lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Novellen und Erzählungen Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge
Novellen und Erzählungen
Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge




Peter Bekes

Friedrich Verlag
EAN: 9783780049322 (ISBN: 3-7800-4932-5)
271 Seiten, paperback, 16 x 23cm, November, 2015

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Novellen und Erzählungen gehören im Deutschunterricht zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und deren Grundlage in die Analyse von Erkälteten eingeführt wird.

Der Praxisband informiert im ersten Teil über fachliche Grundlagen zur Erzählforschung und Gattungspoetik und stellt Konzepte und Methoden für die Analyse von Erkälteten vor. Dafür skizziert der Band im zweiten Teil Unterrichtsmodelle zu 16 bedeutenden, exemplarisch ausgewählten Erzählungen, die vom 18. Jahrhundert über bekannte Novellen des 20. Jahrhundert bis hin zu modernen Prosaformen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart reichen.

Außerdem erfahren Sie, wie rezeptionsästhetische Ansätze im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden können, z.B. kreative Schreibarrangements und Formen des szenischen Interpretieren. Neben der Entwicklung grundlegender Schreibkompetenzen geht es dabei auch um die Förderung von Kenntnissen und Fähigkeiten beim Verstehen, Deuten, Beurteilen und beim Gestalten von erzählenden Texten.

Der praxisnahe Grundlagenband für Studierende, Referendare oder Lehrkräfte der Sek. I und II wird durch Downloadmaterial und einen umfangreichen Materialband (978-3-7727-1048-3) mit Kopiervorlagen ergänzt.
Rezension
Seit jeher sind Novellen und Erzählungen beliebte epische Formen, die im Deutschunterricht behandelt werden. Mit dem vorliegenden Band erhalten Deutschlehrer konkrete, kompetenzorientierte Unterrichtsvorschläge zu vierzehn Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Beim Großteil handelt es sich um kanonische Texte wie etwa "Die Judenbuche" (Annette von Droste-Hülshoff), "Bahnwärter Thiel" (Gerhart Hauptmann) oder "Die Verwandlung" (Franz Kafka). Auch die Vorschläge jüngeren Datums, so zum Beispiel "Die Entdeckung der Currywurst" (Uwe Timm) oder "Im Krebsgang" sind hier einzureihen, während Ingeborg Bachmanns "Undine" oder auch Friedrich Dürrenmatts "Die Panne" bisher eher randständige Schullektüren sein dürften.
Wie dem auch sei, der Band bietet zu allen Werken zahlreiche Unterrichtsvorschläge. Die Besonderheit ist dabei sicherlich die modulartige Herangehensweise, welche sich sowohl an den zu erwerbenden Kompetenzen als auch an den inhaltlichen Besonderheiten der Texte ausrichtet. So stehen hier unterschiedlichste Ansätze zu Aufbau, Figuren und Figurenbeziehungen, Raumstruktur, sprachlicher Gestaltung oder eben auch zu den besonderen Motiven beziehungsweise Symbolen zur Verfügung. Stets bleibt dabei die Eigenart des jeweiligen Werkes berücksichtigt, so dass sich die Module von Text zu Text unterscheiden, auch wenn sich bestimmte zentrale Aspekte wie die erzählerische Gestaltung durchaus häufiger finden. Entgegen der bisweilen vorherrschenden Mode, methodische Vorschläge weitgehend uninspiriert aneinanderzureihen, geht der Verfasser Peter Bekes stets von der fachlichen Analyse aus und entwirft auf der Basis dieser Überlegungen seine Vorschläge. Er schafft so eine hervorragende Balance zwischen fachwissenschaftlichen Informationen und methodisch-didaktischen Hinweisen.
An vielen Stellen finden sich bereits im Buch selbst überblickartige Zusammenstellungen. Hinzu kommen weitere Materialien, die mit dem Erwerb des Buches als Download zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu anderen Büchern der Reihe "Praxis Deutsch" sind dies nur wenige Kopiervorlagen für den Unterricht, was daran liegt, dass es zu dem Buch noch einen im Mai 2016 erscheinenden Materialband mit entsprechenden Arbeitsblättern gibt. Daher finden sich in dem vorliegenden "Grundlagenband" vor allem Tafelbildvorschläge. Hinzu kommen drei exkursartige Ergänzungen, die ganz im Stile desselbigen zum einen in theoretischer Form die Besonderheiten modernen Erzählungen durchleuchten und zum anderen Unterrichtsanregungen zu zwei Beispielen modernen novellistischen Erzählens ("Sommerhaus, später" von Judith Hermann; "Zweier ohne" von Dirk Kurbjuweit) darbieten.

FAZIT: Der Band bietet vielfältige und perspektivenreiche Unterrichtsanregungen zu vornehmlich kanonischen Novellen und Erzählungen. Er überzeugt dabei vor allem durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Allerdings müssen die im Band erwähnten Arbeitsblätter entgegen bisherigen Büchern aus dieser Reihe eigens erworben. Da die Ausführungen im Band jedoch sehr vielversprechend bin, dürfen alle Deutschlehrer auf diese Ergänzung bereits gespannt sein, auch wenn das Kombi-Paket sicherlich nicht ganz kostengünstig ist.

