lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
GABALs großer Methodenkoffer Zukunft: Konzepte, Methoden, Instrumente
GABALs großer Methodenkoffer
Zukunft: Konzepte, Methoden, Instrumente




Walter Simon

GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783869361826 (ISBN: 3-86936-182-4)
296 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2011

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Prof. Walter Simon hat sich als Autor, Kongressredner und Trainer einen Namen gemacht. Seine Bücher GABALs großer Methodenkoffer mit den Themen Arbeitsorganisation, Führung, Kommunikation, Managementtechniken und Persönlichkeitsentwicklung haben sich zum Standardwerk für wichtige Business Skills entwickelt.



Mit diesen Instrumenten sind Sie bestens für die Zukunft vorbereitet.

Das Bedürfnis nach Gewissheit und Orientierung wächst, je Ungewisser sich Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Die Steuerleute in Wirtschaft und Politik wollen wissen, ob hinter dem Horizont gefährliche Klippen, Stürme oder Untiefen drohen. Zumindest brauchen wir Gewissheit, auf welchem Kurs wir die Reise fortsetzen können, um die Segel zu setzen oder auch einzuholen.

Das Buch bietet Ihnen alle notwendigen Konzepte und Instrumente, die Sie für Ihre Zukunftsreise benötigen. Es enthält Warnhinweise, Gebrauchsanleitungen und Methoden wie Corporate Foresight, Visionsmanagement, strategisches Management, Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Szenariomethode, Delphi-Methode, Zukunftswerkstatt, Zukunftskonferenz, Relevanzbaumanalyse, Wargaming u.v.a.

Band l des Methodenkoffers Zukunft bietet Ihnen alle notwendigen Grundlagen, um Ihre Zukunftsgestaltung selbst in die Hand zu nehmen.
Rezension
In der Reihe „GABALs großer Methodenkoffer“ widmen sich Band 6 und 7 der Frage nach der Zukunft. Standen im ersten Band die Grundlagen und Trends im Blickpunkt, widmet sich Walter Simon im zweiten Band den Konzepten, Methoden und Instrumenten der Zukunftsforschung. Es war schon immer ein Traum der Menschheit, Gewissheit über die Zukunft zu erlangen. Und so hat sich in den vergangenen Jahren die Zukunftsforschung zu einer ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Disziplin entwickelt, die vor allem Trends, aber keine Sicherheit in Zukunftsfragen aufzeigen kann. Anschaulich zeigt der Autor auf, dass es immer nur ein Stochern im Nebel ist und Prognosen eher einen allgemeinen Charakter haben. Das heißt aber nicht, angesichts der Unwegsamkeiten der Zukunft auszuweichen, sondern sie zu gestalten. Und hierbei bieten die vorgestellten Werkzeuge eine hilfreiche Orientierung für die eigene Zukunftsplanung. Im ersten Kapitel wird die Systematik im Vorgehen (Zielsetzung, Planung, Realisation, Kontrolle) mit Managementkonzepten verknüpft (z. B. Corporate Foresight und strategisches Management), die vor allem für Wirtschaft und Politik erforderlich sind. Besonders hilfreich für die konkrete praktische Arbeit dürfte der sich anschließende Instrumentenkoffer der Zukunftsanalyse sein, in dem zunächst das systemisch vernetzte Denken einer kritischen Würdigung unterzogen wird. Es folgen Instrumente wie Szenariomethode, Expertenbefragung, Zukunftswerkstatt, Zukunftskonferenz, Roadmapping u. a.). Im letzten Kapitel setzt sich Walter Simon kritisch mit den Rezepten der Beratungsgurus auseinander, die nach seiner Meinung mehr Verwirrung als Klarheit schaffen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten." Willy Brandt

Wer mehr über seine Zukunft wissen will, ist selbst gefordert. Band 2 des Methodenkoffers Zukunft enthält alle Konzepte und Navigationsinstrumente, die Sie für Ihre Zukunftsreise benötigen: Corporate Foresight, Visionsmanagement, Strategisches Management, Szenariomethode, Delphi-Methode, Zukunftswerkstatt, Roadmapping, Eltviller Zukunftsmodell u.a.

