lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
DuMont Schnellkurs Deutsche Literatur
DuMont Schnellkurs Deutsche Literatur




Winfried Freund

Reihe: DuMont Schnellkurse


DuMont Literatur und Kunst Verlag
EAN: 9783832147471 (ISBN: 3-8321-4747-0)
216 Seiten, kartoniert, 12 x 20cm, 2004, mit 250 farbigen und einf. Abbildungen, Glossar, Register

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
DEUTSCHE LITERATUR

> Die Geschichte der deutschen Literatur von den "Merseburger Zaubersprüchen" bis zu "Die englischen Jahre", von Walther von der Vogelweide bis Günther Grass



> Über die verschiedenen literarischen Genres - vom Liebesgedicht bis zur Ballade, von der Novelle bis zum Roman, von der Tragödie bis zum Lustspiel



> Über die literarischen Epochen und Programme, die Ziele und Hintergründe, Aesthetik und Intention der Literatur in den deutschsprachigen Ländern



> Mit einem Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur, einer weiterführenden Bibliographie und einem Personen- wie einem Werkregister



> Eine Einführung in die Welt der deutschen Literatur, so übersichtlcih wie ein Lexikon, so unterhaltsam wie ein Roman, so anschaulich wie ein Bilderbuch
Rezension
Literaturgeschichten füllen meist ganze Bände, Winfried Freunds "Schnellkurs Deutsche Literatur" dagegen versucht eine Darstellung nicht nur innerhalb eines Bandes, sondern sogar nur auf etwas mehr als 200 Seiten. Damit wird dem Leser aber ein Überblick über die deutsche Literatur gegeben, der sich anderswo kaum findet. Auch die verschiedenfarbige Unterlegung der einzelnen Epochen sowie die zahlreichen Abbildungen dienen der Orientierung und Erinnerung. Somit ist das kleine, aber feine Büchlein ein Wegweiser duch die deutsche Literatur, den man immer wieder gerne zur Hand nehmen wird.
Was der Schnellkurs natürlich nicht leisten kann, wie zum Beispiel die ausführliche Darstellung des geschichtlichen Hintergrundes oder Theorien zur Entwicklung der Literatur, darüber kann man sich in den in der Bibliographie angegebenen Standardwerken näher informieren.

Melanie Förg, Lehrerbiliothek.de
Verlagsinfo
Einführung und Nachschlagewerk in einem

Kompakt und übersichtlich gegliedert wird die Geschichte der deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt. Dabei lernen Sie alle repräsentativen Autoren und Gattungen vom Minnesang des Mittelalters bis zu den sprachlichen Experimenten der Gegenwartsliteratur kennen. An die Darlegung der Grundzüge der einzelnen Epochen schließen sich jeweils Deutungsskizzen herausragender Einzelwerke an. Die wichtigsten literarischen Grundbegriffe werden im Text erklärt.

(Info unter www.DuMontLiteraturundKunst.de bzw. www.dumontverlag.de)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Mittelalter (750-1500)
Spuren aus germanischer Zeit
Literatur als evangelische Verkündigung
Die Literatur wird weltlich - Die vorhöfische Epik
"daz ir deste werder sît" - Die veredelnde Kunst des Minnesangs
Epos und Ethos - Entwürfe ritterlichen Menschentums
Die Kultur im Umbruch - Das späte Mittelalter

Renaissance, Humanismus und Reformation (1470-1600)
Sehnsucht nach Erneuerung
Muster einer deutschen Literatursprache
"...daß ich rein und klar Deutsch geben möchte..." - Martin Luthers Bibelübersetzung
"So sprichet Hans Sachs, Schumachér" - Der Meistersang
Didaktik, Polemik, Satire
Die Volksbücher - Entwicklung einer bürgerlichen Erzählprosa

Barock (1600-1720)
Zwischen Lebenshunger und Todesangst
Martin Opitz formuliert die Richtlinien einer deutschen Literatur
Tod, Liebe und Lust - Die weltliche Lyrik
"Wie wunder muss der Schöpfer sein!" - Die geistliche Lyrik
Leidende Engel und teuflische Versucher - Das barocke Märtyrerdrama
Venus im Zeichen des Mars - Das barocke Geschichtsdrama
Moloch Krieg - Grimmelshausens "Simplicissimus"
Hexen, Henker, Hysterien - Friedrich Spee und der Hexenwahn

Aufklärung (1720-1785)
Aufbrüche aus "Selbstverschuldeter Unmündigkeit"
Johann Christoph Gottsched - Die Literatur wird vernünftig
Der Triumph der Didaktik: Fabel und Satire
Die moralischen Wochenschriften - Der Bürger auf der Suche nach sich selbst

Empfindsamkeit (1740-1780)
Die Entdeckung des Herzens
Die schöpferische Kraft der Seele
Klopstocks "Messias"
Gellerts sanfte Wege zur Tugend
Die Sehnsucht nach der Idylle
Empfindsame Annäherungen - Das Gedicht als Zwiesprache des Ichs mit der Welt
Matthias Claudius - Die Wahrheit der Empfindsamkeit

