lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Digitale Dunkelkammer  Vom Kamera-File zum perfekten Print
Arbeitsschritte und Werkzeuge in der Digitalfotografie
Handbuch Digitale Dunkelkammer


Vom Kamera-File zum perfekten Print

Arbeitsschritte und Werkzeuge in der Digitalfotografie

Uwe Steinmüller, Jürgen Gulbins

dpunkt.verlag
EAN: 9783898646444 (ISBN: 3-89864-644-0)
640 Seiten, hardcover, 21 x 26cm, Januar, 2010

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Thema:

- Fotografie

- Digitalfotografie

- Bildorganisation und -verwaltung



Ansonsten entsprechend der Verlagsinfo
Rezension
Ein Fotobuch zum Lernen, Nachschlagen und Schmökern.
- Ein Buch zum Lernen, weil es einem zeigt, wie man sich aus Dingen, die man schon weiß und anderen Dingen, die man sich noch aneignen muss, selbst einen Workflow zusammenstellen kann, mit dem man effektiv Bilder bearbeiten kann. Da die Beschreibung immer primär am fotografischen Problem und nicht an den Möglichkeiten der Software orientiert ist, kann man das Buch auch mit Gewinn lesen, wenn man andere Softwareprodukte als die Autoren, die sich an den Adobe-Produkten orientieren,- wie z.B. Gimp - einsetzt.
- Ein Buch zum Schmökern, weil man beim Durchblättern immer wieder auf neue Möglichkeiten der Digitalfotografie stößt. Die sind so gut beschreiben, dass man das Buch auch gut auf dem Sofa lesen kann und der Text ist so gut gegliedert, dass man in 15-30 Minuten einen Sachverhalt gut erfassen kann. Dabei erlernt man auch kompliziertere Dinge, wie Multishot-Techniken.
- Ein Nachschlagewerk, weil das Buch auf fast alle Fragen der Digitalen Bildbearbeitung eine Antwort geben kann und es durch Index, Querverweise... sehr gut erschlossen ist. Es trägt so den Titel "Handbuch" nicht zu unrecht.
Wer Fotokurse leitet, dürfte in diesem Bereich kaum auf Probleme stoßen, die er mit Hilfe dieses Buches nicht lösen kann. Anregungen für neue Lerneinheiten gibt es gratis dazu.
Verlagsinfo
Dieses Handbuch wurde für den Profi und ambitionierten Fotoamateur geschrieben, der digital fotografiert und die Qualität und Effizienz seiner Arbeit verbessern will.
Der digitale Foto-Workflow lässt sich in drei Schritten beschreiben: die Aufnahme, die Bildbearbeitung und -verwaltung sowie die Gestaltung der Ausgabe. Die Schritte zwei und drei finden in der "digitalen Dunkelkammer" statt, und genau darum geht es in diesem Buch: Das Verwalten der Bildbestände und die gekonnte Bearbeitung und Aufbereitung digitaler Fotografien für den Druck und die Präsentation.
Es vermittelt die nötigen Kenntnisse, um mit Photoshop, verschiedenen Raw-Konvertern und weiteren nützlichen Werkzeugen die Arbeit in der digitalen Dunkelkammer sicher und effizient zu erledigen. Doch geht es den Autoren nicht nur um Effizienz, sondern in allererster Linie um fotografische Qualität, um das bestmögliche Bildergebnis.
Sie stellen verschiedene Vorgehensweisen dar und erörtern gleichzeitig jeden einzelnen Schritt und mögliche Alternativen. Dabei kommen auch wichtige, aber häufig ungeliebte Themen wie Bildorganisation und Datensicherung nicht zu kurz.
Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf die heute verfügbaren professionellen All-in-One-Lösungen wie etwa Lightroom ein und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten und Vorteile im Foto-Workflow.
Das Buch zeigt Schritt für Schritt und damit für den Leser gut nachvollziehbar den Weg des Bildes aus der Kamera bis hin zum fertigen perfekten Print. Dazu gibt es eine Fülle von Tipps, Hintergrundinformationen und ergänzenden Hinweisen.

