lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Miteinander reden 3 Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation
Miteinander reden 3
Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation




Friedemann Schulz von Thun, Verena. Hars

Rowohlt
EAN: 9783499605451 (ISBN: 3-499-60545-7)
335 Seiten, 16 x 23cm, 1998

EUR 8,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
«Miteinander reden 1 » beschreibt Kommunikation als menschliche Begegnung mit vier Schnäbeln und vier Ohren. «Miteinander reden 2» entwickelt daraus Einsichten in unterschiedliche persönliche Kommunikationsstile.

Beide Aspekte verbindet nun « Miteinander reden 3 » im Modell des «Inneren Teams». das Sprechen. Handeln und den Aufbau der Persönlichkeit bestimmt. An einer Fülle von

Beispielen aus dem beruflichen und privaten Alltag demonstriert Friedemann Schulz von Thun die Arbeitsweise dieses Teams und seines Oberhaupts. das unser Ich vertritt. Wenn wir unsere innere Vielstimmigkeit verstehen lernen und zur inneren Teamentwicklung fähig werden, können wir kraftvoll handeln und stimmig kommunizieren: sowohl in Übereinstimmung mit uns selbst als auch mit den Belangen der Situation.
Rezension
Dieses Buch ist absolut lesenswert. Auch für interessierte Laien stellt dieses Buch psychologische Inhalte sehr anschaulich dar. Das Buch eignet sich für alle, die sich für Kommunikation interessieren und beruflich damit zu tun haben.

Führungsverhalten beihaltet, einen einen klaren eigenen Standpunkt zu haben. Im Band 3 geht es darum, diesen zu finden. Vergleichbar mit einem "innere Team" gibt es häufig viele "innere Stimmen" zu einem Problem.

Sabine Peter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
EINLEITUNG:
WIE KOMMUNIZIERE ICH «RICHTIG»? 11

1. Einführung in das Modell vom Inneren Team 21
1.1 Zwei Seelen, ach! Innere Pluralität ist allgegenwärtig 21
Musterbeispiel: die Studentin 22
Die Arbeitstechnik: Botschaft, Name, Bild 24
1.2 Innere Teammitglieder: Wer sind sie? 29
Metapher 29
Wesen 31
Herkunft 39
1.3 Innere Pluralität und modeme Lebensform 45
1.4 Vorläufer und Wegweiser zum Modell des Inneren Teams 49
Gestalttherapeutische Erfahrungen 49
Frühe Kommunikationspsychologie 53
Die Beratung von Führungskräften mit Hilfe
des Inneren Teams 54
Literatur und Dichtung 59
1.5 Teams im Arbeits- und im Seelenleben:
die Parallelitätsthese 63

2. INNERE FÜHRUNG DURCH DAS OBERHAUPT 67
2.1 Wesen und Aufgaben des Oberhaupts 67
2.2 Methoden der Kontaktgestaltung nach außen
bei innerer Pluralität und Uneinigkeit. 71
Aufschub 71
Offenbarung der Selbstklärung 73
Kontaktmanagement 77
Erstbeste Reaktion -nachträgliche Revision 78
Integrierte Stellungnahme als Sofort-Antwort 81
2.3 Mit sich selbst in Einklang kommen: Teamkonferenz
und innere Ratsversammlung 84
Tante Anni 85

Der Diplomat und der authentische «Geradeheraus» 87
Vortrag zum Thema «Stoppt den HaB -aber wie?» 91
Eine berufliche Lebensentscheidung: Innere
Ratsvers~mmlung im Rahmen einer Seminargruppe 100
2.4 Kooperative Selbst-Führung 103
Die souveräne Metaposition 104
Verschmelzung des Oberhaupts
mit einzelnen Mitgliedern 105
Identifikation und Disidentifikation 107
2.5 Abwandlungen der Grundmetapher 110
2.6 Sind wir alle «multiple Persönlichkeiten»,
gar «schizophren» ? Ein Blick über den Zaun
zum pathologischen Nachbarn 1l2

