lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Doppelstunde Schwimmen Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein mit CD-Rom
Doppelstunde Schwimmen
Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein


mit CD-Rom

Stefan König (Hrsg.), Marcel Fahrner, Nico Moritz

Hofmann-Verlag
EAN: 9783778005620 (ISBN: 3-7780-0562-6)
176 Seiten, Spiralbindung, 14 x 25cm, November, 2009

EUR 21,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Marcel Fahner ist Akademischer Rat am Institut für Sportwissenschaften der Universität Tübingen. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich vor allem mit Fragen des Sportmanagements und der Organisation des Sports. Seit 2004 unterrichtet er am Institut für Sportwissenschaft in der fachpraktischen Ausbildung im Schwimmen. Dabei bringt er auch seine langjährigen Erfahrungen als Leistungssportler und Mitglied der Schwimm-Nationalmannschaft ein.



Nico Moritz schloss sein Studium am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen als Diplom-Sportwissenschaftler ab. Er ist seit 2002 Trainer der SSG Reutlingen/Tübingen und verfügt über die Trainer-B-Lizenz Schwimmen des Deutschen Schwimmverbands. Am Institut für Sportwissenschaft ist er seit 2002 in der fachpraktischen Ausbildung im Schwimmen tätig. Während seiner Leistungssportkarriere schwamm er mehrere Jahre für den VfL Sindelfingen in der Ersten Bundesliga.



Doppelstunde Schwimmen

Schwimmen wird über Altersgrenzen hinweg als beliebte, gesundheitsförderliche Freizeitbeschäftigung genannt. Es vermittelt einzigartige Erlebnisse und Erfahrungen und macht gleichzeitig Leistung - also Lern- und Trainingserfolge - unmittelbar erlebbar und messbar. Gerade Personen, die an Land aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen benachteiligt sind, erhalten im Wasser mitunter besondere Leistungschancen.

Die Doppelstunde Schwimmen zeigt beispielhaft auf, wie Schülern mittels variantenreicher Übungen schimmspezifische motorische Fertigkeiten vermittelt werden können. Darüber hinaus werden auch Ideen formuliert, wie praktische Erfahrungen mit bewegungstheoretischen Inhalten im Sportunterricht verknüpft werden können. Biomechanische Zusammenhänge des Fortbewegens im Wasser werden dabei explizit für eine funktionale Bewegungsanalyse nutzbar gemacht. Die Übungseinheiten sind jeweils auf einen Zeitraum von 60 bis 70 Minuten zugeschnitten. Mit diesem Band sollen in erster Linie Sportlehrer, fachfremd unterrichtende Sportlehrer und Übungsleiter, aber auch Sportstudierende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen angesprochen werden.
Rezension


Doppelstunde Schwimmen - Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein ist ein sehr hilfreiches Werk, das jeden Sportlehrer unterstützt. Kompakt in die einzelnen Doppelstunden unterteilt, kann man diese nahezu unverändert übernehmen. Allerdings ist hier genau auf die eigene Lerngruppe zu achten. Bei einigen Stunden, sollte man aufpassen, dass diese nicht überfordernd erscheinen. Bspw. scheint es wenig sinnvoll Beinschlag und Armzug des Kraulschwimmens innerhalb einer Doppelstunde in der Jahrgangsstufe 5/6 einzuführen.
Grundsätzlich sehr gut finde ich die Einführung des Kraulsschwimmens als erste Schwimmart. Viel zu oft muss ich erfahren, dass die Grundlagen der Wasserlage, des Gleitens und Schwebens durch das Lehren von Brustschwimmen zu kurz kam. Diese Defizite auszubügeln und den Schülern bewusst zu machen, fällt teilweise sehr schwer. Gerne würde ich mehr Lehrbücher sehen, in denen diese Art des Schwimmenlernens propagiert wird.


Ebenfalls eine Hinführung zu den klassischen Schwimmabzeichen wäre sehr wünschenswert. Denn diese bilden für viele Schülerinnen und Schüler die größten Anreize im Schwimmsport. Diese und vor Allem die Abprüfung der Anforderungen innerhalb verschiedener Doppelstunden hätte ich mir gewünscht.

Die Unterstützung der schriftlichen Materialien,die sich in einem sehr guten und angenehmen Form (Spiralbindung) präsentieren, durch Videoaufnahmen auf einer zusätzlichen CD-Rom runden dennoch das Bild einer gelungenen Ausgabe ab.

Christian Prior, lbib.de

Verlagsinfo
Die Doppelstunde Schwimmen zeigt beispielhaft auf, wie Schülern mittels variantenreicher Übungen schwimmspezifische motorische Fertigkeiten vermittelt werden können. Darüber hinaus werden auch Ideen formuliert, wie praktische Erfahrungen mit bewegungstheoretischen Inhalten im Sportunterricht verknüpft werden können.
Biomechanische Zusammenhänge des Fortbewegens im Wasser werden dabei explizit für eine funktionale Bewegungsanalyse nutzbar gemacht.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

I Schwimmen unterrichten
1. Schwimmen: Kulturtechnik und olympische Sportart
2. Ein Vermittlungskonzept für Schwimmen
3. Schwimmhallen, Geräte, Medien
4. Aufbau der Doppelstunden

II Fünf Doppelstunden für die Klassen 5 und 6
1. Umgang mit dem Medium Wasser und Grundtechniken Kraul-/Rückenschwimmen
2. Doppelstunde 1: Unter Wasser tauchen und sich orientieren
3. Doppelstunde 2: Im Wasser schweben und gleiten
4. Doppelstunde 3: Sich im Wasser antreiben
5. Doppelstunde 4: Grundtechnik Kraulschwimmen
6. Doppelstunde 5: Grundtechnik Rückenschwimmen

III Acht Doppelstunden für die Klassen 7 bis 9

1. Variantenreiche Übungsformen zu den olympischen Schwimmtechniken
2. Doppelstunde 6: Vertiefung Kraulschwimmen
3. Doppelstunde 7: Vertiefung Rückenschwimmen
4 Doppelstunde 8: Rollwende beim Kraul- und Rückenschwimmen
5. Doppelstunde 9: Grundtechnik Brustschwimmen
6. Doppelstunde 10: Vertiefung Brustschwimmen
7. Doppelstunde 11: Grundtechnik Delphinschwimmen
8. Doppelstunde 12: Vertiefung Delphinschwimmen
9. Doppelstunde 13: Ökonomisch und ausdauernd schwimmen

IV Fünf Doppelstunden für die Klassen 10 bis 12

1. Biomechanik des Schwimmens und Bewegungsanalysen der olympischen Schwimmtechniken
2. Doppelstunde 14: Physikalische Eigenschaften des Wassers und Biomechanik des Schwimmens
3. Doppelstunde 15: Funktionale Bewegungsanalyse Kraulschwimmen
4. Doppelstunde 16: Funktionale Bewegungsanalyse Rückenschwimmen
5. Doppelstunde 17: Funktionale Bewegungsanalyse Brustschwimmen
6. Doppelstunde 18: Funktionale Bewegungsanalyse Delphinschwimmen

Anhang

Literatur
Glossar