lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Planspiele in der beruflichen Bildung Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen Multimedia-Publikation mit CD-ROM
Aktueller Planspielkatalog 2005
Planspiele in der beruflichen Bildung
Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen


Multimedia-Publikation mit CD-ROM

Aktueller Planspielkatalog 2005

Ulrich Blötz (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763910540 (ISBN: 3-7639-1054-9)
272 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2005

EUR 37,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Multimedia-Publikation „Planspiele in der beruflichen Bildung" ist eine Handreichung zum Planspieleinsatz. Sie will die Vielfalt des Planspielmarktes und die darin enthaltenen Lernideen transparent machen. Auf einer CD-ROM sind über 500 aktuelle Planspielangebote katalogisiert und mit fast 100 Fachbeiträgen von Trainern erläutert, ein Fachbuch führt in die aktuellen Planspielformen und -anwendungen ein. Sowohl die inzwischen verbreiteten „klassischen" Planspielkonzeptionen wie Computer-, Gruppen-, Indivi-dual-, Brett- und Online-Planspiele sind erläutert wie auch so genannte offene Planspielformen (Free-Form-Games), die vor allem für betriebliches Organisationslernen immer mehr eingesetzt werden, ebenso die Möglichkeiten der Eigenentwicklung von Planspielen. In dieser Publikation sind zudem spielbare Demo-Versionen PC-gestützer Planspielangebote zusammengestellt, die Angebotstests und -vergleiche ermöglichen.
Rezension
Planspiele haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend als eine neue Methode entwickelt, die Lernen, Arbeiten und Spielen integrieren. Besonders im Rahmen der beruflichen Bildung bietet die Planspielidee für die Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen eine bedeutsame Rolle. Die vorliegende Multimedia-Publikation ist eine Handreichung zum Planspieleinsatz und zur Planspielanwendung. Als Grundlage dienen die Forschungsergebnisse eines Projektes des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die umfangreichen und vielfältigen Erfahrungsbeiträge von Planspieltrainern und -anwendern sind Gegenstand der Publikation. Der Leser erfährt einen hilfreichen Einblick in die unterschiedlichen Planspielformen, deren Konzeption und Umsetzung. Die beiliegende CD-ROM umfasst über 500 aktuelle Planspielangebote und etwa 100 Fachbeiträge. Die Veröffentlichung macht Lust auf das Ausprobieren im Unterricht.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Grundzüge einer Planspiel-Didaktik 13
1.1. Das Planspiel als didaktisches Instrument (Ulrich Blötz) 13
1.1.1 Ein typisches Planspielszenario 13
1.1.2 Planspiele sind experimentelle Lernwelten 14
1.1.3 Aus der Spielanlage entwickelt sich das didaktische Modell 18
1.1.4 Plausibilität des Planspielmodells ist Voraussetzung für Lernerfolg 20
1.1.5 Mit Planspielen trainieren? Planspiele erschaffen multifunktionelle Lernwelten 22
1.1.6 Lernzielfelder und Zielqualitäten 24
1.2 Planspiele im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden (Ulrich Blötz, Dieter Ballin,
Mario Gust) 28
1.2.1 Planspiel - CBT (Computer-Based-Training) 29
1.2.2 Planspiel - WBT (Web-Based-Training)29
1.2.3 Planspiel - Simulations- oder Labormethode 30
1.2.4 Planspiel - Rollenspiel 31
1.2.5 Planspiel - Fallmethode 33
1.2.6 Planspiel - Projektmethode 33
1.2.7 Planspiel - Szenariotechnik 35
1.2.8 Planspiel - Unternehmenstheater 36
1.2.9 Planspiel - Übungsfirma/Juniorenfirma 37
1.3 Planspielintegration in berufliche Lernkonzepte (Ulrich Blötz) 38
1.3.1 Lehrgangsintegriertes Planspielen liefert Synergien 42
1.3.2 Beispiele für Integrationskonzepte von Planspielen in Lehrgänge 45
1.3.3 Qualifizierte Planspieltrainer sind Voraussetzung für gezieltes Planspiellernen 51
1.4 Planspielformen: Auf Eignung für die Bildungsabsicht prüfen 52
1.4.1 Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Planspielen (Mario Gust,
Jan H.G. Klabbers) 58
1.4.2 Operative Planspiele - Strategische Planspiele -Normative Planspiele (Mario Gust,
Jan H.G. Klabbers) 67
1.4.3 Checkliste für die Auswahl und Entwicklung von Planspielen (Mario Gust, Jan H. G. Klabbers) 71
1.5 Planspiele - Basis einer neuen Lernkultur (Heinz Mandl, Boris Geier) 75

