lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian  Grundzüge der römischen Geschichte 2., durchges. u. bibliogr. aktual. Aufl. 2010 mit einem Vorwort von Elisabeth Herrmann-Otto
Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian
Grundzüge der römischen Geschichte


2., durchges. u. bibliogr. aktual. Aufl. 2010 mit einem Vorwort von Elisabeth Herrmann-Otto

Heinz Bellen

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534237395 (ISBN: 3-534-23739-0)
350 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2010, Bibliogr. und Reg.

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Darstellung der römischen Kaiserzeit beginnt zunächst mit dem Erbe des Augustus und der Konsolidierung des augusteischen Prinzipats unter der julisch-claudischen Dynastie. Der augusteischen Kultur wird dabei ebenso Beachtung geschenkt wie den verschiedenen Erneuerungsbestrebungen bis zur Krise nach Neros Tod. Ein neuer Ansatz führt dann von der Stabilisierung der Verhältnisse durch die Flavier Vespasian, Titus und Domitian zur Blüte des Römischen Reiches im 2. Jahrhundert unter den sogenannten Adoptivkaisern Trajan, Hadrian und Marc Aurel. Es folgt die Darstellung der severischen Militärmonarchie und des Niedergangs der römischen Welt unter den Soldatenkaisern des 3. Jahrhunderts. Den Beschluss bildet ein Kapitel über die Neuordnung des römischen Staates durch die Tetrarchie Diocletians. Ein Anhang skizziert die Quellenlage und bietet eine Literaturauswahl sowie eine ausführliche Zeittafel.



Heinz Bellen († 2002) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Als Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz leitete er das Projekt „Antike Sklaverei“; seine Veröffentlichungen zur römischen Geschichte reichen von der Frühzeit bis zur Spätantike. Bei der WBG erschienen seine „Grundzüge der römischen Geschichte“ in drei Bänden.
Rezension
Dieser Band ist der ehemalige zweite Teilband der „Grundzüge der römischen Geschichte“ des verstorbenen Autors und Mainzer Althistorikers Heinz Bellen. Zwischen republikanicher und spätantiker Zeit Roms bietet dieser Band Grundlagenwissen zur ca. 300-jährigen Epoche der Kaiserzeit zwischen Augustus und Diocletian (305 n.Chr.). Insbesondere hebt die Darstellung auf die Übergänge und Verknüpfung zwischen den Epochen ab. Neben die chronologische Gliederung tritt eine Gliederung nach Sachgesichtspunkten wie z.B. Wirtschaft, Recht, Bauten, Militär etc. Durchgängig ist die Darstellung quellen-basiert, so dass der Leser auch zur selbständigen Eigenarbeit angeleitet wird. Die Auseinandersetzung mit diffizilen Einzelfragen der neueren Forschung tritt hinter die Gesamtdarstellung und das Erfassen der wesentlichen Eigenarten der Kaiserzeit zurück.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 19,90
Buchhandelspreis EUR 24,90

Die römische Kaiserzeit ist eine der faszinierendsten Epochen der Weltgeschichte. Auf das glanzvolle Prinzipat des Augustus folgen mancherlei Krisen bis zum Tod Neros. Im zweiten Jahrhundert erreicht das Römische Reich dann seine größte Ausdehnung und eine bis dahin unerreichte Blütezeit, während im dritten Jahrhundert der Niedergang einsetzt, den Diocletians Reformen noch einmal aufhalten sollten. Das Buch wendet sich an alle, die Wesen und Wirken des Imperium Romanum kennenlernen wollen.

Rezensionen
»Die Darstellung ist gut lesbar, informativ und zuverlässig. Im Anhang gibt es eine umfangreiche Zeittafel ... hilfreiche Bemerkungen zur Quellenlage, Literaturhinweise und Register der Personen, der Sachen, der Völker, Länder und Orte.« Anregung

»... Bellen hat ein gutes und für Leser und Benutzer gleichermaßen Gewinn bringendes Buch vorgelegt, das infolge seiner Quellennähe auch zukünftig seinen Wert behalten wird.« Klio

»Der Text ist quellen- und forschungsnah, ohne dass dies ins Auge fällt: auf die Einarbeitung der Forschungsdiskussion in wissenschaftlicher Literatur durch Anmerkungen oder Einschübe ist verzichtet, kurze Nach- und Hinweise sind im Text in Klammern beigegeben. Dies trägt zur guten Lesbarkeit der Darstellung bei, die in klarer Sprache und durch flüssigen Text die wesentlichen Züge der römischen Geschichte deutlich hervortreten lässt, ohne zu simplifizieren. Daher eignet sich B.s Darstellung vorzüglich zur Erarbeitung des Stoffes im Selbststudium, etwa wenn Studienanfänger Wissenslücken zu schließen und Voraussetzungen für eine intensivere Beschäftigung mit Teilbereichen der Alten Geschichte zu schaffen haben.« Gymnasium

