lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Innere Team in der Psychotherapie Methoden- und Praxisbuch
Das Innere Team in der Psychotherapie
Methoden- und Praxisbuch




Dagmar Kumbier

Klett-Cotta
EAN: 9783608891881 (ISBN: 3-608-89188-9)
265 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Dezember, 2016

EUR 27,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der inneren Vielstimmigkeit arbeiten



"Theoretisch kompetent und praxisnah verbindet Dagmar Kumbier psychoanalytische Konzepte mit Methoden des Inneren Teams, mit Imaginationsübungen und anderen erlebnisaktivierenden Methoden. In sehr schlüssiger Form macht sie klar, wie man verschiedene Methoden theoretisch zusammendenken und praktisch verbinden kann. Dieses Buch sollte jeder Psychotherapeuth - egal, welcher Schule er angehört - zu seinen Standardwerken zählen.

Eva Jaeggi, Berlin



Dagmar Kumbier, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Geisteswissenschaftlerin (M.A.), arbeitet als Psychotherapeutin, Paarberaterin und Coach in eigener Praxis in Hamburg. Lehrtrainerin am Schulz-von-Thun-Institut, Autorin und Herausgeberin diverser Fachbücher und -artikel, Gründerin und Leiterin des Instituts für integrative Teilearbeit (IfiT) in Hamburg.
Rezension
Die Vorstellung von den inneren Instanzen des Menschen geht auf den Urvater der Psychologie Sigmund Freud zurück. Er ging davon aus, dass das Handeln, Denken und Fühlen des Individuums von teilweise unbewussten Kräften beeinflusst und gesteuert wird. Freud sah den Weg zur psychischen Genese in der Überwindung der inneren Streitigkeiten zwischen den Instanzen und strebte stehts deren Balance und Ausgleich an. Auf diesen Grundüberlegungen baut das Buch von Dagmar Kumbier auf. Mit vielen Praxisbeispielen kann der/die Leser*in sich gut in die einzelnen Klienten hineinversetzen. Die psychodynamische Grundorientierung der Autorin wird im Laufe des Buches deutlich. Trotzdem ist das Werk auch für Therapeuten anderer Richtungen sowie Schulpsychologen geeignet. Das Lösen innerer Konflikte ist übergreifend ein zentrales Motiv. Es dauert womöglich etwas, bis der ein oder andere sich mit den fantasievollen Vorstellungen vom inneren Team angefreundet hat. Doch gerade von dieser Kraft der Imagination und Fantasie geht etwas heilsames aus.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die aus Coaching und Einzelberatung bekannte Methode des »Inneren Teams" führt auch in der Psychotherapie zu guten Erfolgen. Die hierfür nötigen Veränderungen, Erweiterungen und neuen Schwerpunktsetzungen des Konzepts werden praxisnah vorgestellt.

Die Arbeit mit dem Inneren Team, ursprünglich von Friedemann Schulz von Thun für Coaching und Beratung entwickelt, wurde in diesem innovativen Buch von Dagmar Kumbier für die Bedürfnisse in der Psychotherapie modifiziert und erweitert und mit tiefenpsychologischen und traumatherapeutischen Konzepten verbunden. An eindrucksvollen Praxisbeispielen und in gründlichen methodischen Reflexionen zeigt die Autorin, wie effektiv sich die innere Vielstimmigkeit bei der Bearbeitung ganz unterschiedlicher psychischer Probleme und Themen nutzen lässt. Das Modell eröffnet neue Sichtweisen auf diagnostische Kategorien wie Traumafolgestörungen, Depressionen, Angststörungen und Strukturelle Störungen und liefert den Hintergrund für ein vertieftes Verständnis der inneren Dynamik in Krisensituationen.

