lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Perspektiven der Lehrerbildung  Zum Auftrag der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Festschrift für Reinhard Zörner 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011
Perspektiven der Lehrerbildung
Zum Auftrag der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Festschrift für Reinhard Zörner


2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011

Karl-Friedrich Hillesheim, Bernd Weber (Hrsg.)

LIT
EAN: 9783643106957 (ISBN: 3-643-10695-5)
464 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2011

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildungstheoretische wie bildungsgeschichtliche Fragestellungen haben in den vergangenen Jahren in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften) wie auch in der breiteren öffentlichen Diskussion verstärktes Interesse gefunden. Die Reihe "Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung" will fachspezifische wie interdisziplinäre Perspektivierungen des Bildungsproblems sowie aktuelle bildungstheoretische Neuentwicklungen und Kontroversen dokumentieren.

In einer Umbruchphase gewinnen die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (derzeitige Studienseminare) eine neue Bedeutung, die Anlass gibt zu einer grundlegenden Reflexion der Lehrerbildung in NRW. Anlässlich der Verabschiedung ihres Seminarleiters beleuchten Ausbilderinnen und Ausbilder des Seminars für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Münster Probleme der Lehrer(aus)bildung aus verschiedenen Perspektiven, die für Ausbildung und Schulpraxis von Interesse sind.



Bereits nach wenigen Monaten liegt nun die überarbeitete und u.a. durch einen Beitrag von Prof. E. Terhart erweiterte 2. Auflage vor.
Rezension
Im vorliegenden Band aus der Reihe „Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung“ handelt es sich um eine Festschrift für Reinhard Zörner, der viele Jahre als Pädagoge und Seminarleiter tätig war. Der Titel „Perpektiven der Lehrerbildung“ zeigt die Richtung der unterschiedlichen Beiträge an. Ausbilderinnen und Ausbilder des Seminars für das Lehramt an Gymnasien in Münster nehmen in ihren Ausführungen die Probleme und Themen in dem Blick, die für eine heutige Lehrerausbildung von Bedeutung sind. Neben Darlegungen zu Ausbildungsperspektiven und Bildungsauftrag geben vor allem die fachdidaktischen Perspektiven (Sprachlich-literarisch-künstlerisches, gesellschaftliches, mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld, Religionslehre, Sport) einen guten Einblick in die jeweiligen Fachbereiche. Ein letztes Kapitel setzt sich kritisch mit der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen auseinander. In der erweiterten 2. Auflage findet sich zudem ein Beitrag von Prof. E. Terhard („Ein kurzer Rückblick auf zehn Jahre Lehrerbildungsreform“).

