lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methoden im Deutschunterricht Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II
Methoden im Deutschunterricht
Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II




Jürgen Baurmann, Tilman von Brand, Wolfgang Menzel, Kaspar Spinner

Friedrich Verlag
EAN: 9783780048325 (ISBN: 3-7800-4832-9)
237 Seiten, paperback, 16 x 23cm, August, 2015

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Methoden haben im Deutschunterricht eine besondere Bedeutung. Die Bildungsstandards, Kernlehrpläne und -curricula verweisen für alle Kompetenzbereiche auf "Methoden und Arbeitstechniken". Wie schafft man es nun im Unterricht, dass Lernende zur Erreichung bestimmter Ziele geeignete Verfahren sicher nutzen können?

Dazu bieten in diesem Praxisband erfahrene Didaktiker relevante und attraktive Methoden zu folgenden Bereichen an: Zum Sprechen und Zuhören (Tilman von Brand), zum Lesen – mit Texten umgehen (Kaspar H. Spinner), zum Umgang mit Medien (Tilman von Brand), zum Schreiben als Verfassen von Texten (Jürgen Baurmann), zur Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch (Wolfgang Menzel) sowie zum Rechtschreiben (Jürgen Baurmann und Wolfgang Menzel).

Zu einzelnen Kompetenzbereichen werden dabei exemplarisch methodische Elemente beschrieben und jeweils einem methodischen Komplex zugeordnet. Sachgerechte Vorschläge und Arbeitsblätter zum Download unterstützen zusätzlich den Lernprozess auf vielfältige und anregende Weise.

Der Band gibt Referendaren, Berufsanfängern sowie Lehrpersonen und Fortbildnern einen hilfreichen Überblick, wie exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II vermittelt werden können.
Rezension
Blickt man in diverse Lehrpläne des Faches Deutsch, so wird deutlich: Die fortschreitende Kompetenzorientierung ist zugleich auch eine Methodenorientierung. Denn es sind letztlich die angewandten Lernwege und Arbeitsstrategien, die Kompetenzen anbahnen.
Mit dem vorliegenden Band erhalten Lehrende eine übersichtliche und gut strukturierte Zusammenstellung von zentralen Lernmethoden für das Fach Deutsch. Gegliedert sind diese nach den klassischen Teilbereichen "Sprechen und Zuhören", "Lesen – mit Texten umgehen", "Umgang mit Medien", "Schreiben als Verfassen von Texten" sowie "Sprache und Sprachgebrauch". Sämtliche Methoden werden dabei nach dem gleichen Muster (Ziel und Funktion, Beschreibung, Beispiele der Umsetzung) dargelegt. So eignet sich der Band ideal als Nachschlagewerk. Die Praxisbeispiele sind grundsätzlich kurz gehalten, beinhalten jedoch die zentralen Aspekte, auch wenn sich der Leser an der ein oder anderen Stelle vielleicht etwas konkretere Angaben oder Umsetzungshinweise gewünscht hätte. Nicht immer werden beispielsweise die Vorschläge im Bereich "Mit Texten umgehen" auch wirklich auf einen Beispieltext bezogen. Gut sind in jedem Fall die Download-Materialien, welche beim Erwerb des Buches von der Verlagsseite heruntergeladen werden können. Diese beinhalten zahlreiche praktische Hilfsmittel wie Leitfäden, Untersuchungsraster oder eben auch Arbeitsblätter, mit denen die Methode eingeübt werden kann bzw. welche als Anregung für eigene Ausarbeitungen dienen können.
Natürlich finden sich unter den vorgestellten Methoden zahlreiche Möglichkeiten, die schon lange gang und gäbe sind, zum Beispiel die "Stilanalyse", die "Anwendung grammatischer Proben" oder auch die "Schreibkonferenz". Manches wird so mancher Lehrer schon lange praktizieren, manche ist aber auch vielleicht schon wieder in Vergessenheit geraten, so dass der Band letztlich ideal ist, um sich die verschiedenen Methoden des Deutschunterrichts immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Hinzu kommen einzelne Methoden wie der "Thesentopf" oder den "Wörter-Steckbrief", die vielleicht noch wenig Eingang in die Praxis gefunden haben.

