lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Ethische Bildung im Lebenskundlichen Unterricht der Bundeswehr
Handbuch Ethische Bildung im Lebenskundlichen Unterricht der Bundeswehr




Rene Torkler (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451391156 (ISBN: 3-451-39115-5)
316 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Dezember, 2023

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Als »Staatsbürger:innen in Uniform« bedürfen Soldat:innen der Bundeswehr nicht nur der militärischen Schulung durch ihren Dienstherrn; der Bundeswehr ist auch daran gelegen, für die umfassende politische und moralische Bildung ihrer Bediensteten Sorge zu tragen. Dazu dient insbesondere der Lebenskundliche Unterricht (LKU), für dessen Vorbereitung und Gestaltung das Handbuch erstmalig eine umfassende und fachlich fundierte Grundlage bereitstellt. Die praxisorientierte Struktur orientiert sich an den verbindlichen 14 Themenfeldern des LKU, in die namhafte Expert:innen aus Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft und Religionspädagogik inhaltlich einführen. Ausgewählte Materialien geben Anregungen für eine moderne und problemorientierte Unterrichtsgestaltung. Das Handbuch wird damit zu einem unverzichtbaren Instrument für alle, die sich im Umfeld der Streitkräfte für Prozesse ethischer Bildung engagieren.

René Torkler, Dr. phil., Professor für Philosophie und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Peter Nitsche, Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft an der Universität Vechta (seit 1997); Promotion in Geschichte an der Univerität Münster, Mitherausgeber des "Jahrbuch Politisches Denken". Forschungsschwerpunkte in politischer Theorie, der Geschichte politischer Ideen, Globalisierung und Europäischer Union.

Dr. Peter Wendl ist Diplom-Theologe, Einzel-, Paar- und Familientherapeut sowie Traumafachberater. Er ist wissenschaftlicher Projektleiter am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort verantwortet er unter anderem seit 2002 eine unbefristete Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA).

Dr. Wendl ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Partnerschaft, Familie und Erziehung. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes und einer Tochter. Uto Meier ist Professor für Religionspädagogik und philosophische Propädeutik an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Erwin Möde, geb. 1954, Dr. phil. Dr. theol. Lic. psych., Professor für Christliche Spiritualität und Homiletik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Bernhard Grom SJ war Professor für Religionspädagogik und -psychologie in München.

Thomas R. Elßner. Geb. 1961 in Görlitz. 1987-1992 Studium der Philosphie und Theologie in Erfurt und St. Georgen. 1997 Promotion (Promotionsstipendiat des Cusanuswerks). 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Frieden. 2005-2007 Militärseelsorger und Dozent am Zentrum Innere Führung in Koblenz. 2008 Habilitation in Erfurt. Seit 2009 Professor für Theologie und Exegese des Alten Testaments in Vallendar.
Rezension
Soldat:innen der Bundeswehr werden in einem demokratischen Rechtsstaat wie der Bundesrepublik Deutschland als "Staatsbürger:innen in Uniform" verstanden, die nicht nur miltärische sondern auch politische und moralische Bildung erfahren, um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu verteidigen, - im Äußeren wie im Inneren. Dazu gibt es in der Bundeswehr den Lebenskundlichen Unterricht (LKU), in dem an 14 verbindlichen Themenfeldern ethische Reflexion und politisch-moralische Bildungvermittelt wird. Dazu gehören Themenbereiche wie Menschenbild, Toleranz, Verantwortung, Gewissen, Fundamentalismus, Extremismus und Terrorismus, Tod und Sterben, Friedens- und Konfliktethik, Konflikte etc. Dazu stellt dieses Handbuch nicht nur in inhaltlicher sondern auch in methodischer Hinsicht eine umfassende und fachlich fundierte Grundlage bereit.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vorstellung der wichtigsten Unterrichtsmethoden ethischer Bildung
Überkonfessionell einsetzbar

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Zur Arbeit mit diesem Buch 14

A. Theoretischer Teil

1. Was ist ethische Bildung? (von Rend Torkler) 19
2. Was ist Lebenskundlicher Unterricht? (von Franz J. Eisend und Thomas R. Elßner) 49

B. Praktischer Teil

1. Individuum und Gesellschaft 71

1.1. Um der Vernunft willen: Das Menschenbild des Grundgesetzes (von Peter Nitschke) 73
1.1.1. Material: Der Fall Daschner 84
1.2. Identität und Toleranz (von Rend Torkler) 86
1.2.1. Material: Rainer Forst — Paradoxien und Grenzen der Toleranz 97
1.3. Freiheit — Verantwortung — Gewissen (von Markus Rothhaar) 103
1.3.1. Material: Peter Bieri — Unser Wille ist frei 112
1.4. Religion in Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland (von Bernhard Sutor) 119
1.4.1. Material: Wolfgang Huber — Christen in der Demokratie 134
1.5. Religion in Staat und Gesellschaft ausgewählter Beispielländer (von Andrea Althoff) 141
1.5.1. Länderbeispiel 1: Die Türkei 145
1.5.2. Länderbeispiel 2: Die USA 152
1.5.3. Länderbeispiel 3: Brasilien 160
1.6. Fundamentalismus, Extremismus und Terrorismus (von Rico Behrens) 165
1.6.1. Methode: Toleranzgrenze 174

2. Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst 179

2.1. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst (von Peter Wendl) 181
2.2. Verantwortung übernehmen (von Uto Meier) 193
2.3. Der Tod — eine Lebensfrage (von Bernhard Grom) 211
2.3.1. Material: Barbara Schmitz — Wo Leben ist, darf Hoffnung sein 221
2.4. Internet und soziale Netzwerke (von Simone Birke) 231
2.4.1. Arbeits- und Materialvorschläge 241

3. Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes 245

3.1. Zu Kultur und Ethos der Weltreligionen (von Martin Fuß) 247
3.1.1. Material 1: Judentum 264
3.1.2. Material 2: Christentum 265
3.1.3. Material 3: Islam 267
3.2. Zugänge zur Friedens- und Konfliktethik aus dem europäischen Wertekanon
(von Markus Rothhaar) 270
3.2.1. Material: Wolfgang Huber — Rückkehr zur Lehre vom gerechten Krieg? 278
3.3. Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld (von Erwin Möde) 290
3.3.1. Material: Karl Jaspers — Vier Schuldbegriffe 299
3.4. Umgang mit Konflikten, belastenden Situationen und Extremsituationen (von Erwin Möde) 302
3.4.1. Material: Karl Jaspers — Grenzsituationen 310

Autor:inneninformationen 313
Textnachweise 315