Die Bände 1 und 2 bilden zwar eine Einheit, müssen aber nicht zwingend gemeinsam gelesen werden. Wer jedoch über beide Bände verfügt, findet dank der zahlreichen Querverweise über beide Bände hinweg schnell die ergänzenden und erklärenden Stellen im jeweils anderen Band.
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch und zur Buchreihe GABALs
großer Methodenkoffer11
Überblick über die gesamte Buchreihe 12
Grund und Zweck des GABAL-Zukunftskoffers18
A Der Konzeptekoffer für die Zukunftsgestaltung 21
1. Corporate Foresight25
1.1 Begriffliche Beliebigkeit27
1.2 Die moderne Managementtheorie
als Antithese zum Corporate Foresight29
1.3 Corporate Foresight Consultants
talk funny and make money31
1.4 Corporate Foresight als Hilfsinstrument
des strategischen Managements33
1.5 Die Corporate-Foresight-Praxis
von Unternehmen 37
1.6 Instrumente und Methoden des
Corporate Foresight39
2. Visionsmanagement45
2.1 Zum Begriff 45
2.2 Sinn und Zweck einer Unternehmensvision47
2.3 Der Nutzen von Visionen 49
3. Strategisches Management52
3.1 Der Zweck einer Strategie54
3.2 Strategiearten, -ebenen, -felder und -inhalte55
3.3 Phasen und Ablauf des Strategieformulierungsprozesses 59
3.4 So entwickeln Sie Ihre Strategie 59
4. Wissensmanagement76
4.1 Zum Begriff 78
4.2 Die Formen des Wissens79
4.3 Wissensmanagement als Führungsaufgabe80
4.4 Die Rahmenbedingungen in wissensorientierten Unternehmen83
5. Innovationsmanagement86
5.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes Innovation86
5.2 Von der Innovation zum Innovationsmanagement 89
5.3 Der Innovationsprozess90
5.4 Die Innovation des Innovationsmanagements 94
6. Change-Management96
6.1 Zum Begriff 97
6.2 Die Ziele des Change-Managements 99
6.3 Aspekte und Probleme des Change-Managements 100
6.4 Die Praxis des Change-Managements 101
B Der Instrumentenkoffer
der Zukunftsanalyse 103
1. Systemisch vernetztes Denken
als Grundtechnik der Zukunftsanalyse 108
1.11. Schritt: Modelliere das System bzw. Problem 109
1.2 2. Schritt: Die Analyse der Wirkungsverläufe
im System111
1.3 3. Schritt: Die Analyse des Verhältnisses
zur Systemumwelt 113
1.4 4. Schritt: Die Analyse der Ordnung im System 114
1.5 5. Schritt: Die Analyse der Lenkungsmöglichkeiten des Systems 115
1.6 6. Schritt: Die Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten des Systems 117
2. Die Szenariomethode119
2.1 Zum Begriff 119
2.2 Der Szenariotrichter 120
2.3 Wahrscheinlichkeiten statt Gewissheiten122
2.4 Ablauf und Durchführung von Szenarien124
2.5 Vor- und Nachteile der Szenariomethode158
3. Die Expertenbefragung (Delphi-Methode)160
3.1 Die Durchführung einer Expertenbefragung 161
3.2 Der Einsatz von Experten 163
3.3 Vor- und Nachteile der Expertenbefragung164
4. Die Zukunftswerkstatt165
4.1 Die Durchführung einer Zukunftswerkstatt165
4.2 Vor- und Nachteile der Zukunftswerkstatt 167
5. Die Zukunftskonferenz168
5.1 Sinn und Zweck der Zukunftskonferenz169
