lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jahrbuch Ganztagsschule 2012 Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt
Jahrbuch Ganztagsschule 2012
Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt




Stefan Appel, Ulrich Rother (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899747171 (ISBN: 3-89974-717-8)
272 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule.

Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt.
Rezension
Das Jahrbuch Ganztagsschule 2012 stellt in seinem diesjährigen Leitthema die Schulatmosphäre und die Lernlandschaft in den Mittelpunkt; denn in der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Insofern kommt der Schulatmosphäre hier ein besonders hoher Stellenwert zu. - Das Jahrbuch Ganztagsschule hat sich seit dem ersten Band 2004 mittlerweile etabliert und wendet sich jeweils einem Schwerpunkt zu. Der Wochenschau-Verlag widmet sich dem Thema Ganztagsschule in besonderer Weise. Angesichts der diversen bildungspolitischen Diskussionen und nicht erst angesichts der PISA-Studien sind Ganztagsschule und Gesamtschule auf dem Vormarsch. Das Jahrbuch informiert über die aktuelle Diskussion zur Ganztagsschule und über deren zukünftige Aufgaben. Dabei werden Schwerpunktthemen gebildet: der 1. Band 2004 hatte „Neue Chancen für die Bildung“ zum Thema, in 2005 ging es um „Investitionen für die Zukunft“. Dabei werden neben theoretischen Beiträgen immer auch konkrete Projekte vorgestellt, z.B. die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck. Im Jahrbuch 2006 standen "Schulkooperationen" im Zentrum, im Jahr 2007 die Gestaltung von Ganztagsschulen und somit deren Potential. Im Jahrbuch 2010 stand im Mittelpunkt das vielseitige Fördern. Das Jahrbuch 2011 fraget danach, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Darüber hinaus finden sich - wie immer - auch aktuelle Nachrichten, einschlägige Rezensionen etc.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von: Ralf Augsburg, Herbert Boßhammer, Jutta Boye, Gerhard Büttner, Torsten Buncher, Kevin Dadaczynski, Peter Daschner, Tilman Drope, Jessica Dzengel, Yvonne Feick, Ulrike Fischer, Uwe Gaul, Walter Herzog, Katrin Höhmann, Viola C. Hofbauer, Ulrike Hofmeister, Heinz Günter Holtappels, Katharina Kunze, Julia Labede, Peter Paulus, Angela Reimers, Rolf Richter, Kerstin Rogger, Marion Scherzinger, Alexander Scheuerer, Birgit Schröder, Marianne Schüpbach, Gunild Schulz-Gade, Herwig Schulz-Gade, Karsten Speck, Wolfgang W. Weiß, Peer Zickgraf

Zu den Autoren:
Ralf Augsburg
Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln.
Herbert Boßhammer
Rektor, langjähriger Leiter einer offenen Ganztagsschule in Münster, pädagogischer Mitarbeiter in der Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) in Münster; Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen, Hausaufgaben/Lernzeiten, Teamarbeit in Ganztagsschulen, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Jutta Boye
M.A. Päd, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitsschwerpunkte: Qualität in Prävention und Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule
Gerhard Büttner
ist Referent für Schulentwicklungsplanung und Leiter der „Steuergruppe Ganztagsentwicklung“ im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Torsten Buncher
Schulleiter der GS Südschule Lemgo, die als eigentverantwortliche Schule und als offene Ganztagsschule mit Ganztagsklassen und einem Ganztagszweig geführt wird. Fachberater für OGS, Mitglied des Kompetenzteams Lippe, langjähriger Fortbilder zu Englisch in der Grundschule und Gestaltung und Organisation von Ganztagsschulen.
Kevin Dadaczynski
Dipl. Gesundheitswirt, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg; Arbeitsschwerpunkte: psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule; Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention
Peter Daschner
Landesschulrat a.D., bis Ende 2010 Direktor des Landesinstituts für Lehrerausbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg.
Tilman Drope
arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, historische Erziehungswissenschaft, gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Schule.
Jessica Dzengel
M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover; Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Professionsforschung, Lehrerbildung (zweite Phase).
Yvonne Feick
arbeitet als studentische Hilfskraft am Insitut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin.
Ulrike Fischer
Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin der Lerninsel in der Joseph-von-Eichendorff Schule in Kassel. Weitere Schwerpunkte: Diagnose und Training für Teilleistungsschwächen (Sindelar), systemische Beratung und Therapie.
Uwe Gaul
ist Ganztagsschulreferent und Projektleiter „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“ in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Hansestadt Hamburg, Abteilung Strategische und konzeptionelle Aufgaben des Bildungswesens.
Walter Herzog
Prof. Dr., Studium der Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Philosophie an der Universität Zürich. Seit 1991 Ordinarius für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Pädagogischen Psychologie, Erziehungs- und Unterrichtstheorie, Lehrerberuf.
Katrin Höhmann
Prof. Dr., Professorin für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft. Derzeit kommissarische Schulleiterin der Odenwaldschule.
Kontakt: hoehmann@ph-ludwigsburg.de
Viola C. Hofbauer
wissenschaftliche MA am Institut Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin und Projektleiterin der Forschungsstelle Empirische Musikpädagogik (fem).
Ulrike Hofmeister
Mag., ist Lehrerin an der NMS Campus Hubertusstraße und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Kärnten , Schwerpunkt: Schulische Tagesbetreuung, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Schulische Tagesbetreuung in Kärnten, Koordinatorin der Bundes-ARGE
Heinz Günter Holtappels
Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Soz. Wiss., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisations- und Schultheorie, Bildungs- und Schulentwicklungsforschung, Bildungsmanagement und Evaluation.
Katharina Kunze
Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover (Arbeitsbereich fallrekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung), Arbeitsschwerpunkte: Profession(alisierung)sforschung, rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, Biographieforschung.
Julia Labede
M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover; Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Familien- und Biographieforschung.
Peter Paulus
Professor am Institut für Psychologie an der Fakultät für Bildungswissenschaften und geschäftsführender Leiter des Zentrums für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Familienpsychologie, Gesundheitspsychologie und -förderung
Angela Reimers
Referentin für Ganztagsschulen im Referat 35 des Niedersächsischen Kultus-ministeriums
Rolf Richter
Schulleiter, Direktor der Gesamtschule Am Rosenberg (einer kooperativen Gesamtschule mit einer gebundenen Ganztagsschule im Hauptschulzweig und einer offenen Konzeption im Realschulzweig und im Gymnasium) in 65719 Hofheim, Stormstraße 54.
Kerstin Rogger
arbeitet als selbständige Architektin in Südtirol
Marion Scherzinger
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Heilpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Arbeitsschwerpunkte: Ganztägige Bildung und Betreuung, Entwicklungsstörungen, Aggression und Konflikt
Alexander Scheuerer
Schulleiter der Joseph-von-Eichendorff Schule in Kassel; Lehrer für die Fächer Deutsch, Gesellschaftslehre, Religion und Philosophie; Ganztagsschulfachberater
Birgit Schröder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Jugendhilfe und Schule“ des Instituts für soziale Arbeit e.V. (ISA), Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“ in Münster; Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen, Hausaufgaben/Lernzeiten, Teamarbeit in Ganztagsschulen, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Marianne Schüpbach
Prof. Dr., Assistenzprofessorin für Unterrichts- und Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Arbeitsschwerpunkte: Ganztägige Bildung und Betreuung, Bildung und Entwicklung im Kindergarten- und Primarschulalter, Schullaufbahnübergänge
Gunild Schulz-Gade
OStR., Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Kassel
Herwig Schulz-Gade
Dr. phil., Leiter des „Albert-Reble-Archivs“ und Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Karsten Speck
Prof. Dr., ist Professor für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Wolfgang W. Weiß
Prof. Dr., Kultur- und Bildungsberater aus Bremerhaven, wo er von 1962 bis 2006 als Schul- und Kulturdezernent tätig war. Arbeitete zuvor als Bildungsplaner am Didaktischen Zentrum in Freiburg, als Musiklehrer in Stegen und Reinhausen, als Wiss. Assistent für Soziologie an der Universität Göttingen sowie als Leiter des Pädagogischen Instituts der Stadt Nürnberg. Seit 1999 Honorarprofessor für Bildungs- und Kulturpolitik an der Universtität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: kommunale Bildungslandschaften, Kultur-Evaluation, Kulturelle Bildung.
Peer Zickgraf
Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln.
Inhaltsverzeichnis
Leitthema: Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt