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort13
Grußwort der Bezirksregierung
(Ingeborg Reiners-Woch)15
Grußwort des Studienseminars
(Inge-Lore Rabenow)17
1. Reinhard Zörner - über 35 Jahre Erfahrungen in der Lehrerausbildung
Lebenslauf Reinhard Zörner19
Reinhard Zörner – eine Würdigung
(Bernd Weber und Margareta Hillesheim)21
Zusammenarbeit mit R. Zörner als Seminarleiter
(Arnold Hermans)27
Zusammenarbeit mit R.Zörner als Lehrer des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster
(Clemens Gräber)29
AKO werden war nicht schwer
(Gabriele Hartwig)33
2. Aufgabe der Studienseminare (GyGe) / Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung
Lehrer(aus)bildung in NRW im Spiegel der Ausbildungs-
und Prüfungsordnungen seit 1945
(Karl-Friedrich Hillesheim)35
Das Seminareinweisungsverfahren (SEV)
(Konrad Morsey)53
Lehrer werden, ja! Aber möglichst ohne eigene Kinder?
Heutige Perspektiven von Vätern und Müttern im
Vorbereitungsdienst
(Karl Pollmann und Matthias Pollann-Schult)59
Evaluation als Bedingung der Seminarentwicklung
(Margareta Hillesheim)65
3. Bildungsauftrag in Theorie und Praxis
Nachdenken über Bildung – im Schulalltag überflüssig?
(Bernd Weber)71
Lehrer werden – Lehrer sein.
Elemente der Ausbildung als Basis einer umfassenden
Lehrerbildung
(Margareta Hillesheim)93
30 Jahre später.
Perspektiven eines Referendars 30 Jahre nach seiner
Ausbildung im Seminar Münster
(Hans-Joachim Ludwig)105
Die besondere Bedeutung pädagogischer Bildung
am Anfang des 21. Jahrhunderts
Eine Herausforderung für den Unterricht und die Didaktik
des Faches Pädagogik
(Sabine Badde und Klaus Albertsmeier)113
Von Bustouren und Fischschwärmen:
Metaphern für die praktische Nutzung zur Planung von
Lernen in heterogenen Gruppen
(Michael Wildt)135
Für eine ‚Bewegte Schule’ mehr Bewegung in die Ausbildung!
(Klaus Bruckmann)153
„Von Zeit zu Zeit seh’ ich das Städtchen gern“
Eine Studienfahrt nach Weimar als Beitrag zur Lehrerbildung
im Fach Deutsch
(Rolf Höhne)161
4. Fachdidaktische Perspektiven
4.1 Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
Gelesen heißt noch nicht verstanden – Texte lesen und
verstehen. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation des Deutschunterrichts
(Susanne Schmitz)173
Gegenwartsorientierung im Lateinunterricht:
‚Die Schönheitsgeneration - wenn schon, dann aber richtig!’
(Thomas von Kleinsorgen)183
Teaching English through Westerns?
A Proposal to re-discover a forgotten genre
(Thomas Tepe) 193
Chancen und Herausforderungen der jahrgangsübergreifenden Fachseminararbeit. Curriculare Anpassung des Fachseminars
Italienisch an veränderte Rahmenbedingungen
(Gabriele Kroes) 203
Heterogenität nutzen und Mehrsprachigkeit schätzen lernen - Überlegungen zur binnendifferenzierenden Schulung der Mediationskompetenz in Russischkursen
(Angelika Maiwald) 211
Die erwerbsorientierte Methode in der Grammatikarbeit
der SEK I am Gymnasium und in der Lehrerausbildung
(Günter Seidel) 227
Kunstunterricht öffnen – Chancen projektorientierten Lernens
am Beispiel fachübergreifender und fächerverbindender Konzepte
im Grenzbereich der Fächer Kunst und Musik
(Heinz Baumgarten) 239
4.2 Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Erinnerungsarbeit in der Lehrer/aus/bildung:
Der Geschichtsort Villa ten Hompel – ein Wegweiser in der Erinnerungsflut
(Maria Vogelpohl) 253
Die Seminararbeit dem Umfeld öffnen und wechselseitig
profitieren. Ein Praxisbericht am Beispiel des Fachseminars
Geschichte
(Karin Kupferschmidt) 265
Vom Meinen zum Urteilen
Die Entwicklung kategorialer Urteilsbildung im ersten Ausbidungshalbjahr des Fachseminars Sozialwissenschaften
(Friederike Schewe, Carsten Rothaus, Udo Nesselbosch) 289
4.3 Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Zur Veränderung der Mathematik in Unterricht und Ausbildung.
Eine subjektive Rückschau
(Wolfgang Fleger) 309
„Natur ohne Wissenschaft“?
Provokante Thesen zur Didaktik der Naturwissenschaften
(Hans Schriefer) 331
Konstruktivismus aus Sicht der Neurophysiologie
(Dieter Feldermann) 337
Über den Umgang mit Fehlern
(Ulrike Austenfeld) 343
4.4 Religionslehre
Die Bergpredigt ein Stück Weltliteratur – faszinierend und
provozierend - bis heute!!
(Irmgard Alkemeier) 353
Das Problem hinter dem Problem. Leerstellen als didaktische
Schlüssel zum Verstehen biblischer Texte: Bibliodramatische
Elemente im RU
(Margarete Pohlmann) 371
4.5 Sport
Bedeutung des landesweiten Schulversuchs „Sport als 4. Fach der Abiturprüfung“ für die Lehrer(aus)bildung im Fach Sport
(Renate Nocon-Stoffers) 397
5. Zukunft der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen
Zur Lehrer(aus)bildung in Nordrhein-Westfalen – Anfragen und Perspektiven
(Bernd Weber) 411
Anmerkungen zur Zukunft der Lehrerbildung in NRW
(Wolfgang Sander) 417
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren447