lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methoden der Kindheitsforschung Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive 2., überarbeitete Auflage 2012 (1. Aufl. 2000)
Methoden der Kindheitsforschung
Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive


2., überarbeitete Auflage 2012 (1. Aufl. 2000)

Friederike Heinzel (Hrsg.)

Juventa Verlag , Beltz
EAN: 9783779915539 (ISBN: 3-7799-1553-7)
388 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2012

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung wurde im letzten Jahrzehnt intensiv erörtert, ob und wie Kindheitsforschung als Forschung „aus der Perspektive" von Kindern konzipiert werden kann. Dieser Band setzt sich mit vielen der, beim Forschen mit Kindern immer wieder auftretenden, methodischen und methodologischen Herausforderungen auseinander. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen stellen ihre Erfahrungen beim Forschen mit Kindern vor. Möglichkeiten und Grenzen von Forschungsmethoden werden aufgezeigt. Außerdem werden in verständlicher Form Erläuterungen und teilweise auch modellhafte Hinweise angeboten, die eigenes Erproben der Leserinnen und Leser anzuleiten vermögen.
Rezension
Angesichts der zunehmend erkannten Bedeutung (früh-)kindlicher Bildung wird nicht nur die Professionalisierung und Akademisierung des Arbeitsfeldes Elementarpädagogik vorangetrieben, auch soll die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung das elementarpädagogische Praxisfeld durch theoretische Diskurse und empirische Forschung unterstützen. Kindheitsforschung und ihre Methoden werden deshalb in diesem Band mit verschiedenen Datenerhebungs- (u.a. qualitativ, quantitativ) und Auswertungsmethoden umfassend vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen stellen Methoden und ihre Erfahrungen beim Forschen mit Kindern vor. Es geht um Zugänge und Verfahren, die geeignet sind, die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern zu erfassen, - und das bedeutet: nicht nur forschen über Kinder, sondern auch mit Kindern.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Forschung über Kinder und Kindheit ist häufig auch Forschung mit Kindern. Viele Fragen der Kinder- und Kindheitsforschung können nur beantwortet werden, wenn man Kindern systematisch zusieht und zuhört, mit ihnen spricht und handelt. Methodische Überlegungen wurden in der Kindheitsforschung jedoch bisher selten aufgegriffen.
In diesem Buch stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen Methoden und ihre Erfahrungen beim Forschen mit Kindern vor. Es geht um Zugänge und Verfahren, die geeignet sind, die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern zu erfassen.
Das Buch soll allen, die wissen wollen, was methodisch gesicherte empirische Verfahren in der Kindheitsforschung bieten und wie sie angewendet werden, fundierte Informationen geben. Die Beiträge skizzieren den aktuellen Stand in den jeweiligen Forschungsbereichen, geben Anregungen und diskutieren Innovationen für die Kindheitsforschung. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Forschung mit Kindern aufgezeigt und zugleich in verständlicher Form Erläuterungen oder modellhafte Hinweise gegeben, die eigenes Erproben anzuleiten vermögen.
Inhaltsverzeichnis
Friederike Heinzel
Einleitung 9

Hans Oswald
Geleitwort zur ersten Auflage 13

Zur Übersicht

Friederike Heinzel
Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick 22

Cathleen Grunert, Heinz-Hermann Krüger
Quantitative Methoden in der Kindheitsforschung. Ein Überblick 36

Dirk Hülst
Das wissenschaftliche Verstehen von Kindern 52

Qualitative Kindheitsforschung
Datenerhebung in der qualitativen Kindheitsforschung


Burkhard Fuhs
Kinder im qualitativen Interview - Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten 80

Friederike Heinzel
Gruppendiskussion und Kreisgespräch 104

Gerald Scholz
Teilnehmende Beobachtung 116

Norbert Huhn, Gisela Dittrich,
Mechthild Dörfler, Kornelia Schneider
Videografieren als Beobachtungsmethode - am Beispiel eines Feldforschungsprojekts zum Konfliktverhalten von Kindern 134

Charlotte Röhner
Freie Texte als Quellen der Kindheitsforschung 154

Wolfgang Reiß
Erhebung und Auswertung von Kinderzeichnungen 173

Datenauswertung in der qualitativen Kindheitsforschung

Anna Schütz, Anne Breuer, Sabine Reh
Sequenzanalysen von Kinder-Interaktionen. Zu den Möglichkeiten einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik 190

Sarah Alexi, Rita Fürstenau
Dokumentarische Methode 205

Jutta Ecarius, Nils Köbel
Das narrationsstrukturelle Verfahren in der Kindheitsforschung 222

Götz Krummheuer
Interaktionsanalyse 234

Sabina Schutter
Diskursanalyse 248

Erhebung und Auswertung verbindende qualitative Methoden

Jochen Lange, Jutta Wiesemann
Ethnografie 262

Dirk Hülst
Grounded Theory Methodology 278

Annedore Prengel
Erkunden und erfinden. Praxisforschung als Grundlage professionellen pädagogischen Handelns mit Kindern 292

Rose Ahlheim
Wie entsteht eine psychoanalytische Fallstudie? 306

Quantitative Kindheitsforschung

Sabine Maschke, Ludwig Stecher
Standardisierte Befragungen von Kindern 320

Matthias Emde, Marek Fuchs
Datenqualität in standardisierten Interviews mit Kindern 335

Katrin Luise Läzer
Standardisierte Testverfahren 350

Christian Alt, Andreas Lange
Implikationen und Grenzen einer modernen Sozialberichterstattung - am Beispiel des Kinderpanels 371

Die Autorinnen und Autoren 386