lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe
Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht
Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe




Ulrike Behrens

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783772716362 (ISBN: 3-7727-1636-9)
184 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2022

EUR 25,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Konzepte und Modelle zum Sprechen und Zuhören

Mündliche Kommunikation ist unbestritten ein zentrales Medium im Deutschunterricht, ob als mündliche Impulse und Erklärungen von Lehrpersonen, als Unterrichtsgespräch im Plenum oder als gemeinsame Erarbeitung von Inhalten in Kleingruppen. Ausgebaute Fähigkeiten im Sprechen und Zuhören können jedoch bei Schülerinnen und Schülern in den Sekundarstufen nicht einfach vorausgesetzt werden. Mündliches Sprachhandeln ist daher während der gesamten Schulzeit auch Lerngegenstand.

Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht bietet einen umfassenden, interdisziplinären Überblick zum Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören". Die aktuell wichtigsten Konzepte und Modelle werden verständlich dargestellt und anhand konkreter Beispiele erläutert. Das Buch behandelt unter anderem:

die Funktionsweise von Gehör und Stimme

grundlegende Bedingungen und Merkmale mündlicher Kommunikation

psychische Prozesse beim Zuhören

kognitive Anforderungen in Gesprächen

Besonderheiten mündlicher Gattungen wie Erzählen, Beschreiben oder Erklären

spezifische Herausforderungen längerer Präsentationen

Möglichkeiten der Beurteilung mündlicher Leistungen

Vielseitige Ideen für Übungen und Aufgaben illustrieren die theoretischen Modelle und bieten konkrete Anregungen für den Unterricht.

Das Buch richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte im Fach Deutsch, die sich einen fundierten Überblick über den Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" verschaffen wollen.

Ulrike Behrens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der germanistischen Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Sie war beteiligt an der Evaluation der Bildungsstandards im Fach Deutsch und an der Aufgabenentwicklung für Vergleichsarbeiten. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Mündlichkeit, Leistungsbeurteilung sowie Qualitäten von Lernaufgaben im Deutschunterricht.
Rezension
Mündliche Kommunikation ist nicht nur ein wichtiger Weg der Wissensvermittlung, sondern auch Zielsetzung des Lernens. Ca. drei Viertel der Unterrichtszeit in der Schule fällt auf mündliche Kommunikation in Form von Vorträgen durch Lehrpersonen, öffentliche Klassengesprächen und Gruppenarbeiten. Einen erheblichen Anteil dieser Zeit sollen Schülerinnen und Schüler anderen zuhören; deutlich weniger Gelegenheiten ergeben sich für eigenes produktives Sprachhandeln. Im Sprechen und im Zuhören sollen die Kinder und Jugendlichen laut Bildungsstandards für das Fach Deutsch ein Fähigkeitsniveau erreichen, das ihnen eine kompetente Teilhabe am schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Leben erlaubt. Dieses Buch bietet einen umfassenden und strukturierten Überblick über die zahlreichen Aspekte ausgebauter mündlicher Fähigkeiten. Zu jedem
Teilkapitel gibt es Aufgaben und Übungen als Anregungen für den eigenen Unterricht und zur Illustration der theoretischen Inhalte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe Praxis Deutsch
Herausgegeben von Jürgen Baurmann und Clemens Kammle

Schlagwörter: Aufgaben, Deutschunterricht, Diamant-Modell, Gesprochene-Sprache-Forschung, Gesprächsanalyse, Hören, Lehrerstimme, Leistungsbeurteilung, mündliche Kommunikation, mündliches Sprachhandeln, Mündlichkeit, Sprachdidaktik, Sprechen, Stimme, Übungen, Zuhören
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 6

1 Vorstellungen (nicht nur) von Lehrkräften zur Mündlichkeit 8

2 Aus der Forschung: Wissen für professionelles Handeln 28

3 Physiologische Grundlagen: Hören und Sprechen 34
3.1 Funktion des Hörens 35
3.2 Funktion der Stimme 46
3.3 Der Hör-Sprach-Kreis 54

4 Merkmale mündlicher Kommunikation 56

4.1 Interaktivität 57
4.2 Multimodalität 60
4.3 Flüchtigkeit 64
4.4 Prozessualität 67

5 Prozesse mündlichen Sprachhandelns 71

5.1 Zuhörprozess und Zuhörkompetenzen 72
5.1.1 Prozessebene 79
5.1.2 Subjektebene 81
5.1.3 Soziale Ebene 82
5.2 Gesprächsprozess und Gesprächskompetenzen 86
5.3 Mündliche Gattungen: Erklären, Erzählen, Berichten, Beschreiben, Argumentieren 97
5.3.1 Mündliches Erklären 99
5.3.2 Mündliches Erzählen 106
5.3.3 Mündliches Berichten 109
5.3.4 Mündliches Beschreiben 111
5.3.3 Mündliches Argumentieren 114
5.4 Das große Solo: Vortrag, Rede, Präsentation 118
5.5 Zuhören im Vortrag 129

6 Mündliche Fähigkeiten beurteilen 133

6.1 Zuhörtests in Leistungsstudien 134
6.2 Tests für Sprechkompetenzen 137
6.3 Ein Diamant als Modell für mündliche Gesprächsfähigkeit 140
6.4 Mündliche Beteiligung am Unterrichtsgespräch 144

7 Bildungsstandards und Didaktik mündlicher Kommunikation 147

7.1 Sprechen und Zuhören im Unterricht 149
7.2 Mündliche Kompetenzen fördern – Aufgaben gestalten 153
7.2.1 Die Ebene des konkreten Handelns 156
7.2.2 Die Ebene der bewussten Reflexion 158
7.2.3 Die Ebene der systematischen Analyse 159
7.3 Sieben Maximen für eine Didaktik der Mündlichkeit 163

8 Zum Schluss 170

Literatur 173

Im Buch zitierte Quellen für wissenschaftliche Befunde und Modelle 173
Im Buch genannte Quellen für Übungen und Aufgaben 177

Register 178
Bildquellen 182
Verzeichnis der Download-Materialien 183
Downloadseite 184