lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompendium Staatsbürgerliche Bildung für Lehramtsprüfungen in Bayern
Kompendium Staatsbürgerliche Bildung für Lehramtsprüfungen in Bayern




Konrad Lemnitzer (Hrsg.)

Friedrich Verlag
EAN: 9783780024022 (ISBN: 3-7800-2402-0)
240 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2011

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Grundfragen staatsbürgerlicher Bildung" sind Bestandteil des täglichen Unterrichts, der täglichen Begegnung mit Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen sich gesellschaftlichen Fragen der Schülerinnen und Schülern stellen und müssen deshalb einen fundierten Überblick über Themen der "Staatsbürgerlichen Bildung" besitzen.

Dieses Kompendium versammelt übersichtlich geordnet Themengebiete der "Staatsbürgerlichen Bildung", die in der schulischen Praxis, vor allem aber in der zweiten Phase der Lehrerbildung, von Bedeutung sind. Die Autoren liefern in jedem Kapitel Sachinformationen zu zentralen Fragestellungen und formulieren konkrete Tipps für die erfolgreiche Ablegung der mündlichen Prüfung.

Durch intensive und fachkundige Arbeit ist so ein unverzichtbarer Begleiter im Schulalltag entstanden - für Kolleginnen und Kollegen in allen Phasen ihrer beruflichen Entwicklung.
Rezension
Ein übersichtlich strukturiertes Werk zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Alle wichtigen Grundbegriffe und Themengebiete werden übersichtmäßig abgehandelt - als besonders hilfreich erweisen sich hier auch die zahlreichen Schaubilder und Tabellen. Am Ende jedes Kapitels sind Tipps und mögliche Prüfungsfragen aufgeführt, die bei der Vorbereitung von Nutzen sein können.
Dieses Buch bietet meiner Ansicht nach einen perfekten Überblick über den Prüfungsstoff und wird zudem durch praktische Tipps zur mündlichen Prüfung, Lernstrategien etc. ergänzt. Diese Inhalt müssen in der Prüfung natürlich noch auf die aktuellen politischen Ereignisse übertragen und angewandt werden. Dann steht einer erfolgreichen StaBi-Prüfung nichts mehr im Wege.

Simona Lau, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

0. Lern- und Prüfungsmanagement - erfolgreich in der Prüfung 9
0.1 Lernstrategien 9
0.2 Prüfungsstrategien 17
0.3 Beantwortung einer Prüfungsfrage 20

1. Begründung und Rechtfertigung öffentlicher Herrschaftsgewalt 21
1.1 Klärung zentraler Grundbegriffe 21
1.2 Staat - Staatsformen - Staatsaufgaben 26
1.3 Demokratie als vorherrschende Staatsform 30

2. Die politische Ordnungsform der Bundesrepublik Deutschland und ihre Begründung 35
2.1 Strukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland 35
2.2 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland 48
2.3 Die Grundrechte und ihre Garantien 57

3. Besondere Merkmale der politischen Ordnungsform des Freistaates Bayern 65
3.1 Entstehung der Bayerischen Verfassung 65
3.2 Staatsform und Verfassungsorgane Bayerns 69
3.3 Volksbegehren und Volksentscheid als besondere Mitbestimmungsformen für die Bürger 77
3.4 Bayern als Kulturstaat (Art. 3 BV) und seine Kulturhoheit 80

4. Kritische Auseinandersetzung mit anderen politischen Ordnungsideen der Gegenwart 85
a) Politische Ordnungsidee: Begriff und Inhalt 86
b) Gegensatzpaar: Demokratie und Diktatur 87
c) Demokratische Systeme 88
d) Diktatorische Systeme: totalitär und autoritär 90
e) Totalitäre Herrschaftssysteme: Kommunismus und Fundamentalismus
f) Autoritäre Herrschaftssysteme: Entwicklungs- und Militärdiktaturen 96

5. Der politische Prozess in der parlamentarischen Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 100
5.1 Grundstruktur des politischen Prozesses in der Demokratie 100
5.2 Meinungsbildung und Willensbildung 103
5.3 Herrschaftsbestellung (Wahlen) 116
5.4 Herrschaftsausübung 131
5.5 Machtbegrenzung und Machtkontrolle 137

6. Ökonomische und soziologische Grundprobleme der Industriegesellschaft 145
6.1 Gesellschaft im Wandel 145
6.2 Umwelt 154
6.3 Altersstruktur 166
6.4 Veränderte Arbeits- und Berufswelt 171

7. Besondere Unterrichtsinhalte im Rahmen der Politischen Bildung 178
7.1 Das Konzept der Politischen Bildung 178
7.2 Interkulturelle Erziehung 182
7.3 "Dritte Welt"-Thematik
7.4 Friedenserziehung 205
7.5 Europa im Unterricht 212

8. Stichwortverzeichnis 231