lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der neuzeitlichen Architektur
Handbuch der neuzeitlichen Architektur




Michael Hesse

Theiss
EAN: 9783806222333 (ISBN: 3-8062-2233-9)
400 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2011, mit ca. 120 s/w-Fotografien und Strichabbildungen

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
KIRCHEN UND RESIDENZSCHLOSSER, GARTENKUNST UND STÄDTEBAU

Dieses einzigartige Nachschlagewerk bietet einen umfassenden und kompetenten Überblick über die Architektur der Neuzeit. Das Handbuch informiert über die Bauformen und Bautypen sowie über die Funktion und Bedeutung von Gebäuden - jeweils eingebettet in den geschichtlichen Kontext.

Einheitlich aufgebaute Einträge behandeln mehr als 250 Sachbegriffe aus den Bereichen Sakral- und Memorialbau, Profanbau, Städtebau und Gartenkunst. Der Autor - Koryphäe der Architekturgeschichte - gibt eine lebendige Beschreibung und fachliche Einordnung dieser bemerkenswerten Architekturepoche.

Michael Hesse ist Professor für Neuere Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg und Autor zahlreicher Publikationen zur Architektur der Neuzeit.
Rezension
Dieses umfassende Handbuch beschreibt die Architektur der Neuzeit von der 1. Hälfte des 15. Jhdts. bis in die Mitte des 19. Jhdts.: Einheitlich aufgebaute Einträge behandeln mehr als 250 Sachbegriffe aus den Bereichen Sakral- und Memorialbau, Profanbau, Städtebau und Gartenkunst. Der überaus systematische Aufbau bietet, unterstützt durch ein Schlagwortverzeichnis, einen raschen Zugriff auf detaillierte Informationen und verweist von dort auf übergeordnete Themenfelder. Das Buch kann also als Nachschlagewerk genutzt werden oder aber als Einführung in alle Formen neuzeitlicher Architektur von vorn nach hinten durchgearbeitet werden. Die Schnittmenge von Architektur, Kunst und Geschichte spricht einen breiten Leserkreis an und ist für alle Kulturinteressierten von grundlegender Relevanz; denn Architektur in all ihren Spielarten umgibt uns tagtäglich - und dafür sollten auch Schüler/innen stärker sensibilisiert werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kirchen und Residenzschlösser, Gartenkunst und Städtebau

Die Architektur zwischen 1450 und 1850 ist von beeindruckender Vielfalt. Dieses einzigartige Nachschlagewerk bietet Kunst- und Architekturliebhabern einen umfassenden und kompetenten Überblick.

Das Handbuch informiert über die Bauformen und Bautypen sowie über die Funktion und Bedeutung von Gebäuden – jeweils eingebettet in den geschichtlichen Kontext. Einheitlich aufgebaute Einträge behandeln mehr als 250 Sachbegriffe aus den Bereichen Sakral- und Memorialbau, Profanbau, Städtebau und Gartenkunst. Der Autor gibt eine lebendige Beschreibung und fachliche Einordnung dieser bemerkenswerten Architekturepoche:

- Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth
- Schloss Augustusburg in Brühl
- Passage de l’Opéra in Paris
- Potsdamer Friedenskirche
- Dresdner Frauenkirche
- El Escorial bei Madrid
- Synagoge in Berlin
- Grabkapelle auf dem Rotenberg
- Wiener Hofbibliothek

Michael Hesse ist Professor für Neuere Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg und Autor zahlreicher Publikationen zur Architektur der Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

A BAUAUFGABEN UND BAUTYPEN

I. Sakral- und Memorialbau 19


1. Bautypen des Kirchenbaus 19
1.1 Basilika 21
1.2 Hallenkirche 24
1.3 Saalkirche 26
Wandpfeüerkirche 27
1.4 Zentralbau 31
1.5 Synthese von Zentral-und Longitudinalbau 37

2. Elemente des Kirchenbaus 40
2.1 Fassaden und Türme 40
2.2 Disposition des Innenraumes 44
Chor 45

3. Kirchen nach Funktionen 46
3.1 Bischofskirche 46
3.2 Klosterkirche, Stiftskirche 48
3.3 Wallfahrtskirche 50
3.4 Pfarrkirchen 52
Römisch-katholische Pfarrkirche 52
Lutherische Pfarrkirche 54
Reformierte Pfarrkirche 55
Simultankirche 56
3.5 Kapelle 57
Hof- und Schlosskapellen 57

4. Kloster und Stift 59
4.1 Struktur der Klosteranlage 60
4.2 Bauteile des Klosters 61

5. Jüdische Gemeindebauten 63
5.1 Synagoge 63
5.2 Mikwe 67

6. Memorialbau 68
6.1 Friedhofsbauten 68
6.2 Mausoleum und Grabkapelle 70
Kirchen als Ruhmesstätten 72
6.3 Nationalmonument 73
6.4 Personaldenkmal 75

