lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handreichungen - "Schriftlicher Sprachgebrauch" im Deutschunterricht am Gymnasium
Band I und II




ISB (Hrsg.)

Auer
EAN: 9783403025399 (ISBN: 3-403-02539-X)
277 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2001

EUR 11,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Handreichungen sind gedacht als Hilfe bei der gedanklichen und praktischen Umsetzung des Lernbereichs "Schriftlicher Sprachgebrauch" im Deutschunterricht.



Sie orientieren sich am Lehrplan für das bayerische Gymnasium und sollen das Gesamtkonzept der Schreiberziehung und Schreibförderung mit Bezug auf den praktischen Unterricht ausführlich und konkret darlegen.



Deutschlehrkräfte finden in diesem Buch neben den Erläuterungen zum Lehrplan eine große Zahl von Unterrichtsvorschlägen und Aufgabenstellungen. Es gibt viele Anregungen zum Nachdenken über den auf das Schreiben der Schüler bezogenen Deutschunterricht sowie Empfehlungen für seine Planung, Vorbereitung und Durchführung mit Blick auf das Ganze.
Verlagsinfo
Deutschlehrkräfte finden in den beiden Bänden eine Vielzahl von Unterrichtsvorschlägen und Aufgabenstellungen zu folgenden Themen:

- erzählende Schreibgestaltung
- Briefe schreiben
- berichten und beschreiben
- Textzusammenfassung
- Texterschließung
- standarsisierte Schreibmuster
- argumentierendes Schreiben
- gestalterisches Schreiben
Inhaltsverzeichnis
Band I: Unter- und Mittelstufe

Einleitung: Der Lernbereich "Schriftlicher Sprachgebrauch" im Fachlehrplan für Deutsch (S.9)

UNTERSTUFE

1 Grundformen des schriftlichen Sprachgebrauchs auf der Unterstufe (S.13)

1.1 Schreiben in der Grundschule (S.13)

1.2 Der schriftliche Sprachgebrauch auf der Unterstufe des Gymnasiums
1.2.1 Das didaktische Konzept des Lehrplans (S.14)
1.2.2 Methodisch-didaktische Hinweise (S.16)
1.2.3 Sprache und Stil der Altersstufe (S.20)


2 Erzählende Sprachgestaltung

2.1 Erzählen und Schildern - Aspekte der fachdidaktischen Auseinandersetzung (S.25)

2.2 Erzählende Sprachgestaltung auf der Unterstufe
2.2.1 Grundlagen und Anforderungen (S.29)
2.2.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.31)
2.2.3 Aufgabenvorschläge: Themen und Formen des Erzählens (S.38)
2.2.4 Das Erzählen in vielfältigen Formen (S.41)

2.3 Schildernde Darstellungen
2.3.1 Grundlagen und Anforderungen (S.59)
2.3.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.60)
2.3.3 Aufgabenvorschläge und Gestaltungsübungen (S.61)

2.4 Die Reportage als Form der Schilderung
2.4.1 Grundlagen und Anforderungen (S.63)
2.4.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.63)
2.4.3 Aufgaben und Gestaltungsvorschläge (S.65)


3 Briefe schreiben

3.1 Vorüberlegungen (S.67)

3.2 Briefe persönlichen Inhalts
3.2.1 Grundlagen und Anforderungen (S.69)
3.2.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.69)
3.2.3 Aufgabenvorschläge (S.71)

3.3 Briefe sachlichen Inhalts
3.3.1 Grundlagen und Anforderungen (S.73)
3.3.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.74)
3.3.3 Aufgabenvorschläge (S.76)


4 Berichten und Beschreiben auf der Unterstufe

4.1 Zur Begründung und Differenzierung des Berichtens und Beschreibens (S.77)

4.2 Das Berichten
4.2.1 Grundlagen und Anforderungen (S.79)
4.2.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.81)
4.2.3 Formen des Berichtens und Aufgabenvorschläge (S.87)

4.3 Das Beschreiben
4.3.1 Grundlagen und Anforderungen (S.95)
4.3.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.97)
4.3.3 Formen des Beschreibens und Aufgabenvorschläge (S.102)


5 Textzusammenfassung auf der Jahrgangsstufe 7
5.1 Grundlagen und Anforderungen (S.105)
5.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.108)
5.3 Aufgabenstellung (S.113)