5.2 Die Durchführung einer Zukunftskonferenz 170
5.3 Vor- und Nachteile der Zukunftskonferenz172
6. Die Technikfolgenabschätzung173
6.1 Als nützlich eingesetzt, als unnütz abgeschafft 174
6.2 Wertemanagement durch Technikfolgen-abschätzung 175
6.3 Zweck, Nutzen und Arten der Technikfolgenabschätzung 176
6.4 Die Durchführung einer Technikfolgenabschätzung 178
6.5 Die VDI-Richtlinie 3780180
6.6 Vor- und Nachteile der Technikfolgenabschätzung 181
7. Die Trendextrapolation 183
7.1 Die Formen der Trendextrapolation 186
7.2 Die Zeitreihenanalyse 190
7.3 Die Szenariogenerierung194
7.4 Vor- und Nachteile der Trendextrapolation 195
8. Die Relevanzbaumanalyse197
8.1 Die Mittel-Zweck-Beziehungen 198
8.2 Zweck und Nutzen der Relevanzbaumanalyse 199
8.3 Vor- und Nachteile der Relevanzbaumanalyse 200
9. Das Roadmapping201
9.1 Zweck und Aufbau einer Roadmap 202
9.2 Arten von Roadmaps204
9.3 Die Erstellung einer Roadmap 205
9.4 Vor- und Nachteile der Roadmap207
10. Die Wechselwirkungsanalyse (Cross-Impact-Analyse) 208
10.1 Die Phasen der Wechselwirkungsanalyse209
10.2 Vor- und Nachteile der Wechselwirkungsanalyse211
11. Das CoUective Notebook213
11.1 Die Durchfuhrung eines CoUective Notebook 213
11.2 Die Variante 6-3-5 214
11.3 Vor- und Nachteile des CoUective Notebook214
12. Das Wargaming215
12.1 Die Durchführung eines Wargaming217
12.2 Die Spielteams 218
12.3 Der Ablauf des Spiels220
12.4 Vor- und Nachteile des Wargaming 223
13. Das Eltviller Modell des Zukunftsmanagements 224
13.1 Die fünf elementaren Prozessschritte225
13.2 Vor- und Nachteile des EltviUer ModeUs230
C Der Irrglaube an Zukunftsund Erfolgsregeln231
1. Das Beispiel ABB234
2. Der Halo-Effekt als Irrtumsursache236
2.1 Die Irrtumsquelle Recherche 236
2.2 Die Performance reicht nicht als Beurteilungsmaßstab 238
3. Die Illusion vom anhaltenden Erfolg239
3.1 Immer erfolgreich nach Collins und Porras 239
3.2 Der deutsche Beitrag zur Erfolgsforschung240
3.3 Ist jedes Unternehmen seines eigenen Glückes Zukunftsschmied? 241
4. Die Verwechselung von Korrelation
und Kausalität, von Ursache und Wirkung 243
5. Wissenschaftliche Widersprüche und Fragen
an die Wissenschaftlichkeit247
5.1 Beispiel Rolf Berth247
5.2 Der Blick aus übergeordneter Ebene
und die Folgen249
5.3 Widersprüchliche Erkenntnisse und Empfehlungen 250
5.4 Nochmals zu Ursache und Wirkung 251
5.5 Der Vergleich von Äpfeln mit Birnen252
6. Binsenweisheiten oder Erfolgsrezepte?254
6.1 Peters/Waterman: Erfolgsfaktor „Primat
des Handelns" 254
6.2 Collins/Porras: Erfolgsfaktor „Pragmatischer Idealismus"255
6.3 Berth: Erfolgsfaktor „Ergänzendes Aufeinanderzugehen" 257
6.4 Collins/Porras: Erfolgsfaktor
„Visionen und Ziele"260
6.5 Berth: Erfolgsfaktor „Vertrauen" 261
6.6 Hoher Allgemeinheitsgrad der Erfolgsrezepte262
7. Nicht das Erfolgsrezept,
sondern der Markt gewinnt 264
Literaturverzeichnis 265
Personenverzeichnis277
Stichwortverzeichnis 281