lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxishandbuch City Bound Erlebnisorientiertes soziales Lernen in der Stadt
Praxishandbuch City Bound
Erlebnisorientiertes soziales Lernen in der Stadt




Barbara Deubzer, Karin Feige

Ziel Verlag
EAN: 9783937210094 (ISBN: 3-937210-09-1)
153 Seiten, hardcover, 20 x 24cm, November, 2004

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
City Bound - Erlebnispädagogik in der Stadt ...



Erlebnisse, Kreativität, Phantasie, Neugierde und Freude - ist das in einer Großstadt möglich?



Soft skills - Teamfähigkeit, gelungene Kommunikation und Empathie - ist die Umsetzung dieser Schlüsselqualifikationen im Lernfeld Stadt trainierbar?

Dieses Buch vermittelt den erlebnispädagogischen Ansatz City Bound und zeigt auf, wie diese Fähigkeiten und Kompetenzen miteinander verbunden werden können. Die praxisorientierten Beiträge geben einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen und spannen einen Bogen von Jugendeinrichtungen, Schule und Universität bis hin zu Wirtschaftunternehmen. Die WIN-WIN-Situation für Teilnehmer und beteiligte Institutionen wird deutlich und der Transfer in den Alltag kann leicht nachvollzogen werden. Dieses Buch für praxisorientiertes Handeln unterstützt Lehrerinnen, Personalentwicklerlnnen, Pädagoginnen, Sozialpädagoginnen und Ausbildungsleiterinnen in ihrer Tätigkeit. Innovative Ansätze für soziales Lernen werden aufgezeigt und können für zukünftige City Bound Projekte einen Anreiz bieten.



Die Buchautorinnen - beide City Bound Trainerinnen - und die Autorinnen der Fachartikel legen Wert auf Praxis und leicht verständliche Vermittlung von Umsetzungsmöglichkeiten. Beim Lesen des Buches entsteht unweigerlich Lust auf City Bound Projekte.
Rezension
Erlebnispädagogik ist „mehr“ und hat nicht nur Handlungsräume in der Natur. Erlebnispädagogik ist handlungsorientierte Pädagogik, die in vielen Arbeitsfeldern wirksam sein kann.

City Bound nutzt den Lebensraum, der den meisten Menschen bekannt, und sehr vielen vertraut ist: die Stadt. Der eigentlich vertraute Lebensraum ist der Ort an dem neue Erfahrungen gemacht werden können und das eigene Leben auf eine neue und unbekannte Art in den Blick genommen werden kann.

Das vorliegende Praxishandbuch Citybound will ein Handbuch zum Nachlesen und zur theoretischen Fundierung dieses erlebnispädagogischen Ansatzes ebenso sein, wie eine Ideensammlung und Präsentaton für und von Praxisprojekten des Citybound. Die Herausgeberinnen Barbara Deubzer und Karin Feige legen bewußt den Fokus auf die Praxis: ein breiter Ideenfundus ergänzt durch kurze und knappe theoretische Einführungen.

Gerade diese theoretischen Einführungen geben dem Leser interessante Einblicke in die Konzeption von Erlebnispädagogik in der Stadt. So finden sich Antworten und Antwortversuche auf die Fragen, die den interessierten (Erlebnis-) Pädagogen umtreiben: Welche Erlebnisse können in diesem Lebensraum gemacht werden? Ist Stadt wirklich nur ein Ort von Lärm und Konsum? Wie müssen Aufgabenstellungen in der Stadt gestrickt sein, so dass junge Menschen sich selbst und ihren Selbstwert entdecken können? Wie lässt sich das pädagogische Potential der Stadt formulieren – welche Lern- und Bildungsmöglichkeit bietet sie?

Gerade Lehrer müssen sich bei CityBound-Aktionen der rechtlichen Situation vergewissern: welches Risiko kann eingegangen werden, wo muss der Leiter, der Lehrer Abstand nehmen von guten – aber rechtlich komplizierten – Ideen? Sich selbst der rechtlichen Regelungen zu vergewissern und so angesichts der Realität pädagogische Entscheidungen treffen zu können, will das Kapitel 2 helfen. Das gelingt kurz und knapp, sicher nicht erschöpfend – was meiner Erfahrung nach jedoch noch kaum ein Buch für Pädagogen geschafft hat; im Zweifelsfall ist ein Telefonat mit dem eigenen Rechtsberater immer sinnvoll.

Die Praxisberichte sind bunt und unterhaltsam zu lesen – nicht als Rezepte, wohl aber als Appetitmacher für eigene Aktionen, mit nicht wenigen konkreten Methoden und vielen hoffnungsvollen Blicken in das ganz normale Chaos des Alltags.

Ist dieses Buch empfehlenswert für Lehrerinnen und Lehrer?

Sicher nicht für jeden, aber ganz bestimmt für diejenigen,
- die an Schulen in (Groß-)Städten unterrichten,
- die Klassenfahrten in Städte planen und dort pädagogisch sinnvoll handeln wollen;
- die wissen wollen, wie Erlebnispädagogik auch ohne Bergschuhe und Schwimmweste zum Ziel führen kann;
- die Lust haben den Lebensraum außerhalb des Schulgebäudes in den Blick zu nehmen – egal ob in ländlicher oder städtischer Umgebung;
- die alte und neue Methoden gesammelt und gut präsentiert (wieder-)finden wollen.

Heike Kellner-Rauch für www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Klaus Umbach 7
Barbara Deubzer und Karin Feige 9
1. Theoretische Grundlagen (Karin Feige und Barbara Deubzer) 11
1.1 Geschichte und Ursprung 12
1.2 City Bound - Erlebnisse in der Stadt?! 13
1.3 Das pädagogische Potential 15
1.4 Der Bildungsaspekt 16
1.5 Pro und Contra Erlebnisraum Stadt 18
1.6 City Bound - eine Methode oder ein Ansatz? 19
1.7 Phasen der Projektentwicklung 20
1.8 Beschreibung von „typischen" Aktionen 26

Inhaltsverzeichnis
2. Rechtliche Aspekte (Klaus Umbach und Barbara Deubzer) 31
2.1 Strafrecht und Zivilrecht 32
2.2 Handlungsansätze bei City Bound Aktionen 37
2.3 Fallbeispiele zu rechtlichen Fragen
in Zusammenhang mit City Bound Aktionen 38

3. Praxisberichte 43
3.1 Abenteuer im Großstadtdschungel 44
City Bound mit Schulklassen (Karin Feige)

3.2 Out of München - City Bound 61
City Bound Elemente im Schulklassenprogramm (Andrea Niedermaler, Jiri Kadlec)

3.3 An-Statt 76
City Bound Programme zur Förderung alltags- und berufsrelevanter Fähigkeiten von Jugendlichen (Susanne Kaiser, Roland Wolff)

3.4 City Bound an der Uni 98
Erfahrungen aus einem Pilot-Projekt an der Ludwig-Maximilians-Universität
München (Maya Kandier, Barbara Deubzer)

3.5 „switch - die andere Seite" 115
Lernen in fremden Welten (Ute Bertel)

4. Fazit und Ausblick (Karin Feige und Barbara Deubzer) 131

5. Ideenpool für weitere Aktionen (Barbara Deubzer) 135
5.1 Kennenlernaktionen 137
5.2 Aktionen am Anfang des Seminars in der Stadt 139
5.3 Aktionen, die die Wahrnehmung fördern 142
5.4 Reflexionsmethoden 145

6. Literaturhinweise und Quellennachweis des Fotomaterials 151