lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Optimistisch den Ruhestand meistern Ein Programm für Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation – Manual für Kursleitende
Optimistisch den Ruhestand meistern
Ein Programm für Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation – Manual für Kursleitende




Konrad Reschke, Sarah Neubauer, Katharina F. Krimmenau, Franziska S. Stoeber

Dgvt-Verlag
EAN: 9783871593734 (ISBN: 3-87159-373-7)
368 Seiten, paperback, 22 x 30cm, März, 2023

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Stress ist ein bekannter Risikofaktor für die Gesundheit.

Entgegen der gängigen Vorstellung vom Ruhestand als einer entspannten Phase im Leben eines Menschen kann der Ruhestand und besonders der Übergang in die Nacherwerbsphase des Lebens auch Stress verursachen. Stress in dieser Phase des Lebens hat zum großen Teil andere Stressauslöser als bei Erwerbstätigen, sollte aber gerade in seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Lebenszufriedenheit nicht unterschätzt werden – nicht nur das Individuum, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes hat mit den Folgen von Stress im Ruhestand umzugehen.

Mit dem Ziel, Stressbelastungen im Ruhestand zu minimieren, wurde im vorliegenden Buch das in der Praxis erprobte Stressbewältigungsprogramm „Optimistisch den Stress meistern“ modifiziert. Mit dem Programm „Optimistisch den Ruhestand meistern“ liegt so ein adaptives, individualisierbares Stressbewältigungsprogramm für das höhere Lebensalter vor. Es soll helfen, den Anforderungen des Alters, den Stressbelastungen im Alltag Älterer und den Anforderungen bei Lebens- und Ereignisumbrüchen gesünder entgegenzutreten.

Das Manual beschreibt Inhalt, Durchführung und Material eines Gruppentrainingsprogramms in zehn Sitzungen für stressbelastete Menschen über Sechzig. Es enthält in elf Basis- und Wahlmodulen bekannte praktische Techniken der Stressreduktion, aber auch neue Ansätze der Stressbewältigung für Ältere. Modulthemen sind z. B. Stress, Kommunikation, Sozialer Rückhalt, Identität, Emotionsregulation für negative Gefühle, Kultivierung positiver Gefühle, Umgang mit Entspannung, Abschied – Verlust – Trauer.

Als „Zielgruppe 60 +“ für das Programm werden angesprochen:

Menschen, die sich auf den Übergang in den Ruhestand vorbereiten wollen.

Menschen, die ihre Gesundheitsentwicklung in der Lebensphase des Ruhestands durch den Aufbau von Stressbewältigungsstrategien fördern wollen.

Menschen mit der Bereitschaft, sich aktiv mit dem eigenen Altern und den damit verbundenen Aufgaben und Anforderungen auseinanderzusetzen.

Adressaten des Manuals sind Psycholog*innen mit Diplom-, Bachelor- und Masterabschluss sowie Ärzt*innen und Absolvent*innen sozialwissenschaftlicher Ausbildungsgänge.

PROF. DR. RER. NAT. HABIL. KONRAD RESCHKE ist approb. Psychotherapeut, em. Prof. der Universität Leipzig (Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie), Ausbilder und Supervisor für Verhaltenstherapie, Entspannungstherapie und Gesprächspsychotherapie. Tätigkeitsschwerpunkte: Stress und Stressbewältigung, Burnout, Anpassungsstörung, Seelische Gesundheit.

Kontakt: Prof. Dr. Konrad Reschke, Private Praxis für Psychotherapie, Nonnenstr. 11c, 04229 Leipzig, konrad.reschke@web.de

SARAH NEUBAUER ist M. Sc. Psychologin, systemisch-integrative Beraterin, Dozentin zu den Themen Selbstfürsorge, Kommunikation, Stressmanagement, als zertifizierte Stresskursleiterin im Programm „Optimistisch den Stress meistern", klinische Psychologin in leitender Funktion in der Gesundheitsprävention und aktuell freiberufliche Psychologin in eigener Beratungspraxis. Themenschwerpunkte: Potentialentfaltung, Sinnfindung und Stressmanagement im Beruf und im Ruhestand, Dating- und Sexualberatung. Kontakt: info@sarahneubauer.de

KATHARINA F. KRIMMENAU ist M. Sc. Psychologin mit Vertiefung in klinischer Psychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie, langjährige Mitarbeit im Bereich der Psychoonkologie sowie zertifizierte Stresskursleiterin („Optimistisch den Stress meistern", „Stressmanagementtraining - multimodal und systemisch"), Achtsamkeitstherapeutin sowie Seminar- und Workshopleiterin.