MITTELSTUFE


6 Grundformen des Schriftlichen Sprachgebrauchs auf der Mittelstufe

6.1 Ausgangslage, Entwicklungsstand und Vorkenntnisse (S.115)

6.2 Der Lernbereich "Schriftlicher Sprachgebrauch" auf der Mittelstufe
6.2.1 Das didaktische Konzept des Lehrplans (S.115)
6.2.2 Methodisch-didaktische Hinweise (S.117)
6.2.3 Sprache und Stil der Altersstufe (S.120)
6.2.4 Hinweise zur Deutschen Hausaufgabe (S.121)


7 Inhaltsangabe und Texterschließung

7.1 Grundlagen (S.123)

7.2 Inhaltsangabe auf der Jahrgangsstufe 8
7.2.1 Anforderungen (S.125)
7.2.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.125)
7.2.3 Aufgabenstellung (S.127)

7.3 Erweiterte Inhaltsangabe auf der Jahrgangsstufe 9
7.3.1 Anforderungen (S.128)
7.3.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.129)
7.3.3 Aufgabenstellung (S.130)

7.4 Texterschließung und Textanalyse auf der Jahrgangsstufe 10
7.4.1 Anforderungen (S.132)
7.4.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.133)
7.4.3 Aufgabenstellung (S.136)


8 Standardisierte Schreibmuster

8.1 Protokoll
8.1.1 Grundlagen und Anforderungen (S.141)
8.1.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.143)
8.1.3 Aufgabenvorschläge (S.146)
8.1.4 Einführung in die Versammlungs- und Sitzungspraxis (S.147)
8.1.5 Ausblick auf die Oberstufe (S.150)

8.2 Bewerbung und Lebenslauf
8.2.1 Grundlagen und Anforderungen (S.151)
8.2.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.153)
8.2.3 Aufgabenvorschläge (S.155)


9 Argumentierendes Schreiben auf der Mittelstufe

9.1 Vorüberlegungen zum Argumentieren auf der Mittelstufe (S.159)

9.2 Streitgespräch
9.2.1 Grundlagen und Anforderungen (S.160)
9.2.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.161)
9.2.3 Mögliche Themen (S.162)

9.3 Begründete Stellungnahme auf der Jahrgangsstufe 8
9.3.1 Grundlagen und Anforderungen (S.163)
9.3.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.165)
9.3.3 Aufgaben- und Themenbeispiele (S.168)

9.4 Erörtern (S.169)
9.5 Erörtern auf der Jahrgangsstufe 9
9.5.1 Grundlagen und Anforderungen (S.170)
9.5.2 Hinsweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.172)
9.5.3 Themenstellungen und Aufgabenvorschläge (S.175)

9.6 Erörtern auf der Jahrgangsstufe 10
9.6.1 Grundlagen und Anforderungen (S.176)
9.6.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.176)
9.6.3 Aufgaben- und Themenvorschläge (S.181)
Synopse der Lerninhalte zum Erörtern/zur Erörterung (S.181)


10 Literaturbezogene Formen argumentativen Schreibens

10.1 Vorüberlegungen (S.183)

10.2 Literarische Charakteristik
10.2.1 Grundlagen und Anforderungen (S.184)
10.2.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.186)
10.2.3 Aufgaben- und Themenvorschläge (S.191)

10.3 Die einfache Literarische Erörterung auf der Jahrgangsstufe 10 (S.193)


11 Gestalterisches Schreiben auf den Jahrgangsstufen 5 bis 10

11.1 Vorüberlegungen
11.1.1 Kreativität - Entstehung und Definition des Begriffes (S.195)
11.1.2 Kreativität und Schule (S.196)
11.1.3 Kreativität und Deutschunterricht (S.198)

11.2 Grundlagen und Anforderungen (S.202)

11.3 Aufgabenvorschläge
11.3.1 Hinweise zu den Aufgabenvorschlägen und Unterrichtssequenzen (S.204)
11.3.2 Erzählen (S.205)
11.3.3 Beschreiben (S.232)
11.3.4 Schildern (S.240)
11.3.5 Arbeiten mit Zeitungsberichten (S.243)
11.3.6 Produktives Arbeiten mit epischen Kurzformen und Märchentexten (S.253)
11.3.7 Produktiver Umgang mit Kurzgeschichten (S.268)


