lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
WBG Architekturgeschichte: Die Moderne (1800 bis heute) Baukunst – Technik – Gesellschaft
WBG Architekturgeschichte: Die Moderne (1800 bis heute)
Baukunst – Technik – Gesellschaft




Christian Freigang

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534239863 (ISBN: 3-534-23986-5)
352 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, Januar, 2015, mit 165 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg.

EUR 59,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von der Französischen Revolution bis heute, vom Klassizismus bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer allgemeinen Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, doch kommen auch Beispiele von anderen Kontinenten zur Sprache. Die Einbettung der Bauten in den kulturgeschichtlichen, theoretischen und politischen Kontext ist integraler Bestandteil der Architekturbeschreibung. Materialien, Organisationen, Bauausstellungen, Denkmalpflege und Star-Architekten werden kompetent diskutiert.

Christian Freigang ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte des Mittelalters und des 19.-20. Jahrhunderts, Architekturtheorie und -wahrnehmung, spätmittelalterliche Kunst, Geschichte der Kunstgeschichte.
Rezension
Wer sich für Architektur-Geschichte interessiert und/oder im Kunst- und/oder Geschichtsunterricht auch auf Architektur, Baustile und -epochen eingeht, wird um das hier anzuzeigende neue dreibändige Grundlagenwerk der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zur Architekturgeschichte (WBG Architekturgeschichte I - III) nicht herumkommen, dessen 3. Band hier angezeigt wird. Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklungen, Hauptthemen und wesentliche Schlüsselwerke des Bauens ab ca. 800 bis heute in Europa. Band 1 ("Klöster - Kathedralen - Burgen") umfasst das Mittelalter bis ca. 1500, Band 2 ("Ordnung - Erfindung - Repräsentation") behandelt die Architektur der Neuzeit von 1450-1800 mit dem Schwerpunkt auf Renaissance und Barock und Band 3 ist der Epoche von der Französischen Revolution bis heute gewidmet ("Baukunst - Technik - Gesellschaft"). In jedem Band werden jeweils 50 exemplarische und besonders signifikante Architekturen vorgestellt. - Ob Wiener Ringstraße, Pariser Gare du Nord oder AEG Turbinenhalle in Berlin: Anhand repräsentativer Bauten beschreibt dieser Band die maßgeblichen Themen der Architekturgeschichte von 1800 bis heute. Ergänzt wird dies von einer kompakten Vorstellung der Hauptentwicklungslinien sowie Informationen zu Ausbildung, Technik und Ökonomie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 39,90 €
Nichtmitglieder 59,90 €
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 5
Inhalt 7

I. Einleitung 11

Geschichte der Geschichten der Architektur 1800-2000 11
Die Erfindung der Stile und der Geschichte 13
Die Industrialisierung der Architektur: Materialien und Technologien 14
Architektur und Emotionen: Wahrnehmungskriterien der Architektur 17

II. Grundzüge der Architektur 1800 bis heute 21

Sentiment und Vernunft: Landschaftsgarten und griechische Antike 21
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Vom Historismus zur Eisenarchitektur 31
Großstadt und Landschaft nach 1850: Die Entstehung des Urbanismus 37
Um 1900: Architektur als Gesamtkunstwerk 43
Genese der Avantgarden im Ersten Weltkrieg:
Die europäische Illusion des Neubeginns 47
Alternativen der Moderne: Pluralismus der Baustile 56
Bauen in Diktaturen: Architektur als Teil des Totalitarismus 60
Neuanfänge und Kontinuitäten nach 1945: Wiederaufbau und Kritik der Moderne 64
High Tech und Partizipation: Utopien und Konsequenzen der Großtechnik 70
Was ist Architektur? Bauen und Poststrukturalismus 74
Themenblock • Medien der Architekturvermittlung 77
Architekturtheorie 1800-2000: Vom ,sprechenden' zum ‚fiktionalen' Bauen 79