Zielgruppe:
* Ambitionierte Amateurfotografen
* Berufsfotografen
* Druckvorstufenprofis
* Studenten der Designfächer

Autoren:
Uwe Steinmüller ist Fotograf und arbeitet mit seiner Frau Bettina sehr intensiv zusammen. Beide stammen aus Deutschland, leben jedoch seit Jahren an der sonnigen Westküste der USA – in der Nähe von San Francisco. Ihr Leben dreht sich in hohem Maß um das Thema Fotografie und seit 1997 um die digitale Fotografie. Schwerpunkte der beiden sind hier Landschafts- und Naturaufnahmen sowie Stillleben. In diesem Zweierteam kümmert sich Uwe um die technische Seite und den recht bekannten Internetaufritt
www.outbackphoto.com und Bettina mehr um die künstlerische Seite.
Uwe gibt neben der Fotografie auch Vor-Ort-Schulungen zur digitalen Fotografie und Bildbearbeitung. Er besitzt das Privileg (und unterzieht sich der Mühe), Tester sehr früher Adobe-Photoshop- und Camera-Raw-Versionen zu sein. Daneben ist er ständig auf der Suche nach neuen Werkzeugen zur Bildbearbeitung und testet sie. Zahlreiche Rezensionen und Tests findet man auf seiner Internetseite.

