorlagen sind sehr anregend und zeichnen sich vor allem durch eine große Vielfalt aus. So finden sich darin sowohl analytische Hilfsmittel zur Texterschließung - zum Beispiel in Form von Tabellen, Rastern, Begriffsnetzen oder kriteriengeleiteten Arbeitsaufträgen - als auch kreative Aufgabenstellungen wie die Erstellung eines Hörspiels oder die Figurencharakterisierung mittels eines Castings. Hinzu kommen verschiedene Bilddokumente, die aus entsprechenden Inszenierungen bzw. Verfilmungen stammen oder medialen Adaptionen - beispielsweise in Form einer Graphic Novel - entspringen. Enthalten sind ferner immer wieder auch Textauszüge. Aufgrund der theoretischen Untermauerung im Referenzband dienen die methodischen Verfahren zudem keinem Selbstzweck, sondern sind eingebettet in ein didaktisches Konstrukt.
Konzipiert sind die Arbeitsmaterialien sowohl für die Sekundarstufe I und II. Welches Material sich für welche Stufe eignet, ist dabei aber auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, weil die Materialien nicht entsprechend gekennzeichnet sind. Allerdings lässt sich dies zumindest anhand der Aufgabenstellungen ermitteln, da diese bei den anspruchsvolleren Aufgaben die Anrede "Sie" enthalten.

FAZIT: Das Heft enthält vielfältige Materialien und Aufgabenstellungen, welche Schülern auf anregende Art und Weise verschiedene Novellen und Erzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts nahebringen. Einzig die Tatsache, dass das Arbeitsmaterial zum Theorieband anders wie bei bisherigen Publikationen der Reihe nicht mehr als Downloadmaterial zur Verfügung gestellt wird, sondern käuflich erworben werden muss, trübt den äußerst positiven Gesamteindruck etwas - zumal das Heft auch noch recht teuer ist.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

Materialien zur Buchausgabe des Referenztitels

Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807)

M 1.1 Vergleichende Charakterisierung von Jeronimo und Josephe 7

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Der Sandmann (1817)

M 2.1 Ein Dichter-Porträt beschreiben und deuten 8
M 2.2 Die Urszene beschreiben und deuten 9
M 2.3 Charakterisierung durch Polaritätenprofil: Nathanael – Clara 10
M 2.4 Nathanaels Begegnung mit Olimpia beschreiben und deuten 11

Georg Büchner: Lenz (1839)

M 3.1 Eine Textlücke ausfüllen 12
M 3.2 Texttransformation: Untersuchung der Darstellung der Natur 13
M 3.3 Figuren vergleichend charakterisieren 14
M 3.4 Bilder vergleichend betrachten und analysieren 15
M 3.5 Die Texte von Oberlin und Büchner vergleichend analysieren 16

Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842)

M 4.1 Figurencharakterisierung durch ein Casting 17
M 4.2 Die sprachliche Darstellung einer unheimlichen Begebenheit analysieren 18
M 4.3 Ein Bild deuten 19
M 4.4 Schuld und Gerechtigkeit: ein Begriffsnetz zum Judenmord erstellen 20

Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856)

M 5.1 Rekonstruktion der Ereignisse am Hochzeitstag 21
M 5.2 Erzählschlüsse vergleichen 22

Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888)
M 6.1 Lektürekenntnisse mithilfe von Schauplätzen sichern 23
M 6.2 Sich einer literarischen Figur stellen: Hauke Haien und ich 24
M 6.3 Das Projekt des Deichbaus rekonstruieren und bewerten 25
M 6.4 Das Schimmelreiter-Motiv deuten 26
M 6.5 Schlussvarianten zur Novelle analysieren, vergleichen und beurteilen 27

Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888)

M 7.1 Wirkungen der Eisenbahn beschreiben und deuten 28
M 7.2 Eisenbahn heute und in der Vergangenheit 29
M 7.3 Das Umschlagbild der ersten Buchausgabe untersuchen 30

Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1900/1901)

M 8.1 Den sozialen Kontext der Novelle erschließen 31
M 8.2 Das Titelblatt der Buchausgabe der Novelle deuten 33
M 8.3 Den biografischen Werdegang Gustls erfassen 34
M 8.4 Den Ehrenkodex und das Duellwesen in der Novelle verstehen 35
M 8.5 Merkmale novellistischen Erzählens erfassen und anwenden 36

Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)

M 9.1 Den Schluss der Novelle mithilfe einer Bildsequenz aus einer Graphic Novel untersuchen 37
M 9.2 Das Titelblatt deuten 38
M 9.3 Einen fiktiven Dialog und Brief verfassen 39

Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
M 10.1 Das Titelblatt der Buchausgabe untersuchen 40
M 10.2 Den Aufbau des ersten Teils der Novelle rekonstruieren 41
M 10.3 Die bildnerische Darstellung der Konfrontationsszene zwischen Cipolla und Mario untersuchen 42
M 10.4 Die sprachliche Gestaltung des Textes analysieren 43
M 10.5 Thomas Manns Porträt von Hitler und die Darstellung von Cipolla vergleichend analysieren 44

Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (1956)

M 11.1 Eine Rollenbiografie verfassen und beurteilen 46
M 11.2 Eine Handlungsdramaturgie für eine Hörspielvorlage entwickeln 47
M 11.3 Sprecherrollen charakterisieren 48
M 11.4 Die eigene Hörspielproduktion mit dem Hörspiel von Dürrenmatt vergleichen 49
M 11.5 Den Schluss der Erzählung mit dem Hörspiel von Dürrenmatt vergleichen 50

Ingeborg Bachmann: Undine geht (1961)

M 12.1 Erzählung und Gedicht vergleichend untersuchen 51
M 12.2 Deutungsversuche vergleichen und bewerten 52

Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst (1993)

M 13.1 Den zeitlichen Hintergrund der Novelle begreifen 54
M 13.2 Die novellistische Gestaltung der Novelle untersuchen 55
M 13.3 Der letzte Besuch – ein fiktives Interview mit Lena Brückner 56

Günter Grass: Im Krebsgang (2002)

M 14.1 Mithilfe eines Bildimpulses zum Text hinführen 57
M 14.2 Eine Identitätskarte erstellen 58
M 14.3 Das Verhalten der Generationen in der Novelle untersuchen 59
M 14.4 Die Erzählweise der Novelle untersuchen 60
M 14.5 Novelle und Roman unterscheiden 61

Materialien zum Downloadmaterial des Referenztitels

Judith Hermann: Sommerhaus, später (1998)

M Ex. 2 Die Symbolik der Erzählung deuten 62

Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne (2001)

M Ex. 3 Die Brücke als Handlungsort erläutern und als Symbol deuten 63