Anhang
Bibliographische Hinweise (S.273)
Verzeichnis der Abbildungen (S.276)




Band II: Oberstufe

1 Überlegungen zum schriftlichen Sprachgebrauch auf der Oberstufe (S.9)

1.1 Das gymnasiale Anforderungsprofil (S.9)

1.2 Das fachdidaktische Konzept des Lehrplans (S.12)

1.3 Sprache und Stil der Altersstufe (S.16)


2 Erörtern auf der Oberstufe (S.21)

2.1 Problemerörterung (S.21)
2.1.1 Grundlagen und Anforderungen (S.21)
2.1.2 Argumentationslehre (S.26)
2.1.3 Zur Unterrichtspraxis (S.31)
2.1.4 Aufgabenstellung (S.44)

2.2 Erörtern im Anschluß an Texte (S.47)
2.2.1 Grundlagen und Anforderungen (S.47)
2.2.2 Unterrichtspraxis (S.50)
2.2.3 Aufgabenstellung (S.53)


3 Analyse, Erschließung, Interpretation von Texten (S.57)

3.1 Grundlagen und Anforderungen (S.57)
3.1.1 Die Textanalyse als neue Aufgabenart (S.57)
3.1.2 Rahmenbedingungen des Lehrplans für die Textarbeit (S.61)
3.1.3 Verstehen, Erschließen und Interpretieren von poetischen Texten (S.64)

3.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtspraxis (S.70)
3.2.1 Bedeutsame systematische Ansätze der Textuntersuchung (S.70)
3.2.2 Spezifische Möglichkeiten des Textzugangs (S.73)
3.2.3 Aufgabenstellung (S.96)
3.2.4 Möglichkeiten des Vorgehens bei einteiligen Arbeitsanweisungen globaler Art sowie
Textvergleichen - Gliederung (S.102)
3.2.5 Arbeitsprozesse beim Anfertigen von schriftlichen Arbeiten - Gliederung (S.107)
3.2.6 Fehler und Schreibschwierigkeiten - mögliche Hilfen (S.113)


4 Literarische Erörterung (S.117)

4.1 Grundlagen und Anforderungen (S.117)

4.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtsgestaltung (S.123)

4.3 Aufgaben und Themenvorschläge (S.127)

4.4 Einbindung der literarischen Erörterung in den Literaturunterricht (S.136)


5 Gestalterisches Schreiben (S.139)

5.1 Chancen und Möglichkeiten, Probleme und Grenzen des gestalterischen Schreibens in der Oberstufe (S.139)

5.2 Die Übersetzung (S.147)

5.3 Produktionsorientierter Deutsch- und Literaturunterricht (S.153)
5.3.1 Aphorismus (S.155)
5.3.2 (Verrätselte) Parabel (S.156)
5.3.3 Erzählung und Roman (S.159)
5.3.4 Drama (S.169)
5.3.5 Lyrik (S.173)

5.4 Stil- und erzähltechnische Übungen (S.184)

5.5 Journalistische Formen und Essays (S.192)


6 Facharbeit (S.199)

6.1 Grundlagen und Anforderungen (S.199)

6.2 Hinweise zur Methodik und Unterrichtsgestaltung (S.202)

6.3 Aufgaben- und Themenvorschläge (S.207)


7 Feststellen des Lernfortschritts: Korrektur und Bewertung von schriftlichen Arbeiten (S.211)

7.1 Messen oder Beurteilen? (S.211)

7.2 Die Korrektur von schriftlichen Arbeiten (S.216)

7.3 Die Schlußbemerkung (S.220)

7.4 Notengebung und Gewichtung der Teilbereiche (S.224)

7.5 Herausgabe, Besprechung und Verbesserung von schriftlichen Prüfungsaufgaben (S.229)

7.6 Verfahren für eine sichere Aufsatzbeurteilung (S.233)


Anhang (S.235)
Anlage 1: Synopse "Schriftlicher Sprachgebrauch" (S.237)
Anlage 2: KMS zum "Schriftlichen Sprachgebrauch" vom 12.2.1992 (S.238)
Bibliographische Hinweise (S.245)