lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Emotionale Kompetenz entwickeln Grundlagen in Kindheit und Jugend
Emotionale Kompetenz entwickeln
Grundlagen in Kindheit und Jugend




Maria von Salisch (Hrsg.)

Kohlhammer
EAN: 9783170169852 (ISBN: 3-17-016985-8)
300 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2002

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Beiträgen von Falko Rheinberg, Dieter U[ich,

Carolyn Saarni, Maria von Salisch, Inge Seiffge-Krenke,

Wolfgang Friedlmeier, Gisela Trommsdorff, Klaus und

Karin Grossmann u.a.



Spätestens seit dem Erfolg von Golemans Buch Emotio­nale Intelligenz ist zu fragen, wie sich die Fähigkeiten zur emotionalen Kompetenz bei Kindern und Jugend­lichen ausbilden und fördern lassen. Namhafte Wissen­schaftler erläutern vor diesem Hintergrund das Konzept der emotionalen Kompetenz und ihrer einzelnen Kompo­nenten. Hier geht es u. a. um die Entwicklung der Sprache für Gefühle, um Bedingungen, die die Ausbildung von Empathie fördern, um das Erlernen eines angemessenen Umgangs mit der Emotion Ärger und um die Auswir­kungen der Eltern-Kind-Bindung im Kleinkindalter auf die Gestaltung von Liebesbeziehungen im späteren Erwachsenenalter. Abgeschlossen wird der Band durch kulturvergleichende Überlegungen.



PD Dr. phil. Maria von Salisch, Dipl.-Psych., lehrt und forscht an der Freien Universität Berlin im Bereich EntwicktungspsychoLogie. Die weiteren Autoren sind als Dozenten und Forscher an den Universitäten Augsburg, Berlin (FU), Konstanz, Mainz, Potsdam und Regensburg sowie an der Sonoma State University (USA) tätig.








Rezension
Das Stichwort 'Emotionale Kompetenz' erinnert an den Bestseller von D. Goleman 'Emotionale Intelligenz' von 1997 und vorliegender Aufsatzband setzt sich so auch kritisch, aus wissenschaftlich fundierter Perspektive mit diesem auseinander. So wird schon in dem einleitenden Überblick der verschiedenen Konzepte der Entwicklung emotionaler Kompetenz die Komplexität des Untersuchungsgegenstandes deutlich. Ebenso zeigt sich die Relevanz des gegenwärtigen Diskurses, die Forschungsdefizite angesichts des wachsenden Gewaltpotentials bei Kindern und Jugendlichen ebenso markiert wie zukunftsweisende Strategien der emotionalen (und auch geschlechtsspezifischen) Kompetenzkriterien im Arbeitsleben. Der eigentliche Hauptteil, der sich mit konkreten Komponenten der Entwicklung emotionaler Kompetenz auseinandersetzt, buchstabiert anschaulich die Thematik in den empirisch erforschten Alltag. Insgesamt ein grundlegendes Buch über den aktuellen Stand der Forschung, wissenschaftlich fundiert (auch durch detaillierte Hinweise auf weiterführende Literatur) und dennoch durch Praxisbeispiele so konkretisiert, dass es lesbar bleibt. (E. Naurath, Lehrerbibliothek)
Inhaltsverzeichnis

Autorenverzeichnis VII

Einleitende Worte IX
Maria von Salisch

Grundlagen emotionaler Kompetenz

Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen 3
Carolyn Saarni

Emotionale Kompetenz entwickeln: Hintergründe,
Modellvergleich und Bedeutung für Entwicklung und Erziehung 31
Maria von Salisch

Emotionale Kompetenz im Jugendalter: Ressourcen und Gefährdungen 51
Inge Seiffge-Krenke

Welche Bedeutung haben emotionale Kompetenzen im Arbeitsleben? 73
Gertraude Krell

Die Entwicklung der einzelnen Komponenten

Sich seiner Gefühle bewusst werden
Sprache, Bewusstheit und Selbstaufmerksamkeit 93
Gisela Klann-Delius

Empathie mit anderen entwickeln
Wie entwickelt sich Mitgefühl? 111
Dieter Ulich, Jutta Kienbaum und Cordelia Volland

Seine Gefühle handhaben lernen
Über den Umgang mit Ärger 135
Maria von Salisch

Zwischenmenschliche Beziehungen befriedigend gestalten
Kindliche Bindungserfahrungen und Repräsentation von
Partnerschaften im jungen Erwachsenenalter 157
Anika Keppler, Kerstin Stöcker, Klaus Grossmann,
Karin Grossmann und Monika Winter


Emotionen in die Tat umsetzen
Freude am Kompetenzerwerb, Flow-Erleben und motivpassende Ziele 179
Falko Rheinberg

Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für emotional
kompetentes Verhalten 207
Gerdamarie S. Schmitz

Ausblick

Emotionale Kompetenz im Kulturvergleich 229
Wolfgang Friedlmeier und Gisela Trommsdorff


Sachregister 263