lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die islamische Welt bis 1500
Die islamische Welt bis 1500




Tilman Nagel

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486530117 (ISBN: 3-486-53011-9)
320 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 1998

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG

GRUNDRISS DER

GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS



DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.

SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.



BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1.

ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES

DER EPOCHE

2.

AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME

DER FORSCHUNG

3.

AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE



DER AUTOR:

TILMAN NAGEL, GEBOREN 1942,

IST PROFESSOR FÜR ARABISTlK UND ISLAMWISSENSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN
Rezension
Im typischen Dreischritt „Darstellung – Grundprobleme und Tendenzen der Forschung – Quellen und Literatur“ wendet sich dieser Band 24 des „Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG)“ der islamischen Welt bis 1500 zu. Insbesondere durch die derzeitige geopolitische Auseinandersetzung der westlichen Welt mit Teilen eines radikalisierten islamischen Fundamentalismus erhält dieser Band eine brisante Aktualität. Aber schon immer ist der Islam mächtiger Gegner und Rivale des Christentums und der Europäer gewesen, - aber auch Kulturvermittler (z.B. zur griechischen Philosophie) und Bereicherung für die europäisch-abendländische Perspektive und Kultur. Die Vielschichtigkeit und auch Zersplitterung der islamischen Welt wird über den Zeitraum von 800 Jahren nachgezeichnet. Insgesamt tritt ein geschichtlich sich entwickelnder Islam vor Augen, der - im Gegensatz zu vielen populistischen Darstellungen gegenwärtiger Massenmedien - ein differenziertes und komplexes Bild der Genese der islamischen Welt aufzeigt und damit Verständnis weckt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die islamische Welt stellt für Europa eine zweifache Herausforderung dar: Sie ist seit dem Mittelalter ein mächtiger Gegner und Rivale, und sie verlangt von dem nach Erkenntnis der Geschichte strebenden Europäer, den eigenen Horizont zu überschreiten. Ihre Entstehung und der Verlauf ihrer Geschichte von den Anfängen bis etwa 1500 stehen im Mittelpunkt des Buches. Die Vielschichtigkeit und auch Zersplitterung der islamischen Welt wird über den Zeitraum von 800 Jahren nachgezeichnet.

Umfangreiche Literaturhinweise, auch auf orientalische Geschichtsquellen, machen dieses Buch zu einem nützlichen Handwerkszeug für jeden, der sich mit dem Islam beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI

I. Darstellung 1

A. Die arabischen Eroberungen 1

1. Vorislamische Voraussetzungen der arabischen Expansion 1
2. Der Aufstieg Mekkas und der Qurais 3
3. Der Tod des Propheten und der Beginn der Eroberungen 12
4. Die Muslime und Byzanz 18
5. Nordafrika und Spanien 20
6. Der Osten 21
7. Indien 23
8. Der Raum der islamischen Geschichte 24

B. Das Arabische Reich 28

1. Das Gemeinwesen der Gläubigen 29
2. Der Erste Bürgerkrieg 33
3. Das Ringen um die Einheit 39
4. Das Arabische Reich 45
5. Die Opposition und der Islam 50

C. Das Islamische Reich 55

1. Der Umsturz 56
2. Das islamische Kalifat 58
3. Anzeichen einer Regionalisierung 66
4. Das schiitische Kalifat 69
5. Verwaltung und Wirtschaft im Islamischen Reich 73

D. Die islamische Welt in der politischen Zersplitterung 80

1. Der islamische Westen 81
2. Das iranische Zwischenspiel 93
3. Die Zeit der Seldschuken 101
4. Mongolen und Mamluken 112

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 121

A. Die Überlieferung der islamischen Geschichte 121

1. Islamische Geschichte als Heilsgeschichte 121
2. Urkunden, Papyri, Inschriften 124
3. Die islamische Historiographie 127

B. Muhammad 133

1. Das vorwissenschaftliche Bild von Muhammad 133
2. Die Leben-Muhammad-Forschung 134
3. Die Originalität der prophetischen Botschaft 141
4. Die Aussagekraft der Quellen 143

C. Institutionen islamischer Herrschaft 149

1. Das frühe Kalifat 149
2. Die frühislamische Geschichte - Fiktion oder Wirklichkeit? 152
3. Das Imamat der Rechtleitung 157
4. Das sunnitische Kalifat und das Sultanat 162

D. Die islamische Gesellschaft 166

1. Die umma 166
2. Schmelztiegel der Völker und Stämme? 168
3. Gesellschaft und religiöse Gemeinschaft 175
4. Die „Muhammadanisierung" der sunnitischen Gesellschaft 179

E. Der Mensch als Glied der Glaubensgemeinschaft 185

1. „West" und „Ost" 185
2. Zwischen Heidentum und Islam 187
3. Ethik und sunna 191
4. Der „vollkommene Mensch" 195

F. Die wirtschaftlichen Verhältnisse 198

1. Allgemeine Auffassungen 198
2. Stadt und Land 203
3. Handel und Gewerbe 209
4. Geld 216

G. Der Islam und die Andersgläubigen 218

1. Religiöse Minderheiten auf islamischem Territorium 218
2. Der Islam und die fremden Mächte 221
Schlußwort: Der „Orientalismus" und die Erforschung der islamischen Welt 223

III. Quellen und Literatur 227

Abkürzungsverzeichnis 227

Propädeutik 227
1. Enzyklopädien 227
2. Hilfsmittel 228
3. Einführungen 229
4. Bibliographien 229
5. Zur Einführung in die Gedankenwelt des Islams 231

A. Ausgewählte Quellen, in europäische Sprachen übersetzt 234

B. Monographien und Abhandlungen 245

1. Umfassende, mehrere Epochen übergreifende Darstellungen 245
2. Der Raum der islamischen Geschichte 246
3. Das Leben des Propheten 247
4. Die frühen Eroberungen nebst ihren Voraussetzungen und
die Zeit der Vier Rechtgeleiteten Kalifen 250
5. Das Kalifat der Omaijaden von Damaskus 252
6. Das Kalifat der Abbasiden 253
7. Das Kalifat der Fatimiden 255
8. Der islamische Osten 256
a. Vor der Mongolenzeit 256
b. Die Mongolenzeit 258
9. Ägypten, die Levante und Anatolien 259
10. Nordafrika, Spanien, Sizilien 261
11. Die Erforschung der Quellen 264
a. Papyri, Urkunden, Inschriften 264
b. Islamische Geschichtsschreibung 265
12. Islamische Herrschaftsinstitutionen 267
13. Die islamische Gesellschaft 268
14. Islamische Glaubensgemeinschaften 270
15. Individuum und Gemeinschaft 271
16. Die islamische Stadt 272
17. Das Land und seine wirtschaftliche und fiskalische Nutzung . 273
18. Handel, Handwerk und Geld 274
19. Der Islam und die Andersgläubigen 277
20. Zur Geschichte der Erforschung des Islams und zu umfassenden Deutungsversuchen 278

Anhang 281

Zeittafeln 281
Stammtafeln 289
Hinweise zur Transkription 295

Register 303

Register arabischer und persischer Begriffe 303
Personenregister 304
Sachregister 307