2. Geschlossene Planspiele 80
2.1 Gruppen-Planspiele in Brettform
(Mario Gust, Jan H. G. Klabbers) 80
2.1.1 Beispiel „The Boom Factory" - ein Spiel zur Unterstützung von Organisationsveränderungen in Unternehmen 81
2.1.2 Beispiel „Q-Key" - ein Spiel zur
Unterstützung von Total Quality Management83
2.1.3 Zusammenfassung und didaktische Bewertung 87
2.1.4 Übersicht über weitere Brettplanspiele 88
2.2 Computerunterstützte Gruppen-Planspiele
(Mario Gust, Jan H.G. Klabbers) 90
2.2.1 Beispiel „TOPSIM - General Management"
- ein Spiel zur Unternehmensführung 93
2.2.2 Beispiel „SimulTrain®" - ein Spiel zur Einführung in das Projektmanagement 97
2.2.3 Zusammenfassung und didaktische Bewertung 100
2.2.4 Kurzbeschreibungen weiterer computerunterstützter Gruppen-Planspiele 102
2.2.5 Andere Gruppen-Planspiele 106
2.3 Individual-Planspiele (Dieter Ballin) 109
2.3.1 Beispiel „HeiCON" bzw. „Der Manager im Handelsbetrieb" - Controlling-Planspiel
für Einsteiger HO
2.3.2 Zusammenfassung und didaktische Bewertung 115
2.3.3 Weitere Individual-Planspiele 117
2.4 Fernplanspiel-Wettbewerbe
(Mario Gust, Jan H.G. Klabbers) 119
2.4.1 Beispiel „MARGA" - Simulation eines Industriebetriebes 119
2.4.2 Beispiel „DIMAXX" - Simulation eines Dienstleistungsunternehmens 121
2.4.3 Didaktische Bewertung 121
2.4.4 Weitere Fernplanspiel-Wettbewerbe 122
2.5 Online-Planspielumgebungen (Heinz Mandl, Boris Geier) 124
2.5.1 Beispiel: Die „e-Planspiel-Lernumgebung" 125
2.5.2 „e-Planspiel-Lernumgebung": Realisierung der Leitlinien problemorientierten Lernens 129
2.5.3 Auswertung der Ergebnisse der „e-Planspiel-Lernumgebung" 134
2.5.4 Diskussion der Auswertungsergebnisse der „e-Planspiel-Lernumgebung" 139
2.5.5 Zusammenfassung und didaktische Bewertung 141
2.5.6 Weitere Online-Spiele und Online-Planspielumgebungen 145

3. Offene Planspiele
(Mario Gust, Jan H. G. Klabbers) 146
3.1 Ein offenes Planspiel am Beispiel „CROCUS" 148
3.1.1 Der Hintergrund für die Entwicklung von „CROCUS" - cross-cultural management-simulation 148
3.1.2 Der besondere Nutzen 151
3.1.3 Offenes versus geschlossenes Planspiel zum Problemkreis „Interkulturelles Management" 152
3.1.4 Typischer Ablauf der Modellbildung: Die Entwicklung eines offenen Planspiels 155