Matthias Schmid, lbib.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10

Teil A: Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13

1 Einführung 14

2 Aufbau und Ziele 14

2.1 Curriculare Voraussetzungen 15
2.2 Auswahl und Eignung 16
2.3 Lernorientierungen 17

2.3.1 Thematische Orientierung 17
2.3.2 Poetologische Orientierung 18
2.3.3 Narratologische Orientierung 18
2.3.4 Sprachliche Orientierung 19
2.3.5 Mediale Orientierung 19
2.3.6 Historische Orientierung 20

3 Erzählung und Novelle 21

3.1 Begriffsbestimmungen 21
3.2 Ansätze zur Bestimmung der Novelle 25

4 Erzähltextanalyse 28

4.1 Geschichte – was wird erzählt? 30

4.1.1 Thema 30
4.1.2 Handlung 30
4.1.3 Figuren 31
4.1.4 Raum 36
4.1.5 Zeit 40

4.2 Diskurs – wie wird erzählt? 40

4.2.1 Struktur 40
4.2.2 Narrative Gestaltung 41

4.2.2.1 Modus und Stimme 41
4.2.2.2 Grundformen zeitlicher Gestaltung 44
4.2.2.3 Sprachlich-stilistische Gestaltung 48
4.2.2.4 Poetische Gestaltung 50
4.2.2.5 Techniken der Spannungserzeugung 50

Teil B: Unterrichtsbeispiele 53
1 Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807) 54

1.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 54

1.1.1. Entstehung und Wirkung 54
1.1.2 Inhalt 55
1.1.3 Aufbau 56

1.2 Didaktische Analyse 57

1.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 57
1.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 59

2 Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Der Sandmann (1817) 72

2.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 72

2.1.1 Entstehung und Wirkung 72
2.1.2 Inhalt 73
2.1.3 Aufbau 74

2.2 Didaktische Analyse 76

2.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 76
2.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 77

3 Georg Büchner: Lenz (1839) 86

3.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 86

3.1.1 Entstehung und Wirkung 86
3.1.2 Inhalt 88
3.1.3 Aufbau 88

3.2 Didaktische Analyse 89

3.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 89
3.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 90

4 Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842) 102

4.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 102

4.1.1 Entstehung und Wirkung 102
4.1.2 Inhalt 104
4.1.3 Aufbau 106

4.2 Didaktische Analyse 107

4.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 107
4.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 109
5 Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856) 120

5.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 120

5.1.1 Entstehung und Wirkung 120
5.1.2 Inhalt 121
5.1.3 Aufbau 123

5.2 Didaktische Analyse 125

5.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 125
5.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 125

6 Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888) 135

6.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 135

6.1.1 Entstehung und Wirkung 135
6.1.2 Inhalt 136
6.1.3 Aufbau 137

6. 2 Didaktische Analyse 140

6.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 140
6.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 141

7 Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888) 153

7.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 153

7.1.1 Entstehung und Wirkung 153
7.1.2 Inhalt 154
7.1.3 Aufbau 155

7.2 Didaktische Analyse 156

7.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 156
7.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 157

8 Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl( 1900/1901) 166

8.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 166

8.1.1 Entstehung und Wirkung 166
8.1.2 Inhalt 169
8.1.3 Aufbau 169

8.2 Didaktische Analyse 172

8.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 172
8.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 173
9 Franz Kafka: Die Verwandlung (1915) 189

9.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 189

9.1.1 Entstehung und Wirkung 189
9.1.2 Inhalt 190
9.1.3 Aufbau 191

9.2 Didaktische Analyse 192

9.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 192
9.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 195

10 Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930) 206

10.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 206

10.1.1 Entstehung und Wirkung 206
10.1.2 Inhalt 209
10.1.3 Aufbau 210

10.2 Didaktische Analyse 211

10.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 211
10.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 212

11 Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (1956) 220

11.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 220

11.1.1 Entstehung und Wirkung 220
11.1.2 Inhalt 220
11.1.3 Aufbau 221

11.2 Didaktische Analyse 223

11.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 223
11.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 224

12 Ingeborg Bachmann: Undine geht (1961) 227

12.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 227

12.1.1 Entstehung und Wirkung 227
12.1.2 Inhalt 228
12.1.3 Aufbau 228

12.2 Didaktische Analyse 229

12.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 229
12.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 230
13 Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst (1993) 239

13.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 239

13.1.1 Entstehung und Wirkung 239
13.1.2 Inhalt 240
13.1.3 Aufbau 241

13.2 Didaktische Analyse 242

13.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 242
13.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 243

14 Günter Grass: Im Krebsgang (2002) 250

14.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 250

14.1.1 Entstehung und Wirkung 250
14.1.2 Inhalt 252
14.1.3 Aufbau 254

14.2 Didaktische Analyse 255

14.2.1 Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen 255
14.2.2 Lektüremodus – Einstieg – Module 256

Literaturverzeichnis 264

Verzeichnis des Downloadmaterials 271