lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleine Einführung in das Alte Testament
Kleine Einführung in das Alte Testament




Juan-Peter Miranda

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460330368 (ISBN: 3-460-33036-8)
144 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2001

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung antwortet auf zentrale Fragen:



Wie entstand das Alte Testament?

Was muss man heute wissen, um das Alte Testament zu verstehen?

Welche Auslegungsmethoden helfen dabei?



Mit kurzen Zusammenfassungen und Tabellen.



Juan Peter Miranda, Referent beim Katholischen Bibelwerk e.V., Stuttgart, Leiter des Bibelfernkurses.
Rezension
Diese gar nicht so kleine Einführung in das Alte Testament erschöpft sich erfreulicherweise nicht in der Auflistung und Einleitung der verschiedenen alttestamentlichen Schriften. Vielmehr geht es ihr um ein grundsätzliches, sachgemäßes Verstehen dessen, was im Alten Testament gesammelt vorliegt. Dazu wird sehr hilfreich besonders auf die mündliche Vorgeschichte der Textüberlieferungen eingegangen (Kap. 6) sowie auf die Literaturgattungen (Kap. 7), aber auch Religionsgeschichte und Archäologie werden explizit berücksichtigt (Kap. 8 und 9) und neben die historisch-kritische Bibelauslegung treten alternative Methoden (Kap. 10). - Fazit: Diese Einführung läßt das sog. Alte Testament, - der Begriff wird eingangs ausdrücklich problematisiert -, in seinem Werdeprozess vor Augen treten und eröffnet damit ein sachgemäßes Verstehen desselben. Empfehlenswert!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Das Alte Testament - das Erste Testament 11
1.1 „Das Alte Testament" - eine nicht unproblematische Bezeichnung 11
1.2 Das Erste Testament - eine Bibliothek 12
1.3 Der Umfang des ersttestamentlichen Kanons 13
Entstehung des ersttestamentlichen Kanons 15
Einteilung des ersttestamentlichen Kanons 17
• Tora 20
• Nebi' im 22
• Ketubim 23
1.4 Vorsprachen und Übersetzungen 24
1.5 Die Septuaginta (LXX) 28
1.6 Die Schrift der Ursprachen 29
1.7 Einteilung in Kapitel und Verse 32
1.8 Wie zitiert man einen Bibeltext? 32

2 Vom sachgemäßen Verstehen 34
2.1 Die Möglichkeit des Missverständnisses 34
2.2 Die Notwendigkeit der Auslegung 35
2.3 Die Bedeutung der historischen Kritik für ein sachgemäßes Verstehen 36

3 Die Suche nach dem ursprünglichen Text 39
3.1 Was ist der Text? 39
3.2 Wo ist der richtige Text? 40
3.3 Die Textkritik 41
Vergleich der Handschriften 42
Vergleich der Lesarten 42
Wiederherstellung oder Konjektur 43
3.4 Die Bedeutung der Textkritik 44

4 Die Suche nach den Verfassern 45
4.1 Die Verfasser 45
„Falsche" Verfasser 45
Verschiedene Verfasser oder Traditions- und Fortschreibungsliteratur 46
4.2 Die Literarkritik 47
4.3 Beispiele für literarkritische Arbeit 50
Die Rettung am Schilfmeer (Ex 13,17 - 14,31) 50
Die Pentateuchfrage 56

5 Eine jahrhundertelange Entstehungsgeschichte 61

6 Die mündliche Vorgeschichte des Textes 65
6.1 Die mündliche Überlieferung 65
6.2 Gesetze der mündlichen Überlieferung 65
6.3 Der „Sitz im Leben" 67
6.4 Ermittlung der literarischen Gattungen 70
6.5 Beispiele ersttestamentlicher Gattungen 72
Rechtsnorm oder Rechtssatz 72
Die Sage 73
• Wie entstehen Sagen? 76
• Die Funktion der Sage 79
Die Fabel 80
Klagelied und Leichenlied 80
6.6 Wandlungen einer Gattung 82
6.7 Gattungen, die im Ersten Testament fehlen 84
Der Mythos 84
Das Märchen 87
6.8 Erträge der formkritischen Beschäftigung mit Bibeltexten 88

7 Literaturgattungen 90
7.1 Geschichtswerke 90
7.2 Gesetzeskorpora 100
7.3 Lehrerzählungen 102
Das Buch Judit 103
Das 2. Makkabäerbuch 105
Das Buch Jona 105
7.4 Novellen 107
Die Josefsgeschichte 107
Das Buch Rut 108

8 Vergleichende Religions- und Kulturgeschichte 111
8.1 Die Wiederentdeckung des Alten Orients 111
8.2 Die Abhängigkeit des Ersten Testaments von seiner Umwelt 113
8.3 Der Vergleich mit der Umwelt 115

9 Geschichtswissenschaft und Archäologie 120
9.1 Geschichtswissenschaft 120
Ihre Arbeitsweise 120
Geschichte und Glaubenszeugnis 121
9.2 Archäologie 122
Ihre Arbeitsweise 123
Ihre Bedeutung 124

10 Bereicherung der historischen Kritik durch andere Methoden 127
10.1 Sozialgeschichtliche Bibelauslegungen 128
10.2 Tiefenpsychologische Bibelauslegungen 129
10.3 Strukturalistische Bibelauslegung 130
10.4 Feministische Bibelauslegung 132

11 Das Glaubenszeugnis 134
11.1 Das Problem 134
11.2 Gotteswort in Menschenwort 136
11.3 Bibel und Kirche 138

Bibliographie 143