Kontakt: Katharina.krimmenau@gmail.com

DR. PHIL. FRANZISKA S. STÖBER ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Nach Forschungs- und Lehrtätigkeiten an deutschen und britischen Universitäten ist sie seit 2018 in eigener kassenärztlicher Praxis niedergelassen. Ihr Forschungsinteresse gilt Themen der positiven Psychologie vor einem lebensspannenentwicklungspsychologischen Hintergrund. Kontakt: info@psychotherapie-stoeber.de
Rezension
Das Alter ist angesichts der demographischen Entwicklung ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Interesses geraten. Der Wandel in der Altersstruktur und die Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung spätindustrieller Gesellschaften (sinkende bzw. stabil niedrige Geburtenraten einerseits, kontinuierlich steigende Lebenserwartung andererseits) sowie der Strukturwandel des Alters, dass die heutigen Alten "jünger" sind als jene früherer Zeiten, dass sie im Durchschnitt gesünder, besser ausgebildet und vitaler als frühere Generationen sind, sind wesentliche Kennzeichen der Entwicklung. Dieser gesellschaftlich-soziologische Prozess ist aber immer auch ein individuell-psychologischer Prozess; Ruhestand ist nicht zwingend eine entspannten Phase im Leben eines Menschen, insbesondere der Übergang in die Nacherwerbsphase des Lebens kann auch Stress verursachen. Darauf reagiert dieses Therapie-Manual "Optimistisch den Ruhestand meistern". Es bietet ein Programm für Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation als Stressbewältigungsprogramm für das höhere Lebensalter. Das Manual beschreibt Inhalt, Durchführung und Material eines Gruppentrainingsprogramms in zehn Sitzungen für stressbelastete Menschen über Sechzig (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11

2. Alterstheoretisches Rahmenkonzept des Trainingsprogramms 15

2.1 Theorien erfolgreichen Alterns 15
2.1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen 15
2.1.2 Salutogenese im höheren Lebensalter 19
2.1.3 Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 21
Metamodell erfolgreichen Alterns 22
2.1.4 Charakterisierung der Übergangsphase in den Ruhestand 23
Phasenmodell des Pensionierungserlebens nach Atchley 23
2.2 Gesundheitsförderung und Präventionsansätze im Alter 26
2.2.1 Gesundheit im Alter 26
2.2.2 Prävention vs. Gesundheitsförderung 27
2.2.3 Setting- und Individualansatz im Gesundheitswesen 29
2.2.4 Gesundheitsförderung im Alter 29
2.3 Stress und Stressbewältigung 32
2.3.1 Stress - Begriffsdefinition 32
2.3.2 Stressbewältigung - Begriffsdefinition 33

3. Konzeptionelle Fundierung des Trainingsprogramms 39

3.1 „Optimistisch den Stress meistern" 39
3.2 Vorstudien zu „Optimistisch den Ruhestand meistern" 40
3.3 Konzept und Struktur „Optimistisch den Ruhestand meistern" 40
Zielstellung des Programms 41
3.3.1 Hauptinterventionssäulen 43
3.3.2 Modulaufbau 43
Basismodule 44
Wahlmodule 47
3.3.3 Anwendung 48
3.3.4 Gestaltung der Materialien 49

4. Rahmenbedingungen für die Kursdurchführung 51

4.1 Durchführungsbedingungen 51
4.1.1 Zielgruppe 51
4.1.2 Gruppenzusammensetzung 52
4.1.3 Informationsveranstaltung 53
4.1.4 Kursstunde 54
4.2 Kursleitung 55
4.2.1 Qualifikation zur Kursleiterin und zum Kursleiter 55
4.2.2 Verhalten der Kursleitenden 55

5. Effekte 59

5.1 Methode 59
5.1.1 Design 59
5.1.2 Stichprobe 60
5.1.3 Messinstrumente 62
a) Stichprobenbeschreibung 62
Demographischer Fragebogen 62
Gesundheitsbezogene Daten 62
b) Fragebögen zur Effektevaluation 63
VEV 63
LKCS 63
SSCS 64
SWE 64
SWLS 64
SOC-L9 65
LOT-R 65
c) Fragebögen formativer Evaluation und explorativer Analyse 66
Teilnehmenden-Rückmeldebogen 66
Kursanalyse 66
5.1.4 Durchführung von Intervention und Befragung 67
5.2 Ergebnisse 69
5.2.1 Effekte der Intervention 69
Verhalten und Erleben 69
Stresserleben 71
Kohärenzgefühl 71
Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung 71
Optimismus und Pessimismus 71
Lebenszufriedenheit 72
5.2.2 Beurteilung durch die Teilnehmenden 72
Formative Evaluation 72
Explorative Analyse 73
Feedback zum Kurs 73
Kursinhalte 75
5.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 75
5.3.1 Effekte der Intervention 75
5.3.2 Beurteilung der Intervention durch die Teilnehmenden 77
Formative Evaluation 77
Explorative Analyse 78
5.3.3 Fazit 79