III. Schlüsselwerke 99

1 Wörlitzer Anlagen bei Dessau: Der Garten als Ort des Stilpluralismus 99
2 Die Saline von Chaux in Arc-et-Senans:
Die Idealstadt der architecture parlante 104
3 Monticello und Virginia University: Beginn der Architektur in den USA 109
4 Das Alte Museum in Berlin: Das Museum als neue Bauaufgabe 113
Themenblock • Die Öffentlichkeit als Bauherrin iß
5 Residenz und Ludwigstraße in München: Der Historismus des Auftraggebers
6 Houses of Parliament in London: Architektur und Monarchie
7 Erstes und zweites Hoftheater in Dresden: Wege der Neorenaissance
8 Bibliothklue Ste-Genevive in Paris: Stein und Eisen 132
9 Crystal Palace in London: Typisierung und Weltausstellung 136
10 Gare du Nord in Paris:
Bauaufgabe Schienenverkehr 140
Themenblock • Architektenausbildung 145
11 Red House in Bexleyheath: Handwerklichkeit als Reformprogramm 146
12 Die Opéra in Paris: Selbstdarstellung des Großbürgertums 150
Themenblock • Die Entstehung der modernen Denkmalpflege 154
13 Die Wiener Ringstraße: Umbau einer Kapitale 156
14 Der Justizpalast in Brüssel: Hypertrophes Staatssymbol 161
15 Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand: Tempel des Konsums 165
16 Die Mietskaserne in Berlin: Massenwohnbau und Industrialisierung 169
17 Guaranty Building in Buffalo: Die Geburt des Wolkenkratzers 172
18 Das Bayerische Nationalmuseum in München:
Stilvielfalt als museologisches Konzept 176
19 Maison Horta in Brüssel: Dekoration des Lebens im Art nouveau 180
20 Das Postsparkassenamt in Wien: Ästhetik des Bekleidens 184
Themenblock • „Ornament und Verbrechen" 188
21 Die Garnisonkirche in Ulm: Liturgiereform und sakrales Bauen 190
22 Gartenstadt Hellerau bei Dresden: Die Gartenstadt als Reformbewegung 194
23 Die Turbinenhalle der AEG in Berlin: Der Werkbund und die Industrie 199
24 Robie House in Chicago: Die Suche nach einem Stil der USA 204
25 Das Thatre des Champs-Etyses in Paris: Klassik und Betonarchitektur 208
26 Die Stadtbibliothek in Stockholm: Das Potenzial der Erinnerung 212
27 Une Ville contemporaine: Le Corbusier als Urbanist 216
Themenblock • Organisationen und Interessenverbände 220
28 Haus Schröder-Schräder in Utrecht: Abstrakte Komposition im Raum 221
29 Zweites Goetheanum in Dornach: Anthroposophie und Expressionismus 226
30 Berliner Wohnsiedlungen: Wohnungen für den ,neuen Menschen' 230
Themenblock • Bauausstellungen 235
31 Bauhausarchitektur in Dessau: Synthese des Neuen Bauens 237
32 Das Verwaltungsgebäude der IG Farben in Frankfurt:
Repräsentatives Bauen für die Industrie 242
33 Haus Schminke in Löbau: Organische Moderne 247
34 Casa del Fascio in Como: Modernes Bauen im faschistischen Italien 251
35 Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg:
Staatsarchitektur im Nationalsozialismus 255
36 Kaufmann Desert House in Palm Springs: Life style in der Nachkriegsmoderne 260
37 Die Unité d'habitation in Marseille: Umsetzung der Charta von Athen 263
38 Stalinallee und Hansa-Viertel in Berlin: Wiederaufbau im Wettbewerb der Systeme 267
39 Torre Velasca in Mailand: Die Wiederentdeckung der historischen Stadt 273
40 Seagram Building in New York: Wolkenkratzer und corporate identity 276
Themenblock • Architekten-Rollen 280
41 Technische Universität Otaniemi/Espoo: Landschaft und moderne Architektur 281
42 Brasilia, Stadtanlage und Parlamentsbau: Eine Hauptstadt als Staatssymbol 285
43 Rundfunk- und Pressezentrum in Kofu: Prozesshafte Großform 289
44 Haus der Nationalversammlung in Dhaka: Monumentalität und Moderne 293
45 Die Wallfahrtskirche in Neviges: Formsuche im Sakralbau 298
46 Das Olympiazentrum in München: Ökologie und sanftes Bauen 303
47 Centre Beaubourg in Paris: Pop und High Tech 307
48 Die Neue Staatsgalerie in Stuttgart: Strategien der Postmoderne 311
49 Jüdisches Museum in Berlin: Dekonstruktion und Fragmentation 315
50 Das 21.Jahrhundert: Positionen der Gegenwart 320

IV. Anhang 324

Zeittafel 324
Glossar 328
Literatur 331
Register der Bauten und Stadtanlagen 341
Personenregister 345
Abbildungsnachweis 352