Jürgen Gulbins ist seit Jahren als Fachbuchautor tätig, unter anderem zu IT-Themen wie Unix und Linux, Dokumentenmanagement und Internet. Er hat sich aber auch im Designbereich einen Namen gemacht, etwa mit seinen Büchern zu FrameMaker und insbesondere mit seinem Klassiker »Mut zur Typografie«.
Mit seinem »Grundkurs Digital Fotografieren« wendet er sich an Einsteiger und ambitionierte Hobbyfotografen – in dem hier vorliegenden Buch jedoch nun an den fortgeschrittenen Fotografen und an Profis. Daneben hat er das Buch »Farbmanagement für Fotografen« von Tim Grey ins Deutsche übersetzt. In Zusammenarbeit mit Uwe Steinmüller ist inzwischen eine ganze Reihe von Büchern zum Thema ›Digitale Fotografie‹ entstanden – sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Jürgen ist zusammen mit Uwe Steinmüller und Gerhard Rossbach Herausgeber des Foto-Letters Fotoespresso (www.fotoespresso.de).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xi
1 Einstieg in den Foto-Workflow 1
1.1 Digitaler Foto-Workflow 2
1.2 Rechnerausstattung 4
1.3 Raw-Files - was ist das? 6
1.4 JPEG- statt Raw-Format? 12
1.5 Einstellungen beim Fotografieren 13
1.5.1 Das Kamera-Histogramm als Belichtungshilfe 13
1.5.2 Beschnitt in den Farbkanälen 14
1.5.3 Weißabgleich für eine optimale Farbqualität 15
1.54 Objektiver und subjektiver Weißabgleich 16
1.5.5 Die richtige ISO-Empfindlichkeitseinstellung 17
1.6 Von der Kamera in die Ablagestruktur 18
1.6.1 Herunterladen und Bildorganisation 18
1.6.2 Umbenennen 21
1.6.3 Datensicherung - Backup 22
1.64 Umgang mit dem digitalen Original 23
1.7 Das digitale Leuchtpult 23
1.8 Bridge - Photoshops Brücke zu Bildern 25
1.8.1 Bridge-Ansicht -Überprüfrnodus- 27
1.9 Metadaten 30
1.10 Sichten 34
1.11 Buzzwords, die man kennen sollte 37
2 Basis-Workflow 43
2.1 Die fünf Workflow-Phasen 44
2.2 Phase 1: In der Kamera 45
2.3 Phase 2: Bildtransfer und Bildorganisation 50
2.3.1 Übertragung von der Karte zum Rechner 50
2.3.2 Datensicherung Ihrer Bilddateien 51
2.3.3 Begutachtung der Aufnahmen 51
2.4 Phase 3: Bildkonvertierung und Bildoptimierung 54
2.4.1 Was im Raw-Konverter erledigen, was in Photoshop? 54
2.5 Phase 4 - Ausgabeprozesse 58
2.6 Phase 5 - Die lästige Verwaltung 59
2.7 Einfluss von Tools auf den Workflow 60
2.8 Effizienzmaßnahmen 62
2.9 Den eigenen Workflow finden 64
3 Farbmanagement-Know-how 67
3.1 Farbmodi und Farbmodelle 68
3.1.1 Der RGB-Farbmodus 68
3.1.2 Der Lab-Farbmodus 68
3.1.3 Der CMYK-Farbmodus 69
3.1.4 Der Graustufenmodus 70
3.1.5 Das HSB- und HSL-Farbmodell 70
3.1.6 Farbräume 70
3.2 Einführung in Farbmanagementsysteme 71
3.2.1 Etwas Know-how zu CM muss sein 72
3.2.2 Arbeitsfarbräume 74
3.2.3 Farbraumdarstellung 76
3.3 Farbraumabbildungen 77
3.3.1 Farbprofile zuweisen, in Profile konvertieren 79
3.4 Farbprofilerstellung 80
3.5 Monitor kalibrieren und profilieren 83
3.5.1 Softwarebasiertes Kalibrieren 83
3.5.2 Gerätebasierte Profilerstellung für Monitore 84
3.6 Farbmanagement-Einstellungen bei Photoshop 87
3.7 Farbprofile installieren und deinstallieren 91
3.8 Softproofing und Farbumfang-Warnung 92
3.8.1 Farbumfang-Warnung 94
3.9 Farbtemperatur und Farbton 96
3.10 Komplementärfarbe 97
3.11 Nochmals zum Arbeits- und Bildfarbraum 98
4 Grundlagen der Bildbearbeitung 101
4.1 Keine Angst vor Photoshop 102
4.1.1 Einfaches Rotieren von Bildern 102
4.1.2 Bildbegutachtung in Photoshop 103
4.2 Farbtiefe: 8 oder 16 Bit? 104
4.3 Bildgröße und Bi/dauflösung 106
4.4 Die Wahl des Dateiformats 109
4.5 Datei-Infos und Datei-Protokoll 113
4.6 Bild ausrichten 115
4.7 Einfache Bildkorrekturen 117
4.7.1 Optimierung des Tonwertumfangs 117
4.7.2 Flexibilität mit Gradationskurven 119
4.7.3 Das Werkzeug >Tiefen/Lichter< 123
4.8 Die Kunst des Schärfens 125
4.8.1 USM - Unscharf maskieren 125
4.8.2 Arbeitsweise des USM-Filters 126
4.8.3 Die drei Arten des Schärfens 127
4.8.4 Erweiterte Schärfefunktion 128
4.8.5 Zusatzwerkzeuge zum Schärfen 129
4.9 Farbkorrekturen 130
4.9.1 Der richtige Weißabgleich 131
4.9.2 Korrekturen mit dem Farbtemperaturregler 133
4.9.3 Softwarefilter für wärmere/kältere Farben 133