Katrin Höhmann
Ganztagsschule als Lern-, Lebens-, Erfahrungs- und Kulturraum

Gunild Schulz-Gade, Herwig Schulz-Gade
Rituale in der Ganztagsschule – Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation

Kerstin Rogger
Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen: Raum, Farbe, Material, Licht, Akustik

Grundlagen

Wolfgang W. Weiß
Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule

Karsten Speck
Lehrerprofessionalität, Lehrerbildung und Ganztagsschule

Herbert Boßhammer, Birgit Schröder
Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

Wissenschaft und Forschung

Heinz Günter Holtappels
Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Bilanz des Ausbaus auf der Basis der Forschungsbefunde von StEG

Kevin Dadaczynski, Peter Paulus, Jutta Boye
Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule

Praxis

Torsten Buncher
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten – Südschule Lemgo 2005-2011

Ulrike Fischer, Alexander Scheuerer
Lerninsel – Raum für individuelles Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Ganztag

Positionen

Peter Daschner
Kann man Ganztagsschule lernen? Ein kritischer Blick auf Lehrerbildung, Schule und Unterstützungssystem

Berichte aus den Bundesländern

Uwe Gaul
Ganztagsschulentwicklung in Hamburg

Gerhard Büttner
Ganztagsschulentwicklung in Brandenburg

Angela Reimers
Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen

Ausland

Marianne Schüpbach, Marion Scherzinger, Walter Herzog
Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schweiz. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen

Ulrike Hofmeister
Die Tätigkeit von Lehrkräften in der schulischen Tagesbetreuung in Österreich

Nachrichten

Ralf Augsburg, Peer Zickgraf
„Lassen Sie sich irritieren!“ – Innovation und Lernkultur als Kernthemen des 7. Ganztagsschulkongresses 2010

Rolf Richter
Zukunftsaufgabe Ganztagsschule – Impulse für die Weiterentwicklung. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes vom
17.-19. November 2010 in Hamburg

Rezensionen

Tilman Drope, Yvonne Feick
Ciwik, Gabriele/Metzger, Klaus (Hrsg.): Ganztagsschule – Chancen zur individuellen Förderung. Konzepte und Modelle. Ideen für die Praxis. Cornelsen Scriptor 2010

Katharina Kunze
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Idel, Till-Sebastian/Fritzsche, Bettina/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag 2009

Jessica Dzengel, Julia Labede
Prüß, Franz/Kortas, Susanne/Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Juventa 2009

Viola C. Hofbauer
Lehmann-Wermser, Andreas C./Naacke, Susanne/Nonte, Sonja/Ritter, Brigitta: Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa 2010

Anhang
GGT-Adressen (Landesverbände, Bundesverband)
GGT-Beitrittsformular
Autorinnen und Autoren
Gesamtinhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Jahrbücher