lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kreativ sein kann jeder Ein Handbuch zum Problemlösen Kreativitätstechniken für Leiter von Projektgruppen, Arbeitsteams, Workshops und von Seminaren

2. Aufl.
Kreativ sein kann jeder
Ein Handbuch zum Problemlösen


Kreativitätstechniken für Leiter von Projektgruppen, Arbeitsteams, Workshops und von Seminaren



2. Aufl.

Otto Georg Wack, Georg Detlinger, Hildegard Grothoff

Windmühle
EAN: 9783922789420 (ISBN: 3-922789-42-0)
159 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 1998

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wir alle stehen im beruflichen Alltag vor Problemen, deren Komplexität besondere Lösungsformen erfordern. Herkömmliche Entscheidungsmodi führen einfach in eine Sackgasse, Blockaden behindern ein Aufspüren neuer Ideen.

Mit diesem Buch möchten die Autoren Anregungen vermitteln, solche Probleme mit den richtigen, sehr unterschiedlichen Kreativitätstechniken anzugehen: Einfache Methoden, die jedermann lernen kann, die Spaß machen und im Team zu erfolgversprechenden Lösungsansätzen führen.

Nach einer fachlich fundierten Einführung in die Thematik finden Sie alle Kreativitätstechniken, geordnet nach ihren Prinzipien, ausführlich beschrieben. Anschließend wissen Sie, wann Sie welche Methode am besten einsetzen und welchen Zeitrahmen sie benötigt... Beispielabläufe von Problemlösungssitzungen zeigen Ihnen, wie die einzelnen Methoden greifen, wie Lösungsideen entstehen. Die Abläufe sind in Form von Sitzungsprotokollen dargestellt.

Trainer erfahren darüberhinaus, wie sie ein Seminar zur Einführung in die Kreativitätstechniken planen können. Den Abschluß bilden einige entspannungs- und kreativitätsfördernde Gruppenübungen.
Rezension
Kreativität ist keine Zauberei und: Kreativität ist nicht angeboren; sie kann angeeignet und methodisch erlernt werden. Wir benötigen (auch in der Schule) Kreativität, um schwierige Probleme zu lösen, die mit herkömmlichen Strategien nicht zu bewältigen sind. Gute Einfälle lassen sich allerdings nicht herbeizaubern und gerade dann, wenn man sie benötigt, fehlen sie oft. Kreativität läßt sich nicht planen; Kreativität scheint unvorhergesehen und unerwartet zu kommen. Gleichwohl kann Kreativität geübt, gefördert, ja gelernt werden. Dazu verhilft diese Darstellung. Zunächst müssen Kreativitätsblockaden beseitigt werden: Konformitätsverhalten, Unterordnung und Gehorsam, Routine, Expertenwissen, Passivität, Angst, mangelnder Mut etc. Und dann geht es zweitens um Hilfsmittel, die kreatives Verhalten unterstützen ...

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren regen dazu an, im betrieblichen Ablauf auftretende komplizierte Probleme mit unterschiedlichen Kreativitätstechniken zu bearbeiten. Die Methoden sind einfach, jedermann kann sie lernen, sie werden kompetent vorgestellt, es macht Spaß, sie auszuprobieren, und sie führen ein Team zu erfolgversprechenden Lösungsansätzen. Beispielabläufe von Kreativsitzungen zeigen, wie die jeweiligen Methoden greifen, wie der anregende "Kick-off" entsteht. Ein ausgereiftes Seminarkonzept zum Ende des Buches und eine Auswahl erprobter kreativitätsfördernder Übungen machen Mut, neue Wege zu gehen.

Aus dem Inhalt: Was ist Kreativität, Der kreative Prozeß, Prinzipien kreativer Ideenfindung, Kreativitätstechniken und Gruppe, Mit kreativen Gruppen erfolgreich arbeiten: Spielregeln für kreative Gruppen, Die Kunst der Problemformulierung, Spontanlösungen: Den Kopf frei machen für neue Lösungsideen, Die Bewertung von Problemlösungsideen, Kreative Gruppen moderieren; Die Methoden der kreativen Ideenfindung: Prinzipien von Kreativitätsmethoden, Assoziationsmethoden (Brainstorming, Brainwriting (Methode 6-3-5), Imaginäres Brainstorming, Dekonstruktiv-konstruktives Brainstorming); Analogiemethoden (Analogietechnik, Klassische Synektik, Visuelle Synektik, Bisoziation); Reizwortmethoden, Methoden der Zufallsanregung (Superposition, Lexikon-Methode, Katalog-Methode, Force-Fit-Spiel, Semantische Intuition); Methoden der systematischen Bedingungsvarianten (Osborn-Checkliste, Stopp-Technik, Kopfstand-Technik, Nebenfeldintegration, Identifikation); Das Seminarkonzept.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung 9

Kapitel 1:
Anmerkungen zum Phänomen Kreativität 11

1.1 Was ist Kreativität 11
1.2 Der kreative Prozeß 13
1.3 Prinzipien kreativer Ideenfindung 16
1.4 Kreativitätstechniken und Gruppe 18

Kapitel 2:
Mit kreativen Gruppen erfolgreich arbeiten 22

2.1 Spielregeln für kreative Gruppen 22
2.2 Die Kunst der Problemformulierung 26
2.3 Spontanlösungen: Den Kopf frei machen für neue Lösungsideen 28
2.4 Die Bewertung von Problemlösungsideen 29
2.5 Kreative Gruppen moderieren 33

Kapitel 3:
Die Methoden der kreativen Ideenfindung 37

3.1 Prinzipien von Kreativitätsmethoden 37
3.2 Assoziationsmethoden 39
• Brainstorming 40
• Brainwriting (Methode 6-3-5) 43
• Imaginäres Brainstorming 49
• Destruktiv-konstruktives Brainstorming 53
3.3 Analogiemethoden 58
• Analogietechnik 59
• Klassische Synektik 63
• Visuelle Synektik 71
• Bisoziation 76
3.4 Reizwortmethoden, Methoden der
Zufallsanregung 83
• Superposition 84
• Lexikon-Methode 89
• Katalog-Methode 93
• Force-Fit-Spiel 98
• Semantische Intuition 103
3.5 Methoden der systematischen
Bedingungsvariation 108
• Osborn-Checkliste 109
• Stopp-Technik 116
• Kopfstand-Technik 121
• Nebenfeldintegration 125
• Identifikation 129

Kapitel 4:
Das Seminarkonzept 134

4.1 Hinweise für den Trainer 134
4.2 Fragestellungen und Zuordnungen 138
4.3 Der Seminarablauf 141
4.4 Übungen zur Kreativitätsförderung 146
• Anmerkungen zu den Übungen 146
• Einstiegsübungen 146
• Bewegungsübungen 150
• Imaginationsübungen 152
• Schöpferische „Denkübungen" 156

Literaturhinweise 163

Zu den Autoren 169