4.9.4 Das Tool -Farbton/Sättlqunq. 134
4.9.5 Der Fotofilter bei Photoshop 136
4.10 Auswahlwerkzeuge 138
4.10.1 Das Auswahlwerkzeug 138
4.10.2 Das Lasso 139
4.10.3 Zauberstab 140
4.10.4 Schnellauswahlwerkzeug 141
4.10.5 Auswahl über Farbbereiche 141
4.10.6 Sichern und Zurückladen einer Auswahl 143
4.11 Retuschen mit den Reparatur-Tools 144
4.11.1 Ausbessern von Staubflecken 144
4.11.2 Das Ausbessern-Werkzeug 145
4.11.3 Reparatur-Pinsel und Auswahl kombiniert 146
4.12 Workflow-Optimierung mittels Aktionen 147
4.12.1 Ihre erste Aktion 148
4.12.2 Dialogboxen in Aktionen öffnen 148
4.12.3 Sichern und Laden von Aktionen 149
4.12.4 Zusätzliche Arbeitsschritte in Aktionen 149
4.12.5 Arbeitsschritte umordnen und löschen 149
4.12.6 Einstellungsänderungen in Aktionen 149
4.13 Die Photoshop-Protokollpalette 150
4.14 Informationen und Übersicht 151
5 Raw-Konvertierung 155
5.1 Vorüberlegungen 156
5.1.1 Optimierung im Raw-Konverter - wie weit? 157
5.1.2 Der richtige Raw-Konverter 157
5.1.3 Der Workflow mit Bildern im Raw-Format 159
5.2 Wesentliche Arbeitsschritte bei Raws 160
5.2.1 Zuständigkeiten bei der Raw-Konvertierung 160
5.2.2 Wichtige Punkte bei Raw-Konvertern 162
5.2.3 Erweiterungen bei Raw-Konvertern 167
5.2.4 Weitere nützliche Funktionen 172
5.3 Adobe Camera Raw - ACR 176
5.3.1 Ein kurzer >Real-Life<-Workflow mit ACR 180
5.3.2 Korrektureinstellungen übertragen 183
5.3.3 Den Tonwertumfang optimieren 183
5.3.4 Tonwertoptimierung per Gradationskurve 185
5.3.5 Tonwerte selektiv korrigieren 186
5.3.6 Änderungen bestätigen oder verwerfen 187
5.3.7 ACR-Interface im Überblick 189
5.3.8 Das ACR-Parameterpanel 195
5.3.9 ACR-Vorgaben 207
5.3.10 Stapelbetrieb - Batch-Konvertierung 209
6 Weitere Raw-Konverter im Workflow 213
6.1 Workflow-Integration der Konverter 214
6.2 RAW Developer der Firma Iridient Digital 216
6.3 DxO Optics Pro 222
6.4 Capture One Pro von Phase One 228
6.5 Canons -Diqital Photo Professional: (DPP) 232
6.6 Nikon Capture NX 236
6.7 Silkypix Developer Studio 244
6.8 LightZone von Light Crafts 248
6.9 Und noch mehr Raw-Konverter 256
7 AII-in-One-Programme 259
7.1 Erwartungen an AII-in-One-Lösungen 260
7.2 Apple Aperture 262
7.2.1 Der Aperture-Workflow 265
7.2.2 Bildkorrekturen in Aperture 267
7.2.3 Bildausgabe 270
7.2.4 Drucken in Aperture 272
7.25 Strukturierung des Bildbestands 273
7.2.6 Suchen 274
7.3 Adobe Lightroom 276
7.3.1 Der Lightroom-Workflow 278
7.3.2 Bildkorrekturen In Lightroom 281
7.3.3 Die Lightroom-Ausgabemodi 287
7.3.4 Bildorganisation In Lightroom 292
7.4 Bibble 5 294
8 Ebenen in Photoshop 301
8.1 Die Ebenenpalette 302
8.2 Ihre erste Ebene 306
8.2.1 Ändern der Deckkraft 306
8.2.2 Ebenenmodus 307
8.3 Bildkorrekturen mithilfe von Einstellungsebenen 308
8.4 Selektive Korrektur per Ebenenmaske 312
8.4.1 Ebenenmasken verstehen 314
8.4.2 Pfade und Vektormasken 319
8.5 Ebenen reduzieren und Ebenen verschmelzen 324
8.6 Intelligentes Beschneiden/Freistellen 325
8.7 Molres entfernen 327
8.8 Auto-Farbkorrektur zur Kontrastoptimierung 328
8.9 Ebenenoptimierung über den Ebenenstil 330
8.10 Abwedeln und Nachbelichten mit Ebenen 331
8.11 Bilder als Ebenen laden und ausrichten 332
8.12 -Smart-Objekte. und .Srnart-Filte« 335
8.13 Ebenen organisieren 338
8.13.1 Optionen der Ebenenpalette 338
8.13.2 Benennen von Ebenen 339
8.13.3 Ebenengruppen 339
8.13.4 Verschmelzen und Reduzieren von Ebenen 340
8.14 Weitere wesentliche Punkte bei Ebenen 341
8.15 Ebenen-Feeling ohne Ebenen 343
8.16 Kontrollpunkte für selektive Korrekturen 344
8.17 Weitere Tipps zum Arbeiten mit Ebenen 348
9 Fortgeschrittene Photoshop-Techniken 353
9.1 Selektive Erhöhung der Sättigung 354
9.2 Tricks zur Sättigung und Kontrastverbesserung 356
9.3 Korrekturen der Perspektive 359
9.3.1 Einfache Korrektur der Perspektive 360
9.3.2 Verbesserte Perspektivenkorrektur 361
9.4 Korrektur von Objektivfehlern 364
9.4.1 Korrektur von Verzeichnungen 366
9.4.2 Verzeichnungskorrektur mit dem
Photoshop-T 001 367
9.4.3 Vignettierung 368
9.5 Korrektur blaustichiger Schatten 370
9.5.1 Korrektur mit Photoshop 370
