lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht Eine praxisnahe Einführung in neue Formen des Lehrens und Lernens Mit Unterrichtsvideos auf CD-ROM
Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht
Eine praxisnahe Einführung in neue Formen des Lehrens und Lernens


Mit Unterrichtsvideos auf CD-ROM

Roland Hepting

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781513679 (ISBN: 3-7815-1367-X)
180 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2004

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zeitgemäßer Unterricht – Verbesserung der Unterrichtsqualität – vom Wissensvermittler zum Lernberater – der Schüler im Mittelpunkt des Unterrichts – Kooperative Unterrichtsformen – Sandwichprinzip – Advance Organizer – Lernen durch wechselseitiges Lehren Methodenvielfalt wie Partner- und Gruppenpuzzle, Lerntempoduett, Struktur-Lege-Technik, Ampelmethode u.a.



sind Begriffe, die dem Leser in diesem Buch näher gebracht werden. Über die Beschreibung der Begriffe hinaus werden diese auch in ausgearbeiteten Unterrichtsbeispielen vorgestellt. Eine Besonderheit ist, dass mit Videoaufzeichnungen aus dem realen Unterricht der Realschule in Markdorf sogar ein Praxisbezug hergestellt wird (auf der beigelegten CD abzuspielen).



Lehrende und Studierende für das Lehramt aller Schularten sollen mittels dieses Buches die neuen Formen des Lehrens und Lernens sehr wirklichkeitsnah und praxisorientiert kennen lernen und mit ihnen eine zeitgemäße Methodenkompetenz entwickeln.





Dr.rer.soc. Roland Heptirng, geboren 1948, ist Schulleiter der Realschute im Bildungszerrtrum Markdorf (Bodenseekreis), Lehrbeauftragter im FB Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und dort Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Lernen durch wechselseitiges Lehren".
Rezension
"Lernen ist ein einzigartiger und konstruktiver Prozess" - das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Lehr- und Lernforschung. Daraus folgert der Autor des vorliegenden Buches, dass es lediglich möglich ist, Lernumgebungen herzustellen. Den Prozess des Lernens muss jeder für sich selbst bewältigen. Somit ist es vor allem wichtig, dass Lehrkräfte den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Gestaltung der Lernumgebung legen. Diese Lernumgebung soll aktives Lernen verbessern und Orientierung schaffen, damit die Lernprozesse positiv verlaufen. Dazu bietet das Buch eine Menge praxisorientierter Beispiele für die Sekundarstufe I. Das Buch und die Unterrichtsbeispiele auf der CD-ROM wollen dazu anregen, die vorgestellten Verfahren in der Praxis umzusetzen. Denn die Lektüre allein kann den Unterricht nicht verändern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Prof. Dr. Diethelm Wahl
Einführung von Dr. Roland Hepting

1. Die Notwendigkeit zur Verbesserung der Unterrichtsqualität
1.1 PISA - Ergebnisse und Folgerungen
1.2 Unterrichtssituation an den Schulen
1.3 Aussagen des Bildungsplanes über den Unterricht
1.4 Beurteilung von Unterricht
1.5 Begründung für eine Qualitätsverbesserung von Unterricht
1.6 Beschreibung der Unterrichtsqualität

2. Neue Formen des Lehrens und Lernens
2.1 Innovationsbereitschaft der Lehrenden
2.2 Lernpsychologische Überlegungen zum Unterricht
2.3 Aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung für das Lernen
2.4 Unterrichten mit einer zeitgemäßen Unterrichtsstruktur
2.4.1 Das Sandwichprinzip
2.4.2 Der Advance Organizer
2.4.3 Kognitive Landkarten
2.5 Kooperatives Lernen
2.5.1 Lernen durch Lehren (LdL)
2.5.2 Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
2.6 Lehrer und Schüler im veränderten, zeitgemäßen Unterricht

3. Lernen durch wechselseitiges Lehren (WELL) -
eine besondere Form kooperativen Lernens

3.1 Lernphasen des WELL
3.2 Methoden nach dem Konzept des WELL
3.2.1 Das Partnerpuzzle
3.2.2 Das Gruppenpuzzle
3.2.3 Das Lerntempoduett
3.2.4 Die Strukturierte Kontroverse
3.3 Verwendung und Einsatz der WELL-Methoden

4. Das Schulentwicklungsprojekt "Markdorfer Modell"
4 l Aufbau und Ziel des "Markdorfer Modells"
4.2 Verlauf während des Projektjahres: Erfahrungen, Besonderheiten
4.3 Wirkungen des Schulentwicklungsprojekts auf Lehrer, Schüler und Eltern
4.3.1 Die Lehrer
4.3.2 Die Schüler
4.3.3 Die Eltern
4.4 Unterrichtsbeispiele aus unserem Projekt - wie kam es dazu?

5. Unterrichtsbeispiele zu den einzelnen Methoden und Lernformen
als Vorlage für die Videoaufzeichnungen auf der beiliegenden CD-ROM

5.1 Didaktisch-methodische Bearbeitung der
Video-Beispiele
5.1.1 Lern-und Arbeitsphasen
5.1.2 Lehrer-und Schüleraktivitäten
5.1.3 Hinweise zum Abspielen der CD-ROM
5.2 Das Gruppenpuzzle im Fach Sport
Klassenstufe 7
5.2.1 Das Gruppenpuzzle im Fach ITG (Informationstechnische Grundausbildung)
Klassenstufe
5.3 Das Partnerpuzzle im Fach Erdkunde
Klassenstufe 7
5.4 Das Lerntempoduett im Fach Erdkunde
Klassenstufe 7
5.5 Die Strukturierte Kontroverse im Fach Erdkunde
Klassenstufe 7
5.6 Die Struktur-Lege-Technik im Fach Erdkunde
Klassenstufe 7
5.7 Die Ampelmethode im Fach Erdkunde
Klassenstufe 7
5.8 Der Advance Organizer im Fach Erdkunde I49
Klassenstufe 7
5.9 Das Sandwichprinzip im Rahmen einer Unterrichtsstunde
Klassenstufe 7
5.10 Videobeiträge im Unterricht aktiv verarbeiten

6. Strategie zur Veränderung des eigenen unterrichtlichen Handelns
6.1 Subjektive Theorien der Lehrenden über den Unterricht
6.2 Strategie zupÄnderung des Lehrerverhaltens

7. Literaturhinweise