lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kindheit heute Lebenswelten der jungen Generation
Kindheit heute
Lebenswelten der jungen Generation




Heidrun Bründel, Klaus Hurrelmann

Beltz Verlag
EAN: 9783407257741 (ISBN: 3-407-25774-0)
240 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juni, 2017

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht der Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Was prägt Kinder, wenn sie als Mädchen oder als Junge groß werden?

Dieses Buch liefert nicht nur einen aktuellen Überblick über die Geschichte und die Theorien der Kindheit, sondern geht auch auf die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder ein. Es erläutert pädagogische Ansätze für ihre Entwicklung und beschreibt nicht zuletzt ihre Lage in anderen Ländern, einschließlich Kriegsgebieten. Dabei wird deutlich, dass es »die« Kindheit nicht gibt. Kinder bewegen sich innerhalb einer Gesellschaft in unterschiedlichen Lebenswelten, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erheblich größer.

Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, erläutern die Autoren die wichtigsten Ansätze aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Dabei orientieren sie sich an Klaus Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung.

Heidrun Bründel, Dr., ist Diplompsychologin, langjährige Schulpsychologin, jetzt freiberuflich tätig. Sie ist Autorin von Fachbüchern zu schul- und entwicklungspsychologischen Themen.

Professor Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Seit 1979 Professor an der Universität Bielefeld, wo er Sozial- und Gesundheitswissenschaft lehrte, ist er heute Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO.
Rezension
Das Thema dieses Buchs geht jede Lehrkraft an: Kindheit heute - Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht der Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Kindheit bildet die erste Phase im menschlichen Lebenslauf. »Die« Kindheit gibt es nicht. Vielmehr gibt es heute mehrere Varianten von Kindheit innerhalb einer Gesellschaft, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erheblich größer. Je nachdem, in welchem Kontext sich das Kind bewegt, fällt auch seine Persönlichkeitsentwicklung aus. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, sind unterschiedliche Forschungsperspektiven und wissenschaftliche Theorien in den Blick zu nehmen. Das geschieht in diesem Buch mit den wichtigsten Ansätzen aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Erst seit zwei Jahrhunderten wird Kindheit als eigenständiger Abschnitt der Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen wahrgenommen. Es hat lange gedauert, bis Kindern eigene Rechte und ein hohes Maß an Freiheit bei der Gestaltung ihres Lebens zugesprochen wurden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Jugendforschung | Kindheitsforschung | Childhood Studies | Sozialisation | Psychologie der Kindheit | Soziologie der Kindheit | Geschichte der Kindheit
Kategorien:
Pädagogik
Allgemeine Pädagogik
Foreign Rights
Education
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Geschichte der Kindheit 9

1.1 Kindheit von der Antike bis zur Moderne 9
1.2 Die Familialisierung von Kindheit im Bürgertum 12
1.3 Die Institutionalisierung von Kindheit von 1900 bis heute 13

2. Kindheit und Persönlichkeitsentwicklung 16

2.1 Theorien der Persönlichkeitsentwicklung 16
2.2 Sozialisation in der Kindheit 23
2.3 Entwicklungsaufgaben in der Kindheit 25

3. Kindheit und Gesellschaft 33

3.1 Kinder in der Generationenabfolge 33
3.2 Kindheit und generationale Ordnung 35
3.3 Kinder unter gesellschaftlicher Beobachtung 40

4. Kindheit und Familie 46

4.1 Vielfalt von Familienformen 48
4.2 Zunehmende Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern 62
4.3 Beziehungsvielfalt innerhalb der Familie 71
4.4 Erziehungsstile und ihre Bedeutung für Kinder 77
4.5 Auswirkungen von Konflikten und Belastungen auf Kinder 81

5. Kindheit und Kindertageseinrichtungen 88

5.1 Verschiedene Modelle der Kindertagesbetreuung 88
5.2 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Kitas 94
5.3 Anregungspotenzial in Krippen und Kitas 97
5.4 Phasen und Formen des frühkindlichen Lernens 107
5.5 Schulfähigkeit und Übergang in die Grundschule 112

6. Kindheit und Schule 118

6.1 Lernen und Leben in der Ganztagsgrundschule 118
6.2 Einfluss der Herkunftsfamilie 125
6.3 Diversität und Heterogenität der Schülerschaft 135
6.4 Flüchtlingskinder 139
6.5 Freud und Leid in der Schule 143

7. Kindheit im digitalen Zeitalter 153

7.1 Kinder und Freizeit 153
7.2 Kinder und Freizeitaktivitäten 154
7.3 Kinder und digitale Medien 159
7.4 Kinder und Konsum 176

8. Kinderschutz und Kinderhilfe 183

8.1 Kinder- und Jugendhilfe 183
8.2 Hilfen für Familien 190
8.3 Hilfen für Kitas und Schulen 192

9. Kinderrechte 196

9.1 Rechte von Kindern 196
9.2 Partizipation von Kindern 200
9.3 Wohlbefinden von Kindern 203
9.4 Was Kinder glücklich macht 210

10. Kindheit in Entwicklungsländern 212

10.1 Kinderarmut und Kinderarbeit 212
10.2 Gesundheits- und Bildungsprobleme 217
10.3 Kinder als Soldaten und Selbstmordattentäter 221
10.4 Schutz für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten 223

Literatur 225