Sturm und Drang (1767-1785)
Die rebellierende Natur
Ganze Kerle - Die frühen Dramen Goethes und Schillers
Die Opfer klagen an: Der Dramatiker J. M. R. Lenz
leidenschaft und Leiden - Goethes "Werther"
"Es schlug mein Herz..." Goethe und das moderne Erlebnisgedicht
"Wo Todesengel nach Tyrannen greifen..." - Die politische Lyrik
Das bürgerliche Epos - Die Wiederentwicklung der Ballade
Das beschädigte Ich - Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"

Klassik (1786-1832)
Humanität und Vollendung
Die Versöhnung von Natur und Vernunft
Schillers Programm klassischer Dichtung
Bedeutungsvolles Bild - abgebildete Bedeutung: Aussageweisen klassischer Lyrik
Das "Ur-Ei" der Dichtung - Die Ballade in der Klassik
Das Reich des Ideals und die reale Welt - Goethes "Iphigenie" und "Tasso"
"da kommt das Schicksal - roh und kalt" - Zur Problematik des Schönen in Schillers Dramen
Goethes "Faust" - Das Spektrum menschlicher Existenz
Epische Modelle - Der Erzähler Goethe
Geniale Gegenstimmen: Jean Paul, Hölderlin, Kleist

Romantik (1798-1835)
Flucht in die Unendlichkeit
"Progressive Universalpoesie" - Das frühromantische Literaturkonzept
"Triffst du nur das Zauberwort" - Lyrik als magische Gebärde
Volksmärchen/Kunstmärchen
Grenzgänge zwischen Märchen und Novelle
Das Wunderbare und das Grauen - Der Erzähler E. T. A. Hoffmann
"Wir leben in einem kolossalen Roman - Der romantische Roman als Lebensentwurf
"Selbständige Weiblichkeit" - Dichtende Frauen in der Romantik

Restauration (1820-1850)
Entsagung und Empörung
Problematisches Handeln und scheiternde Helden - Das Drama der Restaurationszeit
Das lyrische Ich zwischen Revolution und Resignation
Leben über dem Abgrund - Das Lebensgefühl im Spiegel der Novelle
Unheimliche Begegnungen - Balladische Psychogramme
Zeit und Raum - Die neuen sinnlichen Qualitäten der Prosa

Realismus (1850-1890)
Aus der Enge in die Tiefe
Sinnlichkeit und Sinn - Die Lyrik Storms und Meyers
Von den Verwicklungen des Menschen - Die realistische Novelle
Modelle der Selbstbewahrung - Der realistische Roman und der Humor
Das Individuum als Werkzeug - Der Dramatiker Friedrich Hebbel

Naturalismus (1880-1900)
Bedingungsloser Fortschritt und der bedingte Mensch
"Moderne Dichtercharaktere" - Ansätze zu einer radikal "natürlichen" Lyrik
"Allens ist hier morsch! ... Allens schwankt!" - Das menschliche Drama im Bühnenwerk Hauptmanns
Die Not des Daseins und der Hunger nach Leben - Naturalistisches Erzählen

Die Literatur um die Jahrhundertwende (1890-1925)
Der Blick hinter die Oberfläche
Beseelte Sinnlichkeit - Die Lyrik um die Jahrhundertwende
Urerlebnis Eros - Die dramatische und erzählende Literatur
Auf der Suche nach der verlorenen Identität: Franz Kafka
Der karikierte Bürger - Carl Sternheim und Heinrich Mann
Groteske und Phantastik - Literarische Wirklichkeitsauflösungen
Expressionistische Wesensschau

Die Literatur zwischen den Weltkriegen (1918-1945)
Perspektivität und Propaganda
Kritische Spiegelungen und Gegenentwürfe
Die großen Erzähler der Zeit
Abschied vom Pathos - Die neue Sachlichkeit
Dramatische Auseinandersetzungen mit der Zeit - Das epische Theater und das Volksstück
NS-Schrifttum / Exilliteratur

Die Literatur nach 1945 (1945.1970)
Kahlschlag und Inventur
Trümmerliteratur
Zeit für Lyrik
Analysen, Appelle, Aggressionen
Die andere deutsche Literatur

Die Literatur der Gegenwart (ab 1970)
Zwischen Abbruch und Aufbruch
"...was wir angreifen ist abgestorben" - Thomas Bernhard
"Neue Subjektivität"
Das Subjekt in der Krise - Die Erzählung und der Roman in der Gegenwart
Entwürfe des Scheiterns - Die Novelle der Gegenwart
Versuchte Selbstbehauptungen - Die Lyrik der Gegenwart


Kurzer Überblick über die deutsche Literaturgeschichte
Bibliographie
Quellennachweis
Personenregister
Werkregister