FAZIT: Der Band bietet einen hervorragenden und klar strukturierten Überblick über zentrale Lernwege und Arbeitsstrategien innerhalb des Deutschunterrichts. Damit ist er ein ideales Handwerkszeug für die tägliche Unterrichtsvorbereitung, da kaum eine Deutschstunde ohne entsprechende Lernmethoden auskommen wird.

Matthias Schmid, lbib.de
Verlagsinfo
Mit Methodenkompetenz den Deutschunterricht bereichern

Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss nennen für alle Kompetenzbereiche "Methoden und Arbeitstechniken". Die Ausführungen für die Allgemeine Hochschulreife setzen daher bei Schülerinnen und Schülern erhebliche Methodenkompetenz voraus. Methodenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Vor allem im Deutschunterricht haben Methoden eine besondere Bedeutung. Wie schafft man es, dass Lernende zur Erreichung bestimmter Ziele geeignete Abläufe und Verfahren sicherer nutzen können?

In diesem Praxisband bieten erfahrene Didaktiker relevante und attraktive Methoden und Arbeitstechniken zu folgenden Bereichen an:

- Zum Sprechen und Zuhören (Tilman von Brand),
- Zum Lesen - mit Texten umgehen (Kaspar H. Spinner),
- Zum Umgang mit Medien (Tilman von Brand),
- Zum Schreiben als Verfassen von Texten (Jürgen Baurmann),
- Zum Rechtschreiben (Jürgen Baurmann und Wolfgang Menzel) sowie
- Zu Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Wolfgang Menzel).

In einzelnen Kapiteln werden dazu

- exemplarisch methodische Elemente beschrieben und jeweils einem methodischen Komplex zugeordnet,
- eine nachhaltige curriculare Progression beim Lernen-Lernen aufgezeigt,
- sachgerechte Vorschläge und Arbeitsblätter zum Download angeboten, die zusätzlich den Lernprozess auf vielfältige und
anregende Weise stützen.

Diese Methodensammlung gibt Referendaren, Berufsanfängern sowie Lehrpersonen und Fortbildnern einen hilfreichen Überblick, wie exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II vermittelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Methoden als Lernwege, Lernstrategien und Arbeitstechniken 8

Eine Einführung 8

1 Was sind Methoden? Zur Orientierung in unübersichtlichem Gelände 8
2 Lassen sich Lernmethoden präziser beschreiben? 9
3 Inwieweit hilft eine Differenzierung von Lernmethoden bei der Planung und Durchführung des Deutschunterrichts? 11
4 Wie können Lerner Methodenkompetenz erwerben? 12

A Sprechen und Zuhören | Tilman von Brand 15

1 Einleitung 16

2 Komplexe und Elemente zum Sprechen und Zuhören 16

2.1 Zum Sprechen zu oder vor anderen 16

2.1.1 Fünf-Satz-Methode 17
2.1.2 Leseprobe 18
2.1.3 Redecasting 22
2.1.4 Referieren 25
2.1.5 Präsentieren 29

2.2 Zum Sprechen mit anderen 31

2.2.1 Diskussion 32
2.2.2 Amerikanische Debatte 33
2.2.3 Fishbowl 37
2.2.4 Konfliktgespräch/Schlichtungsgespräch 39

2.3 Zum verstehenden Zuhören 42

2.3.1 Aktives Zuhören 43
2.3.2 Verstehendes Zuhören 45

2.4 Zum szenischen Spielen 47

2.4.1 Sprachspiele 48
2.4.2 Rollenspiel 49
2.4.3 Szenisches Spiel 52

B Lesen – mit Texten umgehen | Kaspar H. Spinner 55

1 Einleitung 56

2 Komplexe und Elemente zum Lesen–mit Texten umgehen 56

2.1 Lesekompetenz verbessern – Beispiele 56

2.1.1 Wiederholtes Lautlesen 56
2.1.2 Wortbedeutungen aus dem Kontext erklären 58
2.1.3 Im Text unterstreichen 58
2.1.4 Zusammenfassen 63
2.1.5 Graphisch strukturieren 63

2.2 Sachtexte verstehen und nutzen – Beispiele 66

2.2.1 Assoziationen und Fragen vor der Lektüre 67
2.2.2 Text überfliegen 69
2.2.3 Textfunktion klären 70
2.2.4 Text strukturieren 72
2.2.5 Argumente ermitteln 73
2.2.6 Mit Randnotizen die eigene Meinungsbildung unterstützen 74
2.2.7 Tabellarische Darstellung 76
2.2.8 Exzerpieren 79