II. Öffentlicher Profanbau 77

1. Bauten der Obrigkeit 78
1.1 Residenz 78
1.2 Sommerresidenz 81
1.3 Parlament 83
1.4 Regierungsgebäude 85
Herrschaftliches Amtshaus 87
1.5 Rathaus 87

2. Justizbauten 90
2.1 Gerichtsgebäude 91
2.2 Gefängnis 92

3. Bauten für Kultur, Wissenschaft und Erziehung 94
3.1 Theater 94
3.2 Konzerthaus 96
3.3 Universität 97
3.4 Schule 100
3.5 Bibliothek 101
3.6 Observatorium 102
3.7 Museum 103

4. Sozial- und Fürsorgebauten 106
4.1 Hospital 106
4.2 Armenhaus 109
Altersheim 110
4.3 Irrenanstalt 111
4.4 Findelhaus 112
4.5 Invalidenheim 113
4.6 Bad 115

5. Handels- und Marktgebäude 116
5.1 Waage 116
5.2 Markthalle 117
Kaufhaus 118
Aussteüungsbau 118
5.3 Lagerhaus 119
5.4 Zunfthaus 120
5.5 Börse 121
5.6 Bank 122
5.7 Münze 124

6. Wehrbau und Militärarchitektur 125
6.1 Festung 125
Bastion 127
Außenwerk 128
Zitadelle 128
6.2 Zeughaus 129
6.3 Kaserne 130
6.4 Schießhaus 132

7. Verkehrsbauten 133
7.1 Brücke 133
Viadukt 136
Aquädukt 136
7.2 Kanal 137
Schleuse 139
Schiffshebewerk 139

III. Privater Profanbau 140

1. Schloss 140
1.1 Typologie des Schlosses 140
Stammschloss 140
Lustschloss 141
Maison de plaisance 143
Jagdschloss 145
Villa 147
Country House 148
„Burg" 150
1.2 Gesamtanlage des Schlossbaus 151
Marstall 152
Wirtschaftsgebäude 153
Ehrenhof 155
Hauptgebäude 156
Garten 156
1.3 Raumdisposition des Hauptgebäudes 157
Vestibül 157
Treppe 157
Saal 159
Wohnung 160
Vorzimmer 161
Zimmer/Schlafzimmer 161
Kabinett 162
Galerie 162

2. Herrschaftlicher Wohnbau in der Stadt 164
2.1 Palast 164
2.2 Hotel 168

3. Bürgerhaus 171
3.1 Funktionsbereiche 171
3.2 Soziale Differenzierung 174
3.3 Mietshaus 176

4. Gewerbebauten 178
4.1 Ladenlokal 178
4.2 Gasthof 179
4.3 Hotel 180
4.4 Mühle 181
4.5 Manufaktur 182
4.6 Fabrik 183
5. Bauernhof 184
5.1 Typologie 184
5.2 Bauernhaus 185
5.3 Scheune 186

IV. Gartenkunst 187

1. Formaler Garten 187
1.1 Gliederung und Gestaltungsmittel 187
1.2 Terrassengarten 190
1.3 Niederländischer Gartenstil 192
1.4 Französischer Gartenstil 193
1.5 Wasserkünste 196

2. Landschaftsgarten 197
2.1 Gliederung und Gestaltungsmittel 198
2.2 Englischer Gartenstil 199
Landschaftsgarten in Deutschland 201

3. Bauten im Garten 202
3.1 Orangerie 202
3.2 Gewächshaus 203
3.3 Grotte 204
3.4 Staffagebauten 205

V. Städtebau 207

1. Gesamtanlage 208
1.1 Planstadt 208
Planmäßige Stadterweiterung 210
Kolonialstadt 211
1.2 Festungsstadt 212
1.3 Residenzstadt 214
1.4 Geometrische Regulierung 216
1.5 Vorstadt 218
1.6 Landschaftliche Stadtanlage 219

2. Stadtbefestigung 221
2.1 Stadtmauer 221
Zollmauer 222
2.2 Stadttor 223

3. Öffentliche Stadträume 226
3.1 Straße 226
Boulevard 228
3.2 Platz 228
Place royale 232
3.3 Passage 235
3.4 Brunnen 236
3.5 Gärten und Parke 237

4. Bebauung 239
4.1 Block 239
4.2 Typenhäuser 241

B BAUFORMEN, BAUTECHNIK UND ARCHITEKTURTHEORIE

I. Grundlegende Gestaltungsmittel 244


1. Gesamtanlage 244
1.1 Klassische Komposition 244
Arialität 245
Symmetrie 246
Hierarchie 247
Enfilade 248
1.2 Kombination und Reihung 248
1.3 Freie Komposition 250
Asymmetrie 250
´Pittoreske` Komposition 251

