lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methodentraining: Kooperatives Lernen  Ein Praxisbuch zum wechselseitigen Lehren und Lernen (WELL) Klasse 3 bis 10
Mit Kopiervorlagen
Methodentraining: Kooperatives Lernen
Ein Praxisbuch zum wechselseitigen Lehren und Lernen (WELL)


Klasse 3 bis 10

Mit Kopiervorlagen

Annette Bernhart, Dominik Bernhart

Auer
EAN: 9783403047704 (ISBN: 3-403-04770-9)
130 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2007

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kooperatives Lernen – ein Thema, das alle angeht!



Lernen durch Lehren – Lernen von anderen – dieses Konzept gewinnt durch die Bildungsplanreformen zunehmend an Bedeutung. Denn: Wer anderen Lerninhalte erklärt, hat sie selbst begriffen. Doch wie lässt sich kooperatives Lernen im Unterricht umsetzen?



Darauf gibt Ihnen dieses Buch konkrete Antworten aus der Praxis. Mithilfe der WELL-Methoden (wechselseitiges Lehren und Lernen) setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Lerninhalten auseinander und stärken gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen, z. B. beim Gruppenpuzzle oder Partnerinterview.

Für ein systematisches Methodentraining finden Sie in dem Band



* Erläuterungen zum konzeptionellen Hintergrund der WELL-Methoden,

* Informationen zu Lernstrategien,

* Hinweise zur Leistungsbewertung und Selbstevaluation,

* sofort einsetzbare Kopiervorlagen für verschiedene Fächer und Klassenstufen.
Rezension
Das Kooperative Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut.Um es gleich zu sagen: Es geht nicht darum, dass sich Lehrer aus dem Lernprozess auschalten und sich einen "schönen Lenz" machen. Es geht vielmehr um effektives Lernen und Lehren. Im vorliegenden Arbeitsbuch steht die WELL-Methode im Mittelpunkt: wechselseitiges Lehren und Lernen. Die Autoren stellen neben den konzeptionellen Hintergrundinformationen vor allem Arbeitsmaterial aus der Praxis für verschiedene Fächer und Klassenstufen zur Verfügung. Dabei haben sie Unterstützung vom Forschungsprojekt "Wechselseitiges Lehren und Lernen" der Pädagogischen Hochschule Weingarten erfahren. Die einzelnen Methoden wie Partnerpuzzle, Gruppenpuzzle, Lerntempoduett oder strukturierte Kontroverse werden anschaulich und detailliert dargestellt. Mithilfe von klaren Regeln und strukturierten Vorgaben soll vorallem das Lernen der einzelnen Schüler angeregt und gefördert werden. Durch angeleitete Reflexionsrunden und unterschiedliche Methoden der Selbstevaluation sollen Schwachstellen des kooperativen Lernens aufgedeckt werden. Eine fundierte und praxisnahe Hilfe für alle, die neue Formen des Lernens einüben wollen.

Arthur Thömmes,lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

I. WELL - Wechselseitiges Lehren und Lernen 6
1. Was versteht man unter WELL-Methoden? 6
2. Welche Ziele verfolgen die WELL-Methoden? 6
3. Aktuelle Forschungsergebnisse der PH Weingarten 7
4. Wo und wann können WELL-Methoden eingesetzt werden? 9
5. Einbettung der WELL-Methoden in die Sandwichstruktur 9
6. Beschreibung einzelner WELL-Methoden 11
A. Partnerpuzzle 11
B. Gruppenpuzzle 14
C. Lerntempoduett 17
D. Die Strukturierte Kontroverse 19
E. Partner- und Multiinterview 21
F. Multiplikatorenpuzzle 23
7. Tipps für den Einsatz von WELL-Methoden 24
8. Veränderte Rolle für Lehrerinnen und Lehrer 26
9. Unterstützende Lernstrategien 27
A. Der Advance Organizer 28
B. Die Fünf-Gang-Lesetechnik 31
C. Mind Map 32
D. Strukturlegetechnik 33
E. Die Sortieraufgabe 34
10. Was Schülerinnen und Schüler über WELL denken 36
11. WELL - die 10 häufigsten Fragen und Bedenken 37
12. Wer hat die einzelnen WELL-Methoden erfunden? 39

II. Leistungsbewertung 40
1. Bedeutung der Leistungsbewertung 40
2. Grundlegende Aspekte einer Bewertungskonzeption 43
3. Leistungsbewertung beim wechselseitigen Lehren und Lernen 45
4. Vorschlag für ein Bewertungsinstrumentarium 49
5. Tipps zum Einstieg in eine veränderte Leistungsbewertung 51

III. Selbstevaluation und systematisierte Reflexion 52
1. Qualitätsindikatoren beim kooperativen Lernen 53
2. Mögliche Bausteine des Evaluationskonzeptes 55
Baustein 1: Systematische Beobachtung von Schüler/-innen 56
Baustein 2: Befragung von SchüleiV-innen 57
Baustein 3: Stichproben zur Kontrolle der Arbeitsergebnisse 58
Baustein 4: Checkliste zur Selbstreflexion von Lehrerinnen/Lehrern 58
3. Tipps zum Einstieg in die Selbstevaluation 60

IV. Unterrichtsbeispiele 61
Übersicht 61
1. Partnerpuzzle 62
Hausschwein/Wildschwein (Bio, WAG)) 62
Kinderarbeit (WZG, Erdkunde) 68
Peer Gynt (Musik) 72
Märchen 78
Sprechrhythmen (Musik; Arbeitspause) 83
2. Gruppenpuzzle 88
Übungen mit dem Band (Sport) 88
Kinder anderer Länder (WZG, Erdkunde) 92
Sprechrhythmen zum Nikolaus (Musik) 98
3. Lerntempoduett 101
Die Katze (Bio, WAG) 101
Kindheit im Mittelalter (Ritter) (HuS/MNK) 105
4. Strukturierte Kontroverse 108
Ganztagsschule -ja oder nein? (Deutsch, Gemeinschaftskunde) 108
Fernsehen - ja oder nein? (HuS, Deutsch) 112
5. Partnerinterview/Multiinterview 116
Niederschlagsarten (HuS/Erdkunde) 116
Kopfrechnen mit dem großen Einmaleins (Mathematik) 119
6. Multiplikatorenpuzzle 122
Kanon (Musik) 122

V. Kommentiertes Literaturverzeichnis 127
Quellenverzeichnis 129