2.3. Literarische Texte untersuchen und verstehen – Beispiele 80

2.3.1 Literarisches Gespräch 80
2.3.2 Lesetagebuch 83
2.3.3 Gestaltendes lautes Lesen 85
2.3.4 Stilanalyse 86
2.3.5 Figurenanalyse 88
2.3.6 Raumanalyse 90
2.3.7 Zeitanalyse 93
2.3.8 Analyse der Erzählperspektive 95
2.3.9 Textvergleich 97
2.3.10 Für eine Figur einen inneren Monolog schreiben 99
2.3.11 Szenische Interpretation 101
2.3.12 Stilanalyse als Lerngegenstand (in Verbindung mit anderen Methoden) 103

C Umgang mit Medien | Tilman von Brand 107

1 Einleitung 108

2 Komplexe und Elemente zum Umgang mit Medien 108

2.1 Medial Präsentieren 108

2.1.1 Präsentieren mit PowerPoint und OpenOffice 109
2.1.2 PowerPoint-Folien entwerfen und bewerten 112
2.1.3 Wikis erstellen 115
2.1.4 Redaktionskonferenz: Textverarbeitungssoftware nutzen 118

2.2 Recherchieren im Internet 120

2.2.1 Offene Internetrecherche 120
2.2.2 Internetquellen überprüfen 122
2.2.3 Webquest 124

2.3 Kommunizieren im Internet 127

2.3.1 Blogging 127
2.3.2 Messaging 130
2.3.3 Chatten 132

2.4 Digitale Plattformen nutzen 135

2.4.1 Mit E-Books arbeiten 135
2.4.2 Mit Boardstories arbeiten 138

2.5 Mit Filmen umgehen 140

2.5.1 Sequenzanalyse 140
2.5.2 Mit Filmplakaten arbeiten 142

D Schreiben als Verfassen von Texten | Jürgen Baurmann 145

1 Einleitung 146

2 Komplexe und Elemente zum Schreiben 147

2.1 Planen 147

2.1.1 Brainwriting 147
2.1.2 Ateliers 150
2.1.3 Thesentopf 152
2.1.4 Eine Schreibstrategie wählen 154

2.2 Formulieren 156

2.2.1 Automatisches Schreiben 156

2.2.2 Wortschatz aus der Werkzeugkiste 157
2.2.3 Sprachmuster-Koffer: Passende Formulierungen wählen 159

2.3 Überarbeiten 160

2.3.1 Die Fragelawine 160
2.3.2 Die Textlupe 162
2.3.3 Das Text-Hand-Ver fahren 163
2.3.4 Die Schreibkonferenz 165
2.3.5 Auffälligkeiten entdecken, erklären, überarbeiten 168
2.3.6 Dialogisches Überarbeiten (methodisches Element als Unterrichtsgegenstand) 171

E Sprache und Sprachgebrauch | Wolfgang Menzel u. Jürgen Baurmann 175

1 Einleitung 176

2 Komplexe und Elemente zu Sprache und Sprachgebrauch untersuchen – Rechtschreiben 176

2.1 Ermittlung grammatischer Kategorien 176

2.1.1 Umstellproben (Permutation) 177
2.1.2 Ersatzproben (Substitution) 179
2.1.3 Erweiterungsproben (Expansion) 182
2.1.4 Vergleichs- und Übertragungsproben (Transformation) 187

2.2 Anwendung grammatischer Proben 194

2.2.1 Umstellen – Verschieben 195
2.2.2 Ersetzen – Austauschen 200
2.2.3 Umformen – Verkürzen 205

2.3 Ermittlung sprachlicher Richtigkeit 209

2.3.1 Nachschlagen im Wörterbuch 209
2.3.2 Erweiterungsprobe: Die Großschreibung 213
2.3.3 Das Eigendiktat 217
2.3.4 Diktieren im Wechsel 219
2.3.5 Fehlerfinder 223
2.3.6 Silbenproben 225
2.3.7 Wörter-Steckbrief 228

Literaturverzeichnis 232

Verzeichnis des Downloadmaterials / Downloadseite 236 / 240