»Moderne Psychotherapeuten müssen verschiedene psychotherapeutische Methoden nicht nur kennen, sondern auch integrieren können. Dagmar Kumbier, eine sehr erfahrene und in vielen Richtungen kompetente Psychotherapeutin, ist es auf sehr eindrucksvolle Weise gelungen, dies darzulegen. Theoretisch kompetent und praxisnahe verbindet sie psychoanalytische Konzepte mit Methoden des "Inneren Teams", mit Imaginationsübungen und anderen erlebnisaktivierenden Methoden. In sehr schlüssiger Form macht sie klar, wie man verschiedene Methoden theoretisch "zusammendenken" und praktisch verbinden kann, welche Vorteile dies gegenüber einseitig ausgerichteten Therapien hat, aber auch welche Grenzen man dabei zu beachten hat. Dieses Buch sollte jeder Psychotherapeut – egal welcher "Schule" er angehört - zu seinen Standardwerken zählen.«
Eva Jaeggi, Berlin

Das Buch richtet sich an:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- TraumatherapeutInnen
- BeraterInnen und Coaches, die ihr Verständnis der Dynamik im Inneren Team vertiefen wollen
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einführung 11
1.
Das Modell des Inneren Teams 19
1.1 Innere Anteile und innere Gruppendynamik 19
1.2 Ein Beispiel 21
1.3 Der Unterschied zwischen erwachsenen und
kindlichen Teammitgliedern 23
Erwachsene Teammitglieder 23
Verletzte Kinder 25
Freie Kinder 26
Kinder Huckepack 27
1.4 Das Oberhaupt 30
1.5 Die Beziehung zu kindlichen Teammitgliedern als
Spiegel zentraler Beziehungsmuster 32
1.6 Metapher oder Realität? 35
2. »Trauma« und »Psychische Störung« im Inneren Team 38
2.1 Was ist ein »Trauma«? 38
Annäherungen an einen Traumabegriff 38
Traumatogene Erfahrungen 42
Die Bedeutung des Umfeldes 43
Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen 44
2.2 Wie zeigt sich eine Traumatisierung im Inneren Team? 46
Ein Beispiel 47
Eingefroren in der traumatischen Situation 50
Als Erwachsene verkleidete Kinder: Scheinerwachsene 52
Notprogramm: Introjektion, Gewalt, Dissoziation, Sucht 57
2.3 Ebenen psychischer Störungen aus Sicht des
Inneren Teams 66
Führung durch das Oberhaupt 67
Huckepack-Dynamik: Dominanz erwachsener Wächter 69
Herrschaft der Scheinerwachsenen 70
Herrschaft
der Nothelfer 71
Desintegration 74
2.4 Klassische Störungsbilder aus Sicht des Inneren Teams 74
Depression 75
Angsterkrankungen 76
Bulimie und Essattacken 77
Strukturelle Störungen (»Persönlichkeitsstörungen«) 78
2.5 Diagnostik als Intervention: Welche Form ist hilfreich? 78
3. Das Innere Team in der Psychodynamischen
Psychotherapie 81
3.1 Psychodynamische Psychotherapie 82
Psychodynamische Therapie – Psychoanalyse – Tiefenpsychologisch fundierte Therapie 82
Der Begriff der »Übertragung« 84
Die unbewusste »Szene« zwischen Therapeut und Klient als Bühne der inneren Dynamik 85
Kontraindikationen zur klassischen Analyse: Trauma und Strukturelle Störung 86
3.2 Das Innere Team als psychodynamisches Modell 89
»Übertragung« aus Sicht des Inneren Teams 89
Arbeit auf mehrfachen Bühnen:
Übertragungsbeziehung, Imagination, Rollenspiel 94
Bildersprache als »Sprache der Kinder« 99