»Ausgehend von einer chronologischen Gliederung nach Kaiserdynastien und Epochen der politischen Geschichte erhält der Leser eine zuverlässige, anschauliche und durch persönliche Forschungserfahrungen geprägte Darstellung des Geschehens, in welches selbstverständlich sozial-, rechts-, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Themen integriert sind ... Wir erfahren direkt, was wir heute auf Grund der Quellen über die Kaiserzeit wissen. Auf die Quellen wird im Text ständig verwiesen. Ein Anhang mit Zeittafel, Auflösung der Quellenabkürzungen, Hinweisen zur Quellenlage und zu den Quellenpublikationen gibt Hilfen, die Lektüre durch eigenes Nachvollziehen an diesen Quellen zu begleiten. Knappe zusätzliche Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln und ein ausführliches Register runden diese neue und zur Selbsttätigkeit führende Darstellung mit eigenem Profil ab.«
Museum Helveticum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Das Erbe des Augustus

Augustus’ Vorsorge für Tiberius
Einbindung von Ritter- und Senatorenstand in die neue Ordnung
Augusteische Kultur
Pax Augusta in Italien
Domus Augusta
Zustand der Provinzen

2. Die Einwurzelung des Prinzipats unter den julisch-claudischen Kaisern (14 – 68 n.Chr.)

Verhältnis Princeps – Senat
Rolle der julisch-claudischen Frauen
Der Kaiserhof und sein Reichtum
Währung
Getreideversorgung Roms
Nero und die Christen
Das Sklavenproblem
Rechtsschulen in Rom
Eroberung und Provinzialisierung Britanniens
Kaiserkult in Ost und West
Griechenlandreise Neros

3. Die Bewährungsprobe des Kaisertums (68/69 n.Chr.)

Neros Ende
Galbas Prinzipat
Kaisererhebung Vespasians und Übernahme der Herrschaft im Osten
Lex de imperio Vespasiani

4. Die Stabilisierung des Reiches unter der flavischen Dynastie (69/96 n.Chr.)

Dynastische Politik
Entwicklung des Prinzipats
Zensur: Lectio senatus
Herrschaftsverständnis
Romanisierung in Spanien und Gallien
Neuordnung der Militärverhältnisse am Rhein
Stabilisierung der Euphratgrenze
Wachsende Verselbständigung Numidiens

5. Blüte und Gefährdung der römischen Welt im 2. Jahrhundert

Adoption Trajans durch Nerva
Neue Kaisertypen
Divinisierungswelle
Kaiserliche Konstitutionen als Gesetze
Das kaiserliche Konsilium
Tacitus und Juvenal
Dakerkriege Trajans
Partherkrieg Trajans
Partherkrieg des Lucius Verus
Erster Markomannenkrieg (Expeditio Germanica I) des Marcus Aurelius
Triumph des Marcus Aurelius
Entartung des Commodus

6. Die Errichtung der Militärmonarchie durch die Severer (193 – 235 n.Chr.)

Dynastische Anknüpfung an Marcus Aurelius
Charakteristik der severischen Kaiser
Souveränität des neuen Kaisertums
Consilium principis als Organ des Zentralismus
Ausbreitung des Mithraskultes
Situation des Christentums
Militarisierungspolitik
Germanische Offensive gegen den Limes unter Severus Alexander

7. Der Niedergang des Reiches im 3. Jahrhundert

Das Kaisertum in Legitimierungsnot
Allgemeine Verschlechterung der Lage
Das Währungsproblem
Religiöser Erneuerungsversuch des Decius
Christenverfolgung Valerians
Katastrophe Valerians gegen die Perser
Umstrukturierung der Oberschicht
Währungsverfall, Erdbeben, Pest
Claudius und Aurelian bannen die Gotengefahr
Neuerungen Aurelians in der Lebensmittelversorgung Roms
– Stabilisierung der Währung, Schuldentilgung

8. Die Neuordnung des Staates durch die Tetrarchie Diocletians (284 – 305 n.Chr.)

Regierungsbeginn Diocletians und Maximians
Verwicklungen mit Persien
Konzeption der Tetrarchie
Vermehrung der Provinzen und Aufstieg von Städten
Steuerreform
Währungs-Edikt
Höchstpreis-Edikt
Militärwesen
Perserkrieg
Maximian in Afrika
Neue Tetrarchie durch Rücktritt Diocletians und Maximians

Anhang

Zeittafel
Auflösung der abgekürzten Quellenzitate
Bemerkungen zur Quellenlage
Literaturhinweise
Nachtrag zu den Literaturhinweisen
Register: Personen / Sachen / Völker, Länder, Orte