9.5.2 Farbkorrektur mittels Color Mechanic Pro 371
9.6 Masken zur Verstärkung der Luminanz 374
9.7 Mit Maltechniken das Bild verbessern 378
9.8 Fortgeschrittenes Schärfen mit Ebenen 380
9.8.1 Schärfen über vergrößerte Bilder 381
9.8.2 Korrektur von Farbsäumen 382
9.8.3 Schärfen der Kanten 382
9.8.4 Die Aktionen >DOP Sharpening Frame< 384
9.8.5 Schärfe und Unschärfe mit gleichem Filter 385
9.9 Digitale Sonne für eine Szene 389
9.10 Rauschen einfach abbürsten 391
9.11 Besserer Kontrast in den Mitteltönen 394
9.12 Den lokalen Kontrast verbessern 397
9.13 Fine-Tuning nach dem Skalieren 403
10 Multishot-Techniken 405
10.1 Gemeinsame Arbeitsschritte der Multishot-Techniken 406
10.1.1 Aufnahmetechnik 406
10.1.2 Bildaufbereitung 407
10.2 Höhere Auflösung per Stitching: 411
10.2.1 Aufnahmetechnik 411
10.2.2 Stitching in Photoshop mit Photomerge 414
10.2.3 Stitching mit Autopano Pro 2 418
10.3 Mehr Schärfentiefe durch Focus-Stacking 423
10.3.1 Aufnahmetechnik für das Focus-Stacking 423
10.3.2 Bildvorbereitung für das Focus-Stacking 424
10.3.3 Die Bildkombination mit Helicon Focus 424
10.4 Höherer Dynamikumfang durch HDRI 428
10.4.1 Aufnahmetechnik für HDRI 429
10.4.2 Bildaufbereitung für HDRI 430
10.4.3 HDRI mit Photoshop 432
10.4.4 HDR-Bilder mit Photomatix Pro 441
10.4.5 Photomatix mit Bild-Fusion 449
11 Schwarzweißbilder aus Farbbildern 457
11.1 Von Farbe nach Schwarzweiß 458
1l.2 Von Farbe nach Schwarzweiß mit dem Kanalmixer 459
11.3 Fortgeschrittene Schwarzweiß-konvertierung 461
11.4 Schwarzweiß a la Russell Brown 463
11.5 Konvertierung per Schwarzweiß 465
11.6 Schwarzweiß mit Photoshop-Plug-ins 468
11.7 Schwarzweiß in Raw-Konvertern 472
11.8 Bilder einfärben 474
12 Drucken und Publizieren 477
12.1 Die Weitergabe von Bildern 478
12.2 Bilder auf Papier 479
12.2.1 Vom Pixel zum gedruckten Punkt 480
12.3 Belichten auf Fotopapier 485
12.4 Drucken mit Tintenstrahldruckern 490
12.4.1 Die Wahl eines Fine-Art-Druckers 490
12.4.2 Druckstrategien 494
12.4.3 Druckerprofile 495
12.4.4 Papiere 497
12.5 Der Druck-Workflow 500
12.5.1 Drucker vorbereiten 503
12.6 Das eigentliche Drucken 506
12.6.1 Schema für die Druckeinstellungen 507
12.6.2 Der Druckdialog in Photoshop 509
12.6.3 Drucken mit dem Epson R3800 unter Windows 512
12.6.4 Farbdruck unter Mac OS X mit dem iPF6100 515
12.6.5 Drucken von Schwarzweißdrucken 520
12.6.6 Schwarz- und Weißpunkt beim Drucken 522
12.7 Druckanwendungen und RIPs 524
12.7.1 Druckanwendungen 524
12.7.2 RIPs 525
12.8 Farbseparation 526
12.9 Erstellen eines Kontaktbogens 530
12.10 Gedruckte Bildeinrahmung 532
12.11 Bilder im Web publizieren 534
12.12 Erstellen einer digitalen Diashow 538
12.13 Weitere Präsentationsformen 541
13 Nützliche Photoshop-Plug-ins 545
13.1 Photoshop erweitern 546
13.1.1 Filter-Pluq-ins 548
13.1.2 Automations-Plug-ins 549
13.1.3 Automationsskripten 550
13.1.4 Installation von Photoshop-Plug-ins, Filtern und Skripten 551
13.2 Weißabgleich und Farbkorrekturen 553
13.3 Rauschen entfernen ohne Detailverlust 557
13.4 Schärfe-Tools von Drittanbietern 559
13.5 Perspektivische und andere optische Korrekturen 561
13.6 Tonwertabbildungen und HDR-Bilder 563
13.7 Weitere nützliche Tools 566
13.7.1 Anmerkung zu Quellen und zur Unterstützung 570
14 Bildverwaltung und Datensicherung 573
14.1 Bildverwaltung 574
14.1.1 Bildverwaltung - Anforderungen 575
14.1.2 Metadaten als Schlüssel zur Bildverwaltung 576
14.1.3 Verschlagwortung und andere Merkmale vergeben 579
14.1.4 Erweiterte Funktionen der Bildverwaltung 581
14.1.5 Verwaltungshoheit 582
14.1.6 Wo liegen die ßilddateien? 582
14.1.7 Beispiele für Bildverwaltungsprogramme 585
14.2 Datensicherung 591
14.2.1 Die Ausfallrisiken 591
14.2.2 Einige praktische Maßnahmen 594
14.2.3 Welche Daten sind zu sichern? 595
14.2.4 Programme zur Sicherung 597
14.2.5 Sicherungsmedien 599
14.2.6 Lagerung der Datenträger und andere Aspekte 600
A Literatur, Quellen und lools 603
A.1 Buchempfehlungen 603
A.2 Verwendete Werkzeuge 604
A.3 Informationen im Internet 609
A.6 Tinten und Papiere 611
A.5 Beispiele für Dienstleister im Internet 612
Index 613