6. Literaturverzeichnis 81


KURSMATERIAL 89

Modul 1: Auf dem Weg zur Gruppe 91

Kursübersicht 92
Inhalte und Ziele 94
Informationsblatt „Kursübersicht" 99
Informationsblatt „Gruppenregeln" 101
Informationsblatt „Demographischer Wandel" 103
Arbeitsblatt „S-O-K-Modell" 107
Arbeitsblatt „Phantasiereise" 111

Modul 2: Mein Stress I 115

Kursübersicht 116
Inhalte und Ziele 118
Informationsblatt „Chinesischer Morgengruß" 125
Informationsblatt „Sonnengruß auf dem Stuhl" 129
Arbeitsblatt „Stress-Kurztest" 135
Informationsblatt „Stresssignale" 139
Arbeitsblatt „Meine Stresssignale" 143
Informationsblatt „Ständig Appetit" 147
Informationsblatt „Stress - Was ist das?" 151
Informationsblatt „Stressbewältigung" 159
Text „Große Freiheit oder große Leere?" 162
Arbeitsblatt „Veränderungen im Ruhestand" 169

Modul 3: Mein Stress II 175

Kursübersicht 176
Inhalte und Ziele 178
Arbeitsblatt „Innere Antreiber" 183
Informationsblatt „ESEL-Technik" 187
Informationsblatt „Chinesischer Morgengruß" 125
Informationsblatt „Sonnengruß auf dem Stuhl" 129
Arbeitsblatt „Analyseleitfaden Stresssituation" 189
Arbeitsblatt „Stress aufrechterhalten" 193
Gedicht „Ruhestand" 195
Gedicht „Rentner im Stress" 196

Modul 4: Kommunikation ohne Stress 199

Kursübersicht 200
Inhalte und Ziele 202
Informationsblatt „Kommunikationsregeln" 207
Arbeitsblatt „Vier Seiten einer Nachricht" 211
Informationsblatt „Aktives Zuhören" 217
Arbeitsblatt „Ich- und Du-Botschaften" 219

Modul 5: Mein sozialer Rückhalt 225

Kursübersicht 226
Inhalte und Ziele 228
Informationsblatt „Soziales Netz" 233
Informationsblatt „Chinesischer Morgengruß" 125
Informationsblatt „Sonnengruß auf dem Stuhl" 129
Arbeitsblatt „Soziale Geborgenheit" 235
Arbeitsblatt „Meine Kontaktwünsche" 239

Modul 6: Mit negativen Gefühlen umgehen 243

Kursübersicht 244
Inhalte und Ziele 246
Arbeitsblatt „Erlebnissituation" 265
Imaginationsübung 268
Informationsblatt „Negative Emotionen" 271
Informationsblatt „Klageregeln" 273

Modul 7: Kultivierung positiver Gefühle 277

Kursübersicht 278
Inhalte und Ziele 280
Phantasiereise 286
Informationsblatt „Genussregeln" 289
Informationsblatt „Chinesischer Morgengruß" 125
Informationsblatt „Sonnengruß auf dem Stuhl" 129

Wahlmodul 1:Entspannung 293

Kursübersicht 294
Inhalte und Ziele 296
Informationsblatt „Entspannungsmethoden" 299
Informationsblatt „Entspannung - Was bewirkt sie?" 303
Übung: Progressive Relaxation 305
Übung: Achtsamkeitsbasierte Atementspannung 309
Informationsblatt „Die Stressbremse" 313

Wahlmodul 2: Abschied - Verlust - Trauer 317

Kursübersicht 318
Inhalte und Ziele 320
Arbeitsblatt „Persönliche Erfahrungen mit Tod und Sterben" 325
Informationsblatt „Trauerphasen" 329
Arbeitsblatt „Soziale Geborgenheit" 235
Übung: Progressive Relaxation 305
Übung: Achtsamkeitsbasierte Atementspannung 309

Wahlmodul 3: Identität 333

Kursübersicht 334
Inhalte und Ziele 336
Meditative Rückbesinnung 340
Arbeitsblatt „Meilensteine meines Lebens" 341
Informationsblatt „Chinesischer Morgengruß" 125
Informationsblatt „Sonnengruß auf dem Stuhl" 129
Arbeitsblatt „Wer bin ich?" 343

Modul 10: Abschluss 347

Kursübersicht 348
Inhalte und Ziele 350
Arbeitsblatt „Brief an mich selbst" 355
Arbeitsblatt „Kursanalyse" 357
„Eine Geschichte" 360
Informationsblatt: „Empfehlungen" 361
Bildquellenverzeichnis 365
Autorenschaft 366