lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Haben oder Sein Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft
Haben oder Sein
Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft




Erich Fromm

Reihe: Großdruck


UEBERREUTER
EAN: 9783800092260 (ISBN: 3-8000-9226-3)
400 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2006

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erich Fromm stellt in seinem Werk die zentrale Frage unseres modernen Lebens, die Frage nach Haben oder Sein. Seine Überlegungen dazu sind immer wieder eine spannende Lektüre.



"Humanistischer Denker mit prophetischen Neigungen"

Braunschweiger Zeitung
Rezension
Schonungslos hält der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm den Menschen unserer Zeit den Spiegel vor Augen. Es geht um zwei Existenzweisen, das Haben und das Sein. Dabei steht die Haben-Mentalität für Besitzstreben, Profit, Eigentum, Macht, Selbstsucht, Gier, Eifersucht, Rivalität uvm. Diese Ich-bin-was-ich-habe-Mentalität führt den Menschen weg vom Wesentlichen seines Lebens, dem Sein. Dabei geht es darum, miteinander -und füreinander zu leben, zu geben und solidarisch zu sein, heiter, gelassen, zufrieden und dankbar. Das Glück entsteht durch Teilen, Lieben und Geben. Erich Fromm fordert dazu auf, sich am Sein zu erfreuen anstatt am Haben. Das Buch aus dem Jahr 1976 hat über die Jahrzehnte nicht an Aktualität verloren. Die empirische, psychologische und gesellschaftliche Analyse zielt auf die Entwicklung eines neuen Menschen und einer neuen Gesellschaft hin. Doch eine Utopie wird erst dann wahr, wenn ein Anfang gesetzt wird. Und damit kann jeder an vielen Orten dieser Welt beginnen. Der vorliegende Band liegt in Großdruck vor, was das Lesen wesentlich erleichtert.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11

EINFÜHRUNG
Die große Verheißung , das Ausbleiben ihrer Erfüllung und neue Alternativen. 14
Das Ende einer Illusion. 14
Warum hat sich die große Verheißung nicht erfüllt? 18
Die ökonomische Notwendigkeit menschlicher Veränderung. 28
Gibt es eine Alternative zur Katastrophe? 31

ERSTER TEIL
ZUM VERSTÄNDNIS DES UNTERSCHIEDS ZWISCHEN HABEN UND SEIN
1. Auf den ersten Blick. 39
Die Bedeutung des Unterschieds zwischen Haben und Sein . 39
Beispiele aus der Dichtung. 41
Veränderungen im Sprachgebrauch. 48
Beobachtungen von Du Marsais und Marx. 48
Heutiger Sprachgebrauch. 51
Zur Etymologie der Begriffe. 52
Philosophische Konzepte des Seins. 56
Haben und Konsumieren. 58
2. Haben und Sein in der alltäglichen
Erfahrung. 61
Lernen. 62
Erinnern. 65
Miteinander sprechen. 70
Lesen. 73
Autorität ausüben. 76
Wissen. 81
Glauben. 85
Lieben. 90
3. Haben und Sein im Alten und Neuen Testament und in den Schriften
Meister Eckharts. 96
Altes Testament. 96
Neues Testament. 105
Meister Eckhart (1260-1327). 115
Eckharts Begriff des Habens. 116
Eckharts Begriff des Seins. 124

ZWEITER TEIL
ANALYSE DER GRUNDLEGENDEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BEIDEN EXISTENZWEISEN
4. Die Existenzweise des Habens. 129
Die gewinnorientierte Gesellschaft - Basis für die Existenzweise des Habens. 129
Das Wesen des Habens. 143
Haben - Gewalt - Rebellion. 145
Weitere Faktoren, die die Existenzweise des Habens fördern. 151
Die Existenzweise des Habens und der anale Charakter. 154
Askese und Gleichheit. 156
Funktionales Haben . 158
5. Die Existenzweise des Seins. 160
Tätigsein. 162
Aktivität und Passivität. 164
Aktivität und Passivität bei einigen großen Meistern des Denkens. 169
Sein als Wirklichkeit. 178
Der Wille zu geben, zu teilen und zu opfern. 184
6. Weitere Aspekte von Haben und Sein. 199
Sicherheit - Unsicherheit. 199
Solidarität - Antagonismus. 204
Freude - Vergnügen. 214
Sünde und Vergebung. 220
Angst vor dem Sterben - Bejahung des Lebens. 232
Hier und Jetzt - Vergangenheit und Zukunft. 235

DRITTER TEIL
DER NEUE MENSCH UND DIE NEUE GESELLSCHAFT
7. Religion, Charakter und Gesellschaft. 243
Die Grundlagen des Gesellschafts-Charakters. 244
Gesellschafts-Charakter und "religiöse" Bedürfnisse. 246
Ist die westliche Welt christlich? 255
Die Religion des Industriezeitalters. 263
Der "Marketing-Charakter" und die "kybernetische Religion". 269
Der humanistische Protest. 282
8. Voraussetzungen für den Wandel des Menschen und Wesensmerkmale des neuen Menschen. 309
Der neue Mensch. 313
9. Wesensmerkmale der neuen Gesellschaft 318
Eine neue Wissenschaft vom Menschen 318

Bibliographie. 375
Register. 382