lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hörspiel und Hörbuch Literatur als Performance
Hörspiel und Hörbuch
Literatur als Performance




Peter Klotz

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503209002 (ISBN: 3-503-20900-X)
257 Seiten, paperback, 14 x 21cm, März, 2022

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hörspiele, Hörbücher und Podcasts sind längst nicht mehr Randerscheinungen der kulturellen Szene. Seit der Erfindung des Radios entstanden sie als neue technische und literarische Möglichkeiten: so das Hörspiel 1923 in England, 1924 in Deutschland. In den letzten Jahrzehnten ist das Hörbuch mehr und mehr hinzugekommen, während sich der Podcast zunehmend als wichtiges, auch literarisches audiophones Experimentierfeld erweist. Hörspiele, Hörbücher und Podcasts sind gestaltete "Aufführungen" literarischer Texte. Für ihre Zuhörerinnen und Zuhörer können sie zu intensiven Hörerlebnissen und Hörerfahrungen werden, wenn sie sich denn auf dieses Hören einlassen. Peter Klotz gibt in seiner Darstellung einen historischen Überblick und konzentriert sich dann vor allem auf jene wesentlichen Elemente, die Literatur zur Performance werden lassen: Stimme, Geräusch, Musik und Tontechnik. Anhand von Beispielen bespricht er sowohl Hörspiel und Hörbuch als auch genreverwandte Formen wie Podcasts und Poetry Slams. So entsteht eine fundierte Basis für alle, die sich mit diesen literarischen Formen und Medien befassen oder sie einfach nur besser genießen und verstehen wollen. Das Buch ist eine motivierende Einstimmung für das anstehende 100-jährige Jubiläum des Hörspiels.
Rezension
Hörspiel und Hörbuch sind performative Literaturformen eigener Art, deren performative Schichtung sich aus ihrer eigenen Medienspezifik ergibt. Hörspiele, Hörbücher und Podcasts sind gestaltete "Aufführungen" literarischer Texte - und sie haben in den vergangenen Jahrzehnten erheblich an Bedeutung für die Literaturvermittlung gewonnen; denn für ihre Zuhörerinnen und Zuhörer können sie zu intensiven Hörerlebnissen und Hörerfahrungen werden, wenn sie sich denn auf dieses Hören einlassen. Diese Darstellung wendet sich insbesondere drei Aspekten zu, die sich unmittelbar aus den Erscheinungsformen und den Erscheinungsweisen von Hörspiel und Hörbuch ergeben: Der erste Aspekt meint diese Genres selbst. Sie sind Literatur, die dadurch präsent und wirksam wird, dass sie Performance ist. Dadurch wird Literatur über die literale Ebene hinaus in medialer Weise gestalthaft. Solchermaßen ist sie performative Literatur. Als Literatur-Ereignisse stehen Hörspiel und Hörbuch theatralen Bühnenaufführungen, (Spiel-)Filmen und Lesungen nahe. Der zweite Aspekt betont die sinnenhafte und sinnliche Wahrnehmung der performativen Literatur. Hörspiel und Hörbuch fordern nicht nur den Hörsinn heraus, sondern erweisen sich als spezifischer und besonderer Pfad in die mentale, kognitive und affektive Wahrnehmung von Literatur. Der dritte Aspekt betrifft gleichermaßen die Schaffenden und die Rezipienten. Im auditiven Medium wird die sprachlich-literale Textnotation durch die stimmliche und akustisch-performative Gestaltung neu geformt: Stimmen, Geräuschzeichen und Musik verbinden sich zu einer Einheit.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis angesprochener Hör-Texte 9

Vorwort 11

1 Mediale und literarische Prämissen 17

1.1 Kulturelle Verortung 17
1.2 Tönen und Hören 23
1.3 Geräusche – ihre Wirkung und Semantik 27
1.4 Stimme 30
1.5 Technik 32
1.6 Texte als Notationen 35

2 Zur Geschichte des Hörspiels und des Hörbuchs 39

Vorbemerkung 39
2.1 Das frühe Hörspiel und erste Blüte 40
2.2 Die NS-Zeit 49
2.3 Die Hoch-Zeit des traditionellen Hörspiels 53
2.4 Neues Hörspiel und Schallspiel 57
2.5 O-Ton und Dokumentartheater-Adaptionen 63
2.6 Schattendasein des Hörspiels und Aufkommen des Hörbuchs 69
2.7 Eine neue Aufmerksamkeit: Podcasts und anderes 73

3 Technik und mediale Gestaltungsweisen 79

3.1 Szenographisches Handeln durch Technik 79
3.2 Geräusche, O-Ton, Musik und Stille 89
3.3 Stimme und Stimmen 95
3.4 Sprache, Pragmatik und Literarizität 101
3.5 Hörspiel als mediales Zeichenensemble 109

4 Hören 117

5 Literatur als medial-ästhetisches Ereignis 143

5.1 Medialität, Genres, Affinitäten 143
5.2 „Originale“ Hörspiele 147
5.3 Hörspiele für Heranwachsende im Medienpaket 159
5.4 Adaptionen narrativer Literatur 162
5.5 Adaptionen dramatischer Literatur 169
5.6 Zwischen Text und Toncollage 174

6 Das Hörbuch 183

6.1 Mehr als eine mediale Variante 183
6.2 Die Stimme und der Text – Gestalt und Faszination 189
6.3 Narrative Gestaltungsweisen 194
6.4 Lyrik als Performance 197
6.5 Slam Poetry und Kabarett 202

7 Soziokulturelle Aspekte 207

7.1 Kulturelle Präsenz von Hörspiel und Hörbuch 207
7.2 Hörspielmodi in Feature und Dokumentation 215
7.3 Sozio-mediale Differenzen 216
7.4 Didaktische Potenziale performativer Literatur 220

8 Literatur als mediales Kaleidoskop 225

Anhang 227
Liste Hörspielpreise 227
Liste der mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichneten Hörspiele 229
Liste der Hörbuchpreise 232
Hörbücher des Jahres 233
Liste der Kinder- und Jugendhörbuchpreise 234
Literaturverzeichnis 236
Quellentexte angesprochener Hör-Texte 245
Media-Graphie 247
Glossar 249