3.3 Unbewusste Fantasie versus Trauma 100
Trauma als Tabu: Sexuelle Gewalt und Kriegsfolgen
als Leerstellen der Psychoanalyse 101
Der Kern des Ödipusmythos: ein Trauma 103
Folgen der Ödipalisierung von Traumata 104
4. Arbeit am Blatt – Die Erhebung des Inneren Teams 106
4.1 Visualisierung 107
4.2 Die klassische Erhebung 109
Erhebung einzelner Stimmen 109
Der Prozess: Dem roten Faden des Klienten folgen 112
Innere Pinnwand und Erhebung unbewusster Stimmen 114
Dynamik herausarbeiten 117
Vorsicht Falle! Stolpersteine bei der Erhebung 123
Beispiele 127
4.3 Das Innere Team als Feedbackmethode 132
Zentrale Konfliktpunkte identifizieren 132
Der Umgang mit Wächtern: Deutung von Abwehr
und Widerstand 135
Den Kontakt zu sich selber fördern: Mentalisierung
und Inneres Team 138
4.4 Prozessbegleitung und spezifische Themen 142
Trennung und Trauer 142
Krankheitsverarbeitung 143
Ungewollte Kinderlosigkeit 143
Veränderungen und Übergänge 144
Burn-out 145
5. Arbeit auf der äußeren Bühne – psychodramatische
und gestalttherapeutische Techniken 146
5.1 Erlebnisaktivierung auf der äußeren und
inneren Bühne 146
5.2 Die äußere Bühne 147
5.3 Arbeit mit zwei Teammitgliedern auf der äußeren Bühne 148
Einführung der Methode und Aufbau der Bühne 148
Monolog: Erkundung der einzelnen Teammitglieder 149
Dialog der beiden Teammitglieder 152
Doppeln als zentrale Technik 153
Verhandlung 156
Abschluss 157
5.4 Arbeit mit einem oder mit vielen Teammitgliedern 158
Arbeit mit einer Stimme 158
Arbeit mit mehreren Stimmen 159
5.5 Beispiele 159
6. Arbeit auf der inneren Bühne – Imagination 164
6.1 Ein Beispiel 164
6.2 Einführung der Methode 167
Erklären, worauf es ankommt 167
Aufbau der Inneren Bühne 168
Die Grundtechnik des »Dialogisierens« 169
6.3 Stabilisierende Arbeit 172
Überflutung verhindern 172
Körperbetonte Arbeit 178
Arbeit mit Gruppen von Wächtern 179
Arbeit mit Gruppen von Verletzten 181
Das Oberhaupt stärken 183
6.4 Vertiefende Arbeit 186
Arbeit mit Wächtern 186
Hinweise auf implizit wirksame Anteile 191
Kontakt zu verletzten Anteilen aufnehmen 192
Verletzte Anteile in Sicherheit bringen 194
Entlastung 196
Man muss nicht wissen, worum es geht 198
Bezeugen 199
6.5 Abschluss 201
6.6 Wichtige Beziehungspersonen auf der inneren Bühne 202
Die Eltern auf der inneren Bühne 202
Reale Kinder auf der inneren Bühne 206
6.7 Kleinere Formen 208
6.8 Beispiele 210
7. Wann welche Methode? 217
7.1 Wann Erhebung am Blatt? 217
7.2 Wann Arbeit auf der äußeren Bühne? 218
7.3 Wann Arbeit auf der inneren Bühne? 220
7.4 Vertiefung auf der äußeren oder auf der inneren Bühne? 222
8. Grenzen 223
8.1 Grenzen der integrativen Arbeit in der psychodynamischen Therapie 223
Methoden als Kontakthindernis 223
Zu schnell 224
Verdeckter Widerstand 225
Psychosenähe 225
8.2 Die Grenze zwischen Therapie und Coaching 226
Arbeit mit erwachsenen Anteilen als Kernbereich
im Coaching 226
Keine Vertiefung mit kindlichen Anteilen im Coaching 227
Arbeit mit verletzten Anteilen im Coaching – ein Beispiel 230
8.3 Grenzen des Therapeuten 233
Zum Schluss 234
Dank an 236
Literatur 238