2. Die Ordnungen der klassischen
Architektur 252
2.1 Vitruvianismus 253
2.2 Die fünf kanonischen Ordnungen 253
Toskanisch 255
Dorisch 255
Ionisch 256
Korinthisch 257
Komposit 257
2.3 Sonderformen von Ordnungen 258
Salomonische Saute 258
Nationale Ordnung 258
Ordnung mit unklassischen
Formen 259
Reduktionsformen 260

3. Anwendung der Ordnungen 261
3.1 Kolonnade 261
3.2 Arkade mit vorgelegter Ordnung
(´Theatermotiv`) 262
3.3 Superposition 263
3.4 Koiossalordnung 265
3.5 Ordnung auf dem Podium 266

4. Gliederung des Außenbaus 267
4.1 Pavillon-Trakt-System 267
4.2 Risalit-Rücklagen-System 268
4.3 Portikus 270
4.4 Erker 271

5. Abstraktion und Purifizierung 272

II. Fundament und Aufgehendes 274

1. Fundament 274

2. Stütze und Last 275
2.1 Stütze 276
Säule 276
Pfeiler 276
Pilaster 277
Anthropomorphe Stütze 278
2.2 Bogen 279
Strebewerk 280

3. Wand 281
3.1 Wandgliederung 281
Rustizierung 282
Lisene 282
3.2 Wandöffnung 283
Portal 283
für 284
Fenster 285

4. Treppe und Rampe 286

5. Heizung 288

III. Decken, Gewölbe, Kuppeln 239

1. Decke 289
1.1 Balkendecke 289
1.2 Kassettendecke 290

2. Gewölbe 292
2.1 Tonnengewölbe, 292
Stichkappen 293
2.2 Kreuzgewölbe 294
Kreuzgratgewölbe 294
Kreuzrippengewölbe 295
2.3 Klostergewölbe 295
Muldengewölbe 296
Spiegelgewölbe 296

3. Kuppel 296
3.1 Kuppelformen 297
Kugelkuppel 297
Hängekuppel 298
Stutzkuppel/Böhmische Kappe 299
Trompenkuppel 299
Pendentifkuppel 300
Tambourkuppel 300
Guarineske 301
3.2 Kuppelkirchen 302

IV. Dach 305

1. Dachformen 305

2. Dachkonstruktion 309

3. Dachhaut 310

4. Dachaufbauten 311
4.1 Gaupe 311
4.2 Zwerchhaus 312
4.3 Dachreiter 312

V. Motive und Stilelemente 313

1. Motive und Typen der klassischen Architektur 313
1.1 Tempel 314
Podiumstempel 314
Tempelfront 315
1.2 Rundtempel 316
1.3 Pantheonide 317
1.4 Triumphbogen 318
1.5 Triumphsäule 319
1.6 Thermensaal 320
1.7 Pyramide und Obelisk 321
1.8 Ädikula 322

2. Palladianismus 323
2.1 Formen- und Gestaltungsmittel 324
Palladiomotiv 325
2.2 Palladio-Villa 325
2.3 Palladio-Rezeption 327

3. Exotismus 330

4. Historismus 332
4.1 Neugotik 332
4.2 Rundbogenstil 334
4.3 Neoromanik 335
4.4 Neorenaissance 336
4.5 Stil als Bedeutungsträger 337

VI. Ornament 338

1. Architektonisches Ornament 338
1.1 Antikisierende Ornamente 339
1.2 Moderne Ornamente 340

2. Groteske 340
2.1 Antikisierende Groteske 341
2.2 Rollwerk, Beschlagwerk, Schweifwerk 342
2.3 Regence-Groteske, Bandelwerk 342
2.4 Rocaille 343

VII. Material und Technik 345

1. Baumaterial 345
1.1 Holz 345
Blockbau 346
Fachwerk 346
1.2 Naturstein 349
1.3 Backstein 351
1.4 Eisen und Glas 352

2. Haut des Bauwerks 353
2.1 Inkrustation 354
2.2 Putz 354
2.3 Fassung 355
Architekturmalerei 357
2.4 Stuck 358
2.5 Fliesen, Kacheln 360
2.6 Vertäfelung 360

VIII. Baubetrieb 362

1. Planung und Leitung 362
1.1 Baumeister, Architekt 362
1.2 Ingenieur 365
1.3 Akademie und Hochschule 365

2. Architekturdarstellung 367
2.1 Bauzeichnung 368
2.2 Architektur als Bild 370
2.3 Architekturmodell 371
Ephemere Architektur 373

Anhang

Glossar 376
Literatur 377
Schlagwortverzeichnis 393
Ostregister 395
Abbildungsnachweis 400