3. INNERE TEAMKONFLIKTE UND INNERES KONFLIKTMANAGEMENT 117
3.1 Folgen für Kontakt und Kommunikation 1l9
Binnenwirkungen ungelöster Teamkonflikte 1l9
Außenwirkungen ungelöster Teamkonflikte 120
Unklare/nebulöse/widersprüchliche Kommunikation 122
Vergraulung 128
Schwächung der eigenen Wirksamkeit 133
Das innere Patt 138
3.2 Der Umgang mit inneren Teamkonflikten 144
Widerstand gegen eine Konfliktbearbeitung 145
Klumpatsch-Bildung 146
Eskalierte Polarisierungen 147
Fünf Phasen der inneren Konfliktbearbeitung 148
3.3 Innere Konflikthaftigkeit: ein menschliches Schicksal 156
Die anthropologische Dimension: dem Menschen
eingebaute Konfliktpotentiale 1
Dr. Jekyll und Mr. Hyde I
Das «Wir» in der Gegenwart I
Die soziologische Dimension: Rollenkonflikte I
3.4 Vom Umgang mit inneren Widersachern 1
Identifizierung des Täters 1
Verständnis des Wirkzusammenhangs
und Würdigung des Widersachers 175
Herbeiholen oder Entwicklung heilsamer Gegenspieler 178

4. AUFBAU UND DYNAMIK DER PERSÖNLICHKEIT
IM LICHTE DES MODELLS VOM INNEREN TEAM 181
4.1 Das Ensemble auf der inneren Bühne 181
4.2 Stammspieler/Hauptdarsteller und
ihre verdeckten Gegenspieler 184
Die Erfolgsgeschichte der Stammspieler 185
Beispiel «Sunnyboy» 189
Beispiel «Ein Bündelchen Widerspruch» 192
Kritische Würdigung der Stammspieler/
Hauptdarsteller 193
4.3 «Auf Vordermann gebracht» oder
Das Elend der Antip9den 195
Vorderseitenkontakt 195
Das Erwartungsprofil der Berufsrolle: der Animateur 198
Berufstypisches Schattenkabinett I 202
4.4 Die erste Stufe der Verbannung 205
Der Zusammenhang von innerer und äußerer
Teamentwicklung 206
4.5 Die zweite Stufe der Verbannung 211
Die «Spießige»: Integration innerer Außenseiter 215
Hindemisse der Integration 221
4.6 Die dritte Stufe der Verbannung 225
Untergrundbewegung 227
4.7 Innere Teamentwicklung im Spannungsfeld von innerer Harmonie und äußerer Kompetenz 229

5. VARIATIONEN DER INNEREN MANNSCHAFTSAUFSTELLUNG 232
5.1 «Wie ausgewechselt» -Dynamische Variabilität im Alltag 233
Die schnelle Drehbühne 233
Personale Bandbreite 235
Das Tempo der inneren Umstellung 237
5.2 Personenbezogene Grundaufstellungen 241
Das dynamische Wechselspiel
menschlicher Beziehungen 244
Die Chemie des Zwischenmenschlichen 247
Reziproke und komplementäre Hervorlockungen 249
Das innere Empfangskomitee 252
Einflußnahme auf das innere Empfangskomitee 253
Die Mannschaftsaufstellung bezogen auf die eigene Person 260
5.3 Themenbezogene Mannschaftsaufstellungen 262
Die Persönlichkeitstheorie Fritz Riemanns
im Lichte des Modells vom Inneren Team 262
Umgruppierungen des Inneren Teams im Hinblick auf wichtige Lebensthemen 267

6. INNERES TEAM UND GEHALT EINER SITUATION 273
6.1 Die Entsprechung von Kommunikation und Situation 273
Situationsadäquate Aufstellungen 275
6.2 Zur Wahrheit und Logik menschlicher Situationen: ein Modell 279
Situationsdefinition und Situationsverständnis 285
Zwei Dimensionen sozialer Situationen 285
6.3 Die Eingebundenheit der Situation in einen systemischen Kontext 289
Die Verkaufstrainerin und die abwertenden Männer 290
6.4 Fehlaufstellungen im Hinblick auf bestimmte Situationen 292
Innere Vakanzen 2
Innere Fehlbesetzungen 3
6.5 Das Ideal der Stimmigkeit: ein Vier-Felder-Schema 3
Daneben 3
Verquer 3
(Über- )Angepaßt 3
Stimmig 31
6.6 Kommunikationsberatung mit doppelter Blickrichtung 32
Die Freundin des Exmanns ruft an 32
Einige abschließende Gesichtspunkte 32
Literatur 32
Personen- und Sachregister 33 I